E250CDI oder E350CGI im T-Modell?
Moin,
ich mache mich so langsam auf die Suche nach einem Nachfolger für meinen S124 / E320T mit 220 PS und 310??? Nm und 5 Gang Automatik.
Es ist noch etwas Zeit, aber irgendwann muss man ja mal anfangen sich einzulesen 🙂
Fahrprofil: unter 12.000, eher sogar unter 10.000 pro Jahr. In der Stadt und für den Arbeitsweg wird meistens das Rad benutzt, aber Baumarkt geht nicht mit Rad 😉 Aber Umweltzone gibt es in Bremen 🙁
Urlaubsfahrten sind dann aber Dinge, die ich gern mit 160/180 kmh durchführe, weil gut geplant. Tempomat 120 ist denkbar, wenn es voll ist (komme gern heil und am Stück an).
Sprich: WENN ich mich ins Auto setze, soll es mir nicht an Leistung mangeln. In den Kasseler Bergen auf der A7 ist mir kürzlich ein 211er 220 CDI Kombi weggefahren... fand ich doof 😉
Habe den 250 CDI gefahren bei der Einführung und war begeistert ob der 500 Nm. Den 350er Benziner kenne ich nicht.
Der 400 er oder 500er sind Traumwagen. Mich schrecken aber der turbo ab bzw der V8 weil ich gebraucht kaufen werde und ich große Angst vor Spätschäden habe.
Umfangreichste Ausstattung ist für mich auch sehr wichtig und die gibt es beim 250 er schon recht häufig und 350er auch. Daher ist was kleines wie der 220 CDI oder 250 CGI im Grunde auch raus. Unabhängig von der Leistung die mir dann vermutlich fehlt.
Wie hoch sind so die Wartungskosten pro km? Der 320er w124 hat z.b. komplett andere (und zum glück auch deeeeeutlich bessere) Bremsen als die kleineren Modelle. Dafür kostet der Querlenker mit geschweißtem Traggelenk dann auch gleich ein paar hundert Euro anstatt ein Traggelenk für 30 Euro wechseln zu können.
Sowas meine ich an Kostenvergleichen. Luftfederung hab ich schon gelesen.. will ich nicht. Aber wird wohl nicht nur an der Hinterachse drin sein.
Die Frage ist also: Was kaufen? Benziner oder Diesel?
Grüße Jens
Beste Antwort im Thema
Ich tanke seit fast 2 Jahren nur noch das Ultimate und bin äußerst zufrieden.Macht bei meinem Fahrprofil (ca.9000 Km/Jahr),je nach Spritpreis,rund 10-15 Euros im Monat Mehrkosten (gegenüber Super Plus) aus - Sch..ß druff....!
Meine Erfahrungen :
Das „klackern“,das der M272 so an sich hat,ist so gut wie nicht mehr vorhanden.
Der Motor läuft viel geschmeidiger.
Meine Auspuffrohre sind immer „blitzeblank“.
Spritverbrauch keine Unterschiede (na gut,ich habe Softwareoptimierung machen lassen - wird sich gerade wieder ausgleichen).
Ich fahre fast nur Kurzstrecken (12 Km zur Arbeit) und habe mal einen Bericht gelesen,daß die Additive,die dem Ultimate beigesetzt sind,gerade bei diesen Kurzstrecken,für den Motor von Vorteil sind.
Deshalb denke ich mal,daß ich meinem Dicken was „gutes“ tue,wenn ich das 102 tanke......
Aber muss natürlich jeder selbst wissen,was er tankt !
79 Antworten
Vergleichbar selbstverständlich - nur in der Laufkultur nicht,da weiche ich keinen Millimeter von meinem Standpunkt 😉
Sorry,da habe ich mich wohl etwas falsch ausgedrückt !
Zitat:
Was an einem 10+ Jahre alten Benziner mit viel PS und viel Verbrauch toll sein soll habe ich noch nie verstanden.
Bj 1995 = 20+ Jahre 😉
Zitat:
Aber die Diskussion ist müßig, ich wollte nur dem TE mal ein paar realistische Angaben zum Verbrauch des angefragten 250 CDi machen.
Gruß
Hagelschaden
Und das hast du. Vielen Dank!
Ich wollte aber keine Diskussion zur Laufkultur anstoßen (die gibt's hier aber leider echt dauernd....). Es geht rein um Leistung, Leistungsentfaltung, Verbrauch und Kosten (Reparatur und Sprit).
Und vorher hat jemand geschrieben , dass der 350er Benziner allesen besser kann als der 220 CDI. Fand ich auch spannend.
Meine Erfahrung nach 5 Jahren 350 (306PS) 4Matic mit 58000Km gekauft jetzt 116000 Km.
Verbrauch im Durchschnitt übers Jahr 10,5 Liter Ultimate bei 12000 Km im Jahr Fahrleistung 70 % BAB Reisegeschwindigkeit um die 150 -160 K/mh der Rest Stadt und Kleinstadt .
Reparaturen Klimakühler ging auf JS . 1 Federbein hinten undicht 800 Euro ging nicht auf JS da angeblich Verschleißteil .
Ansonsten absolut zufrieden steige jedesmal mit einem lächeln ein und wieder aus .
Er kann auch Sport dann musst du ihn aber treten und er wird durstig.
Kriegt der super plus??? Oder gibst du ihm das freiwillig?
Tanke bei meinem m104 auch hin und wieder das teure teufelszeug, wenn der Tank so gut wie leer ist. Denke an die heilende wirkung. Nur: muss der 350er das kriegen?
Grüße Jens
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ruffneck schrieb am 19. Februar 2020 um 13:57:58 Uhr:
Kriegt der super plus??? Oder gibst du ihm das freiwillig?
Tanke bei meinem m104 auch hin und wieder das teure teufelszeug, wenn der Tank so gut wie leer ist. Denke an die heilende wirkung. Nur: muss der 350er das kriegen?Grüße Jens
Habe festgestellt das er mit Ultimate ca. einen halben Liter weniger braucht und ruhiger läuft .Eigentlich reicht aber Super.
Der 350er braucht mindestens 92 Octan (Alt Normal). Glücklich ist er mit ROZ95. Alles darüber kann das MSG nicht verarbeiten. Kein ROZ97 (SuperPlus) oder gar ROZ102 (Ultimate oder V-Power).
Ich tanke (fast) nur Markensprit (ARAL oder SHELL) und verbrauche auch weniger, als bei den Anderen.
Warum nicht 250er Benziner? Steuer Kost fast nix. Verbrauch ist mit viel Stadt zwar auch im Durchschnitt bei 10L/100km, aber bei Schweizer Autobahntempo sind auch ohne Mühe 6L/100 drin.
Drehmoment ist mit 350Nm nicht soo weit vom Diesel weg. Und die liegen auch schon ab 1200 U/min an ;-)
Zitat:
@e__250 schrieb am 19. Februar 2020 um 18:55:08 Uhr:
Warum nicht 250er Benziner? Steuer Kost fast nix. Verbrauch ist mit viel Stadt zwar auch im Durchschnitt bei 10L/100km, aber bei Schweizer Autobahntempo sind auch ohne Mühe 6L/100 drin.
Drehmoment ist mit 350Nm nicht soo weit vom Diesel weg. Und die liegen auch schon ab 1200 U/min an ;-)
Naja, da sind schon Welten dazwischen! 🙂
Z.B.: Der Hubraum und der Spaß! 😁
Ich tanke seit fast 2 Jahren nur noch das Ultimate und bin äußerst zufrieden.Macht bei meinem Fahrprofil (ca.9000 Km/Jahr),je nach Spritpreis,rund 10-15 Euros im Monat Mehrkosten (gegenüber Super Plus) aus - Sch..ß druff....!
Meine Erfahrungen :
Das „klackern“,das der M272 so an sich hat,ist so gut wie nicht mehr vorhanden.
Der Motor läuft viel geschmeidiger.
Meine Auspuffrohre sind immer „blitzeblank“.
Spritverbrauch keine Unterschiede (na gut,ich habe Softwareoptimierung machen lassen - wird sich gerade wieder ausgleichen).
Ich fahre fast nur Kurzstrecken (12 Km zur Arbeit) und habe mal einen Bericht gelesen,daß die Additive,die dem Ultimate beigesetzt sind,gerade bei diesen Kurzstrecken,für den Motor von Vorteil sind.
Deshalb denke ich mal,daß ich meinem Dicken was „gutes“ tue,wenn ich das 102 tanke......
Aber muss natürlich jeder selbst wissen,was er tankt !
Meiner Erfahrung nach ist Super Plus auf jeden Fall nicht verkehrt. ich selbst konnte beim Tanken von Super einen Mehrverbrauch von ca einem Liter errechnen. Ultimate hat bei mir keinerlei Veränderung bewirkt.
Ich fahre den M276 aus 2013 also mit 306 PS und mein Verbrauch liegt aktuell bei 10,2 Litern Super Plus im Schnitt.
Bei zügig gefahrenen Autobahnkilometern (Meist so um die 140 km/h) liege ich bei knapp 9 Litern.
Darum werde ich jetzt beantragen, dass ich eine Autobahn von Zu Hause bis ins Büro gebaut bekomme...aus Umweltschutzgründen. ;-)
Zitat:
@e__250 schrieb am 19. Februar 2020 um 18:55:08 Uhr:
Warum nicht 250er Benziner? Steuer Kost fast nix. Verbrauch ist mit viel Stadt zwar auch im Durchschnitt bei 10L/100km, aber bei Schweizer Autobahntempo sind auch ohne Mühe 6L/100 drin.
Drehmoment ist mit 350Nm nicht soo weit vom Diesel weg. Und die liegen auch schon ab 1200 U/min an ;-)
Moin.
Der 250 Benziner ist mir schlicht zu schwach und nach meinen Beobachtungen auch deutlich schlechter ausgestattet als der CDI oder der 350.
Grüße Jens
Ist ja echt spannend wie die Schere beim Verbrauch auseinander geht beim 350.
9 Liter bei 140... nicht schlecht.
Je größer der Motor, je größer (relativ und absolut) die Unterschiede. Bei einem Hustenguzelmotor liegt Min und Max bei 4 - 8 Liter, bei einem 350er zwischen 6 und 24 (Tempomat 80 zu Winter Kurzstrecke).
Wegen der sehr guten Aerodynamik und des weiten 7. Ganges lässt sich ein 350er sehr zügig bei moderatem Verbrauch fahren (war zwar nicht meine Kaufentscheidung Nr. 1, aber "nice to have"😉.
Ist wohl auch technisch (durch die Methode der Kraftstoffeinspritzung - "Schichtladung"😉 bedingt.
MB hat sich wohl gedacht, dass der 350 eher auf Langstrecke zu Hause sein wird und den Motor konzeptionell darauf ausgerichtet. Im Ergebnis kann man den Wagen mit 300 PS eigentlich sehr sparsam auf der Autobahn bewegen.
Im Stadtverkehr sieht das dann wieder anders aus....Für mich war kaufentscheidend dass er keinen Turbolader hat und Sechszylinder mit ausreichend Reserven. Das Argument "kein Turbo - keine Turboladerdefekte" hat dann auch meine Frau akzeptiert, da wir bei zwei Dieseln in der Vergangenheit den Turbolader ersetzen mussten.
Da ich auch noch 4 matic habe, kann man davon ausgehen, dass der gleiche Motor ohne 4 Matic noch etwas weniger verbrauchen dürfte.
Natürlich kann man den 350er unter 10 Litern fahren. 7.Gang, konstant 50 km/h, Autobahn, Flachland, Sonntag. Aber das kann man auch mit einem Diesel. Und der verbraucht unter gleichen Bedingungen gleich ein paar Liter weniger. Siehe Spritmonitor:
E350 Benzin: Durchschnitt 10,6l
E250 Diesel: Durschnitt 7,15l
Und das passt auch.
Es gibt auch übrigens durchaus gut ausgestattete 4-Zylinder. Wenn Verbrauch und Kosten eine Rolle spielen, solltest du den 220 CDI nicht ganz von der Liste streichen. Ist von der Hardware quasi auch ein 250 CDI. Ich habe z.B. einen Vorführer erwischt mit Distronic, (Echt-)Leder, Sonnenschutzpaket, Alarm, AHK, Schiebedach usw.