E250CDI oder E350CGI im T-Modell?
Moin,
ich mache mich so langsam auf die Suche nach einem Nachfolger für meinen S124 / E320T mit 220 PS und 310??? Nm und 5 Gang Automatik.
Es ist noch etwas Zeit, aber irgendwann muss man ja mal anfangen sich einzulesen 🙂
Fahrprofil: unter 12.000, eher sogar unter 10.000 pro Jahr. In der Stadt und für den Arbeitsweg wird meistens das Rad benutzt, aber Baumarkt geht nicht mit Rad 😉 Aber Umweltzone gibt es in Bremen 🙁
Urlaubsfahrten sind dann aber Dinge, die ich gern mit 160/180 kmh durchführe, weil gut geplant. Tempomat 120 ist denkbar, wenn es voll ist (komme gern heil und am Stück an).
Sprich: WENN ich mich ins Auto setze, soll es mir nicht an Leistung mangeln. In den Kasseler Bergen auf der A7 ist mir kürzlich ein 211er 220 CDI Kombi weggefahren... fand ich doof 😉
Habe den 250 CDI gefahren bei der Einführung und war begeistert ob der 500 Nm. Den 350er Benziner kenne ich nicht.
Der 400 er oder 500er sind Traumwagen. Mich schrecken aber der turbo ab bzw der V8 weil ich gebraucht kaufen werde und ich große Angst vor Spätschäden habe.
Umfangreichste Ausstattung ist für mich auch sehr wichtig und die gibt es beim 250 er schon recht häufig und 350er auch. Daher ist was kleines wie der 220 CDI oder 250 CGI im Grunde auch raus. Unabhängig von der Leistung die mir dann vermutlich fehlt.
Wie hoch sind so die Wartungskosten pro km? Der 320er w124 hat z.b. komplett andere (und zum glück auch deeeeeutlich bessere) Bremsen als die kleineren Modelle. Dafür kostet der Querlenker mit geschweißtem Traggelenk dann auch gleich ein paar hundert Euro anstatt ein Traggelenk für 30 Euro wechseln zu können.
Sowas meine ich an Kostenvergleichen. Luftfederung hab ich schon gelesen.. will ich nicht. Aber wird wohl nicht nur an der Hinterachse drin sein.
Die Frage ist also: Was kaufen? Benziner oder Diesel?
Grüße Jens
Beste Antwort im Thema
Ich tanke seit fast 2 Jahren nur noch das Ultimate und bin äußerst zufrieden.Macht bei meinem Fahrprofil (ca.9000 Km/Jahr),je nach Spritpreis,rund 10-15 Euros im Monat Mehrkosten (gegenüber Super Plus) aus - Sch..ß druff....!
Meine Erfahrungen :
Das „klackern“,das der M272 so an sich hat,ist so gut wie nicht mehr vorhanden.
Der Motor läuft viel geschmeidiger.
Meine Auspuffrohre sind immer „blitzeblank“.
Spritverbrauch keine Unterschiede (na gut,ich habe Softwareoptimierung machen lassen - wird sich gerade wieder ausgleichen).
Ich fahre fast nur Kurzstrecken (12 Km zur Arbeit) und habe mal einen Bericht gelesen,daß die Additive,die dem Ultimate beigesetzt sind,gerade bei diesen Kurzstrecken,für den Motor von Vorteil sind.
Deshalb denke ich mal,daß ich meinem Dicken was „gutes“ tue,wenn ich das 102 tanke......
Aber muss natürlich jeder selbst wissen,was er tankt !
79 Antworten
Zitat:
@Ruffneck schrieb am 16. Februar 2020 um 22:54:38 Uhr:
Die Frage ist also: Was kaufen? Benziner oder Diesel?
Die Antwort hast du dir indirekt schon selber gegeben.
Zitat:
@Ruffneck schrieb am 16. Februar 2020 um 22:54:38 Uhr:
Fahrprofil: unter 12.000, eher sogar unter 10.000 pro Jahr.
Mein 500er war einer der keine Probleme gemacht hat. mit 64000km gekauft und mit 1002XXkm abgegeben. In der Zeit nur ein Anlasser, ein Rücklicht, ein Sensor vom TWA und ein Thermostat. Die Airmatic machte keine Probleme, sonst nur Service nach der JS in freier Werkstatt. Fahrprofil so 10.000km p.a. in de Zeit ein Durchschnittsverbrauch von 12,5 l laut KI.
Der S203 320cdi war da teurer im Unterhalt, Turbo, Bremen, Reifen, Partikelfiilter. Da bin ich nicht unter 8,5 l gekommen, der musste einfach rennen.
Gruß AtzeKalle
Bei Verschleißteilen geben sich die unterschiedlichen Motorisierungen nicht wirklich viel. Eine größere Bremse kostet ggf. 20€ mehr, Querlenker sind auch gleich. Anders sieht es bei 4 Matic oder AMG Modellen aus.
Ich fahren den 350CGI im 211er, an sich ist er schon gut. Ohne Drehzahl bewegt sich allerdings überhaupt gar nichts. Das volle Drehmoment hat er wirklich erst ab 3k, mal eben wie bei anderen Fahrzeugen (500er, C32, CLK 230,...) bei 1800 u/min das Drehmoment nutzen ist nicht wirklich möglich - da schlichtweg keins vorhanden ist.
Er wirkt sehr lahm, wenn man auf den Tacho schaut gehts wieder. Der erste Motor wo man recht wenig von alldem mitbekommt.
Bei 12k im Jahr würde ich allerdings keinen CDI kaufen.
Danke für euer erstes Feedback. Aber ich habe den Eindruck, dass bisher keiner den 250 er CDI und den 350er CGI wirklich vergleichen konnte. Klar, die meisten vergleichen eher die CDIs untereinander.
Das mit der Drehzahl hab ich schon vermutet. Was verbraucht der 350 denn bei 160/180 kmh auf Strecke?
Was verbraucht der 250er dabei?
Beim Sprit Monitor gibt's ja alles.. Von nix bis super viel. Aber Tempo steht da ja nicht.
Ich würde nach dem 306 PS Modell schauen übrigens.
4 Matic haben: geil. Aber die Reparaturkosten will ich nicht. Danke dass Ihr das nochmal bestätigt 😉
AMG meint Ihr das Fahrwerk? Fand bisher so AMG Bremsanlagen ganz spannend, weil ich davon ausgehe, dass die BremSen dann nochmal bessert sind. Aufpreis lohnt aber nicht?
Gibt's eine Richtung ab wieviel km/Jahr es mit dem 250 er Sinn macht? Mir ist nämlich eingefallen, dass wir ja zwei Autos haben (Trottel).
Grüße Jens
Ähnliche Themen
Wenn Du einen Diesel fahren willst, solltest Du min. 20-25tkm per anno haben, sonst rechnet sich dass nicht.
Suche dir mal einen Steuerrechner, da wirst Du schon sehen wie viel Unterschied es ausmacht.
Ist zwar ein schlechtes Beispiel, aber der 500er Sauger (5,5l) mit Euro5 war billiger als der 500er(4,6l) Biturbo Euro6.
Es wird bei dir einfach eine reine Rechnerei werden, wenn es um die Kosten per anno geht.
Gruß AtzeKalle
Also nen 350er bewegst du bei der Geschwindigkeit eher Richtung 11 - 12l, je nachdem wie oft man auch wieder auf 180 beschleunigen muss.
Den CDI kann man da schon gut unter 10l fahren. Das wird bei den Benzinern aber zur absoluten Wunschvorstellung.
Zu AMG: Nein, ich meinte die AMG Modelle, ab da wird es teuer. 2 teilige Bremsanlagen oder Keramikbremse usw. Das betrifft aber ja die Standardmodelle nicht.
Du meinst vermutlich dann die Sportpaket Bremse, ich gehe nicht davon aus, dass du auf einen E250 dann die E63 Bremsanlage verbauen willst, sonst würdest du nicht nach Unterhaltskosten fragen ;-). Alle "Standardbremsen" (Normal oder Sportpaket) sind bei MB im ggs. zu vielen anderen Herstellern eher günstig.
Die Steuern sind mir relativ egal, wenn ich mir das so anschaue... Da wären 5 Liter Hubraum auch bezahlbar 😉
e320t R6 s124: 235 euro
e350t cgi s212: 156 euro
e250t cdi s212: 288 euro
Aber stimmt natürlich, dass die Kosten nur aus 212 er Sicht doppelt so hoch sind. Viel schlimmer wird der Wertverlust 😉 Versicherung wird auch anders sein.
Ich möchte den Wagen so lange wie möglich fahren und nicht in 3 oder 5 Jahren wieder abstoßen. Darum sorge ich mich eher um die Reparaturen und weniger um die Fixkosten.
Auch die Leistungsentfaltung ist ein Thema... Vielleicht muss ich doch beides mal Probefahren. Nur so viele 350er Benziner gibt es ja leider nicht.
Grüße Jens
Zitat:
@Ruffneck schrieb am 17. Februar 2020 um 08:38:13 Uhr:
Danke für euer erstes Feedback. Aber ich habe den Eindruck, dass bisher keiner den 250 er CDI und den 350er CGI wirklich vergleichen konnte.
In meine Familie gibt es die E-Klasse als 220CDI und als 350CGI. Vergleichen kann man die beiden Autos nicht wirklich. Der CGI kann eigentlich alles besser. Leiser, kultivierter und souveräner bei Gas und Bremse. Nur das Anfahren mit Wohnwagen wirkt mit dem CDI angenehmer.
Ich könnte mir mit meinen 15tkm p.a. den CGI wohl leisten, habe mich aber dennoch für den kleinen Diesel entschieden. Benzin ist teurer und es gibt für mich wichtigeres, als flüsterleise von A nach B zu kommen. Bei Tempomat 160 hört man in beiden Autos nur noch den Fahrtwind.
Komisch, ich zahle bei meinem W212 / 350CGI (3,5l) 228€ Steuern im Jahr. Mache ich was falsch?
Beim S212 250CDI (2,2l) komme ich auf 339€
Zitat:
Mein 500er war einer der keine Probleme gemacht hat. mit 64000km gekauft und mit 1002XXkm abgegeben. In der Zeit nur ein Anlasser, ein Rücklicht, ein Sensor vom TWA und ein Thermostat.
Was ich jetzt auf gerad 36tkm nicht sooo wenig finde :-)
Ich habe für einen e 250 cdi bj 2012 248 Euro Kfz steuer bezahlt. Für einen 300 cdi bj 2015 381euro jetzt.
Es kommt auf den tatsächlichen Hubraum an. Der hat leider mit der Typenbezeichnung nicht immer was zu tun. Außerdem spielt bei neueren Modellen noch der C02 Ausstoß eine Rolle. Der variiert auch mit der bestellten Sonderausstattung.
Danke - ich zahle auch 228 Euros/Jahr - ich dachte schon,das Finanzamt bescheisst mich..........
Das ist reparaturmässig relativ egal was Du Dir holst - dagegen ist man über die Jahre den Du den fahren willst sowieso nicht gefeit - da kann Dir hier niemand irgendetwas „gewährleisten“,wann was irgendwann kaputt geht....?
Das sind reine Erfahrungswerte,wann bei wem was in die Binsen geht.
Km - mäßig brauchst Du keinen Diesel !
Bei 1800 km Strecke Richtung Süden braucht der 350 cgi knapp über 10 Liter , bei fleißig Stadtverkehr den meistens die Frau fährt ,steht er bei 11,2 im Durchschnitt
Bei normaler Nutzung im D Modus geht da selten was über 12 L
Kombi ohne Luftfederung hinten würde ich nicht nehmen ,da das meist die Modelle sind bei denen die Hinterachsen durch sind