E220D, wird es diese Variante auch mit man. Gangschaltung geben?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich mag manuelle Schaltungen.

Ich bin schon etliche Automaten gefahren. Aber da bin ich eigen.

Wisst ihr, ob und ab wann Mercedes diese Variante anbieten wird?

Allzeit gute Fahrt

sommer57

PS: aktuell E220d/(w212) als Erstfahrzeug

Beste Antwort im Thema

Was wird denn hier für ein Schwachsinn erzählt? Wenn jemand der Meinung ist, dass er sich eine E-klasse mit Schaltgetriebe kaufen möchte, dann lasst ihn das auch machen.
Aussagen, dass eine Handschaltung in einem 213er nichts verloren haben sind absolut deplatziert und entbehren jeglicher Kundenkenntnis von MB. Denn Schaltgetriebe sind auch heute noch gefragt....warum sollte MB denn heute dann noch welche anbieten?
Ich würde auch nie eine E-Klasse mit Schaltung fahren, aber seine persönliche Meinung als muss für andere vorauszusetzen ist wirklich etwas daneben.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@petaxl schrieb am 18. Juni 2016 um 17:30:19 Uhr:



Zitat:

@sennini schrieb am 18. Juni 2016 um 15:21:09 Uhr:


Was wird denn hier für ein Schwachsinn erzählt? Wenn jemand der Meinung ist, dass er sich eine E-klasse mit Schaltgetriebe kaufen möchte, dann lasst ihn das auch machen.
Aussagen, dass eine Handschaltung in einem 213er nichts verloren haben sind absolut deplatziert und entbehren jeglicher Kundenkenntnis von MB. Denn Schaltgetriebe sind auch heute noch gefragt....warum sollte MB denn heute dann noch welche anbieten?
Ich würde auch nie eine E-Klasse mit Schaltung fahren, aber seine persönliche Meinung als muss für andere vorauszusetzen ist wirklich etwas daneben.

Jau, aber S-Klassen gab es dann irgendwann (ab 70er Jahre?) auch nur noch mit Automatik.

Falsch, ich muss mich korrigieren. Habe alte Preislisten gewälzt. Wohl ab Baureihe W220 (ab 1998) S nur noch mit Automatik.

@TE:
Falls Du Distronic-Fan bist, solltest Du Automat nehmen.
Mit "nur" Tempomat und Schaltgetriebe bleibt zumindest die gew. Geschwindigkeit auch bei einem Schaltvorgang gesetzt.

Nostaligiker darf es und soll es geben. Zwar fahre ich einen W212 mit 7-Gang, kann mir selber auch nicht vorstellen, das Fahrzeug je mit Handschaltung zu fahren, aber in meinem Zweitwagen (alter Golf GTI) schalte ich sehr gerne.

Zuhause besitze ich noch eine Anlage mit Schallplattenspieler und teurem Kassettendeck. Mir macht es Freude, damit Musik zu hören weitab der digitalen Technik.

Ich denke schon, dass man solche Wünsche respektieren sollte.....ob sie erfüllbar sind, ist eine andere Geschichte.

...danke für eure Hinweise.

Ich habe es bei Mercedes gefunden. Ab Q2/17 wird es den 220D mit man. Gangschaltung geben.

Mercedes schreibt:

Das 6-Gang-Schaltgetriebe für Benzinmotoren ist voraussichtlich erhältlich ab 3. Quartal 2016 und für Dieselmotoren ab 2. Quartal 2017.

Allezeit gute Fahrt

Sommer57

Ähnliche Themen

Zitat:

@sennini schrieb am 18. Juni 2016 um 15:21:09 Uhr:


Was wird denn hier für ein Schwachsinn erzählt? Wenn jemand der Meinung ist, dass er sich eine E-klasse mit Schaltgetriebe kaufen möchte, dann lasst ihn das auch machen.
Aussagen, dass eine Handschaltung in einem 213er nichts verloren haben sind absolut deplatziert und entbehren jeglicher Kundenkenntnis von MB. Denn Schaltgetriebe sind auch heute noch gefragt....warum sollte MB denn heute dann noch welche anbieten?
Ich würde auch nie eine E-Klasse mit Schaltung fahren, aber seine persönliche Meinung als muss für andere vorauszusetzen ist wirklich etwas daneben.

Das ist kein Argument, schließlich ignoriert MB viele Wünsche von (vermeintlichen) Minderheiten:
- W213 mit CD Player?
- W213 mit großem Tank?
- V-Klasse mit 6-Zylinder?
- V-Klasse mit Benziner?

Der Grund dürfte bei MT für den W213 genauso wie die Halogenfunzeln weniger bei konkreten Käuferwünschen, sondern vielmehr bei den in D verlangbaren Aufpreisen liegen.
uNd genau das finde ich die Frechheit.
Sie werden es nicht wagen, in USA MT und Glühbirnen in der Kiste anzubieten...

Die E-Klasse muss den größten Spagat hinbekommen, der für ein PKW-Modell denkbar ist.

In Deutschland geht das von Taxi bis Kompakt-S-Klasse, also geringste laufende Kosten durch einfache Ausstattung bei maximaler Langlebigkeit bis hin zu "Alles, aber auch wirklich alles was geht" für einen sechsstelligen Anschaffungspreis. Diese riesige Spannweite gibt es sonst nirgends im Fahrzeugbau.

In den USA ist eine E-Klasse ein Luxusgefährt, da kommt keiner auf die Idee und lässt so ein Auto als Taxi laufen.

Für ein Taxi sind Handschaltung und Halogenscheinwerfer durchaus gängige Ausstattungen. Muss man ja nicht so bestellen, man kann aber.

Zitat:

@warnkb schrieb am 20. Juni 2016 um 10:33:12 Uhr:


Für ein Taxi sind Handschaltung und Halogenscheinwerfer durchaus gängige Ausstattungen. Muss man ja nicht so bestellen, man kann aber.

Ein Taxi ohne Automatik? Das ist aber wirklich sehr selten. Das kenne ich eigentlich nur aus Ländern, in denen Autos als Taxi laufen, die ursprünglich nicht als Taxi angeschafft worden sind. In Deutschland habe ich noch nie ein Taxi mit Schaltgetriebe gesehen, jedenfalls nicht in den letzten 30 Jahren.

In den USA fahren sehr viele W212 Mopf ohne ILS rum. Entweder das ist da nicht erlaubt oder die sparen sich das einfach.

Ich glaub, das ist dort nicht erlaubt. Hab das mal irgendwie beim fünfkommasechs-Video vom November aufgeschnappt. Hat wohl zulassungstechnische Gründe.

Der W212 Mopf hatte auch LED serienmäßig...der W213 steinalte Halogenfunzeln...
Selbst 1995 hatte ein W210 Xenon serienmäßig bei Avantgarde und das ist über 20 Jahre her...

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 20. Juni 2016 um 11:20:12 Uhr:



Zitat:

@warnkb schrieb am 20. Juni 2016 um 10:33:12 Uhr:


Für ein Taxi sind Handschaltung und Halogenscheinwerfer durchaus gängige Ausstattungen. Muss man ja nicht so bestellen, man kann aber.

Ein Taxi ohne Automatik? Das ist aber wirklich sehr selten. Das kenne ich eigentlich nur aus Ländern, in denen Autos als Taxi laufen, die ursprünglich nicht als Taxi angeschafft worden sind. In Deutschland habe ich noch nie ein Taxi mit Schaltgetriebe gesehen, jedenfalls nicht in den letzten 30 Jahren.

Stimmt, meistens wird Automatik gekauft, weil das auch bei wechselnden Fahrern verschleißärmer ist als eine Kupplung.

Ich würde für ein Taxi nur Schaltgetriebe bestellen, wenn es keine "richtige" Automatik, also eine solche mit Wandler gibt, wie z.B. bei VW oder Skoda.

MFG Sven

Deswegen sieht man ja sehr wenige VW-Taxis.

Ich bin mal in einem Touran Taxi mitgefahren. Das Auto hatte ca. 300.000 km drauf und der Fahrer meinte, dass das DSG zwei mal neue Kupplungsscheiben bekommen hätte und mehrere Male außerplanmäßig in die Werkstatt musste wegen DSG Problemen. Da kann man schon verstehen, dass die Taxiunternehmer da Abstand von nehmen.

Die Antwort ist ganz einfach: Hoffentlich nicht!

Falls Du Dir so ne Handschaltkarre zusammenstellst, wirst Du sie wenigstens lange fahren müssen.
Kauft Dir kein Mensch mehr zum vernünftigen Preis ab....

Finde Handschalten persönlich besser. Ist für mich einfach direkter und besser dosierbar.

Im Winter hat man ohne 4-Rad Antrieb mehr Chancen einen Berg hoch zu kommen.

Aber die Schaltung in meinem S212 220CDI hat viel zu lange Schaltwege.
Da waren mein Golf 4, BMWs E46, Passat B6, Passat B7 irgendwie besser zu schalten....

Wenn man die Automaik geschenkt bekommt, würde ich sie auch nehmen (aber zahlen möchte ich nicht).
Hätte mir statt dem S212 220 CDI vielleicht einen Passat B8 220PS TSI gekauft. War aber dank DSG für mich teurer als meine E-Klasse.

Gruss
Pedro

Deine Antwort
Ähnliche Themen