E220 d sehr träge ab 120 km/h

Mercedes E-Klasse W213

Hallo, ich hatte vorgestern eine Probefahrt mit einem W213 220 d Kombi 4 Matic. Verarbeitung top, sehr leise, es gibt kaum was zu beanstanden. Das eigentliche Problem ist das Motor ab 120 km/h sehr träge ist ,man kam nicht so richtig aus dem Quark mit 194 PS, hab es nach einer Stunde wider abgeben sehr enttäuscht von diesem Motor! Meine Frage an die Experten ob das alles von Adblue System zusammen hängt das das gewollt so ist wegen den Stickoxide reduzieren?

Beste Antwort im Thema

Ich fahre selber den 220d. Fühle ich mich untermotorisiert? Nein. Warum habe ich mir einen geholt? Wegen der gebotene Leistung bei dem niedrigen Verbrauch. Und seien wir ehrlich ein Auto das die 100 in 7.3 Sek macht und 240 Vmax hat würde ich nicht als träge bezeichnen. Der Treat hier ist doch nur Heulen auf hohen Niveau.

70 weitere Antworten
70 Antworten

habe eigentlich gedacht, dass mit meinem Umstieg von C- auf E-Klasse auch im dazugehörigen Forum weniger Kindergarten ist. Dem scheint nicht so zu sein.

Nanana! Wir sollten uns der Sache zuwenden und uns nicht zerfleischen. Technisch gesehen kann ich mir nicht vorstellen, dass der Testwagen Leistungsmangel gemessen an der Werksangabe hatte. Denn Leistung kosten praktisch nur Fehler an der Einspritzanlage und am Turbotrakt.

Die Einspritzanlage wird in den Euro 6 Motoren genauer überwacht als je zuvor. Druckverlust und fehlender Freigang im Injektor würden bemerkt, der Motor würde zumindest ins Notprogramm fallen. Kleine Leckagen hätten erst einmal keinen Leistungsverlust zur Folge. Es könnte also nur ein ernstes technisches Problem bei gleichzeitiger Macke eines oder mehrerer Sensoren, ohne dass sie ausfallen, sein.

Beim Turbo würden Fehler am Lader angezeigt, auch Probleme im Abgastrakt. Auf der Luftseite könnte Falschluft durch Undichtigkeit Leistung kosten. Tatsächlich regelt der Turbo bei kleinen Lecks erst einmal zur Kompensation hoch, erst am Limit gäbe es eine Warnmeldung.

In beiden Anlagen müssten also Hardwarefehler mit Softwarefehlern zusammen kommen, damit der Wagen ohne Meldung und ohne ins Notprogramm zu fallen mit leichter Minderleistung läuft. Extrem unwahrscheinlich.

Somit kommt bei subjektiv festgestelltem Leistungsmangel nur in Frage, das spezielle Auto mit seiner Ausstattung zu beleuchten. Ein Kombi ist schwerer als eine Limousine. Er ist auch weniger aerodynamisch. Der Allradantrieb kostet deutlich Leistung. Beides zusammen führt dazu, dass sich der CO2-Wert von 102g auf 126g verschlechtert. Wenn der Wagen jetzt noch große Räder hat, sind es 137g. Und das ist wohlgemerkt immer nach NEFZ und die Werte sind aus dem Konfigurator. Mit Standheizung, Luftfederung und Panoramadach dürften es 145g werden. Das zeigt der Konfi aber nicht an. Demnächst muss er das wohl machen, dann können wir den Einfluß schwerer Extras genauer beurteilen.

Jedenfalls kann man vereinfacht die Erhöhung des CO2-Wertes bei gleichem Motor mit Dynamikverlust gleichsetzen. Eine Basis E200d Limousine dürfte mit einem üppig ausgestatteten E220d 4Matic T-Modell in der Beschleunigung mithalten können.

Dieser Thread ist symptomatisch für diesen Teil des Forums.
Das ist ein User, der über seine - zugegeben subjektiven - Erfahrungen mit dem 220d berichtet und ihn oberhalb von 120 km/h als zäh beschreibt. Sofort wird ihm Fehlbedienung (Eco-Modus, kein Sport Plus, keine Ahnung) bis hin zur Vermutung es sei eine Ausnahmegurke gewesen, attestiert.
Das wiederum ruft die Gegenfraktion auf den Plan und wir landen unweigerlich bei der Frage, was kann, darf und sollte sich der E-Klasse Fahrer leisten.
Dazu folgende Anmerkungen:

1. Der Mercedes-Stern ist keinesfalls göttlichen Ursprungs, der irgendwelchen Leuten den Weg weist. Er ist auch nicht mit dem Heiligenschein zu verwechseln, den gibt es nur posthum. Der heilige Gral ist ebenfalls legendenmässig bereits besetzt. Wir unterhalten uns über ein sehr irdisches Firmenlogo, das im Laufe der Jahre arge Schrammen abbekommen hat.
Menschen, die die E-Klasse kritisieren, sind keine Ketzer!

2. Die aktuelle E-Klasse ist mit Sicherheit ein gutes Auto, vom Maß aller Dinge aber ein paar Lichtjahre entfernt - wie der Stern auch!
Sie hat Stärken und Schwächen, die je nach Motorisierung und Ausstattung mal mehr mal weniger stark ausgeprägt sind.
Das Niveau der Konkurrenz ist nur Nuancen entfernt, die einstmals gewiss vorhandene Überlegenheit ist seit gefühlten Jahrzehnten definitiv vorbei.

3. Ein schwacher Motor bleibt ein schwacher Motor. Es ist müßig, sich in noch so weitschweifigen Ausführungen darüber zu ergehen, ob die Daten der Konkurrenz besser, schlechter oder gleich sind, welches Modell das schon vor Jahren geschafft oder nicht geschafft hat und ob das Auto nun 1 oder 2 Tonnen wiegt.
Fakt ist, dass die mittlere Motorisierung der sogenannten Mittelklasse heutzutage keine Bäume mehr ausreißt! Das war früher anders als die Mittelklasse in der Regel zwischen 30 und 50 % mehr Leistung hatte als die Kompaktwagen.
Eigentlich sollte man sich daran zwischenzeitlich gewöhnt haben!

4. Niemand ist ein Idiot nur weil er sich dafür entscheidet, die kleinste oder eine kleinere Motorversion zu wählen. Manche können nicht mehr ausgeben, andere wollen oder dürfen nicht! Ob das immer sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt. Insofern verbietet sich eigentlich eine abwertende Kommentierung dazu!
Andererseits sollte man die Entscheidung für das Kleine dann auch so begründen und nicht auf Scheinargumente ausweichen. Nicht jeder der auf die Gesamtinvestition und die Relation zum Gegenwert hinweist, hat nämlich unrecht!

5. Es gibt Gott sei Dank heutzutage für jeden Geschmack etwas, seien wir einfach dankbar, dass wir die Wahl haben. Es gab mal Zeiten, da konnte man nur die Farbe wählen, alles andere musste man schlucken!

falls Du mich meintest: ich habe ihm nicht „attestiert“ im Eco-Modus zu fahren, sondern danach gefragt.

Ähnliche Themen

Klar doch! Deswegen hast Du ihm auch geraten in Zukunft auf den „MODUS“ zu achten!

Zitat:

@starcourse schrieb am 10. Februar 2018 um 22:21:44 Uhr:


Klar doch! Deswegen hast Du ihm auch geraten in Zukunft auf den „MODUS“ zu achten!

also ich habe meinen Beitrag nochmals gelesen und ausser einer Frage und der Empfehlung bei der Probefahrt auf den Fahrmodus zu achten habe ich kein „Attest“ ausfindig machen können. Was soll?s, interpretiere schön weiter.

Hallo,
@starcourse, Danke für deine treffende Beschreibung; kann Dir in beiden Punkten nur Recht geben:

1. Kritik am Stern wird hier wie in keinem anderen Forum "behandelt"

2. Der 220er ist was er ist, ein moderner Motor mit 194PS, welcher die schwere Fuhre mehr oder minder schnell,
ja nach Anspruch und Ausstattung, nach vorne schiebt.

Zum Glück gibt es für alle die denen die Leistung nicht genügt den 350er, der säuft zwar (relativ), aber ist ganz souverän unterwegs..

Alaf
Flodder

Also Leute, ich komme von einem E63 Biturbo mit 557PS auf den e200Cabrio und stelle fest, dass bei normaler Fahrzeugnutzung die kleinste Motorisierung ausreicht. Klar ist das kein Sportwagen.
Und bitte streitet euch nicht wegen so Kleinigkeiten.

Wir alle argumentieren hier subjektiv, deshalb hat auch jeder hier ein bisschen recht.

Ich komme eben von einer längeren Autobahnetappe mit dem mickrigen und untermotorisierten E200 Kombi zurück. Gefahrene Geschwindigkeit zwischen 120-140km/h, schneller fährt der ja eh nicht. Am Ende ein Verbrauch von 6,4L auf 100km. Ist viel zu hoch für einen Benziner, auch weil die E-Klasse grad mal 1,8t wiegt. Bei 120km/h reinzutreten sollte man auch besser lassen, die Geschwindigkeit sackt ab und das Getriebe verschluckt sich. Ich kann nur jeden von diesen Kisten (200, 250, 200d, 220d) abraten. Kauft euch einen E63S und bringt den gleich noch nach Brabus zur Leistungssteigerung. Dann könnt ihr es klingeln lassen auf der Autobahn und seid immer die ersten, darauf kommt es schließlich an.

FEA

PS: So zufrieden mit dem E200 🙂

Moin,
also jetzt muss ich doch mal meinen Senf dazugeben.
So wie hier gepostet wird scheint mir das bei manchen w213 220d von Euch ein Fall für die Werkstatt zu sein.
Ich habe den w212 250 CDI (Biturbo) und ab Oktober 2017 auch noch den w213 220d.
Und ich trete meine Beiden gerne einmal. Ohne Daimler Brille: im Anzug ist der w213 einen Tick schneller,
Kontinuierlich (auch im 120-Bereich) steigt die Höchstgeschwindigkeit auf 247 Km/h. Verbrauch bei beiden ungefähr gleich. Einziger, auffälliger Punkt ist die Lautstärke da ist der w213 erheblich leiser..allerdings mit Akustik-Paket.
Achso die Ausstattung ist bei Beiden in etwa gleich.

Gruss Altenau

Zitat:

@FEA schrieb am 11. Februar 2018 um 22:05:04 Uhr:


Ich komme eben von einer längeren Autobahnetappe mit dem mickrigen und untermotorisierten E200 Kombi zurück. Gefahrene Geschwindigkeit zwischen 120-140km/h, schneller fährt der ja eh nicht. Am Ende ein Verbrauch von 6,4L auf 100km. Ist viel zu hoch für einen Benziner, auch weil die E-Klasse grad mal 1,8t wiegt. Bei 120km/h reinzutreten sollte man auch besser lassen, die Geschwindigkeit sackt ab und das Getriebe verschluckt sich. Ich kann nur jeden von diesen Kisten (200, 250, 200d, 220d) abraten. Kauft euch einen E63S und bringt den gleich noch nach Brabus zur Leistungssteigerung. Dann könnt ihr es klingeln lassen auf der Autobahn und seid immer die ersten, darauf kommt es schließlich an.

FEA

PS: So zufrieden mit dem E200 🙂

Aber 140km/h wohl nur bergab?
Ich schaffe mit meinem total untermotorisierten E200 Limo nur maximal 131km/h.
Selbst die Nissan Micra‘s ziehen an mir vorbei.
Jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit ärgere ich mich als Barzahler nicht doch lieber 15-20.000 € mehr für einen E400 ausgegeben zu haben.

*ironie off*

Ich habe das am Wochenende mit einem Kollegen einem 220d und einem 350d direkt verglichen. Anlass war eine Veranstaltung in Hannover.

Klar: Der 350er ist im Antritt schneller. Aber nach meinem Erleben nicht so viel, dass der 220er ab Tempo 120 wie eine alte Möhre dasteht. Auch nicht gefühlt.

Auf der Strecke Hamburg-Hannover hat es der 350er unter wohlwollender Beachtung der Tempolimits jedenfalls nicht geschafft, den 220d abzuhängen. Dazu frisst man sich zu oft auf der linken Spur hinter langsameren Fahrzeugen fest. Auf der Rückfahrt war das ebenfalls so. Nur eine Stichprobe. Aber deckt sich mit meinen anderen Daten. Wir sind am Sonntag gefahren. Da haben die LKW bekanntlich Pause.

Nachts bei freier Bahn mag das anders aussehen. Aber ich fahre praktisch nie nachts.

Ist doch vollkommen ok, wenn ihr mit euren Fahrzeugen zufrieden seid. Niemand braucht sich dafür rechtfertigen.
Ich und meine Frau streiten uns seit dem Wechsel auf den 400er immer ein wenig, wer nun fahren darf, nachdem wir vom 4 Zylinder weggekommen sind. Hier gehts nur um Fahrspaß.
Klar, die 25000 Euro extra sind reiner Luxus, aber eins ist klar, das Fahrerlebnis ist um ein Vielfaches schöner als beim 4 Zylinder. Dabei geht es nicht darum, eine Endgeschwindigkeit zu erreichen, sondern darum, wie souverän und leise dieses Fahrzeug immer genug Leistung bereitstellt und das spürt man immer, auch beim Langsamfahren.
Wer darauf verzichten kann oder muss oder wer darauf einfach keinen Wert legt, fährt eben 4 Zylinder, vollkommen in Ordnung. damit ist die Debatte eigentlich komplett abgehandelt.

Hallo!
Es gibt ja immer wieder Beiträge die nicht sonderlich objektiv sind- was auch absolut normal und völlig Ok ist.

Es macht nicht wirklich Sinn auf jeden Punkt des unten zitierten Beitrags einzeln einzugehen. Selten habe ich aber einen so unqualifizierten, albernen, unsachlichen und pubertären Beitrag wie diesen gelesen.

Gruß
Gerd

Zitat:

@FEA schrieb am 11. Februar 2018 um 22:05:04 Uhr:


Ich komme eben von einer längeren Autobahnetappe mit dem mickrigen und untermotorisierten E200 Kombi zurück. Gefahrene Geschwindigkeit zwischen 120-140km/h, schneller fährt der ja eh nicht. Am Ende ein Verbrauch von 6,4L auf 100km. Ist viel zu hoch für einen Benziner, auch weil die E-Klasse grad mal 1,8t wiegt. Bei 120km/h reinzutreten sollte man auch besser lassen, die Geschwindigkeit sackt ab und das Getriebe verschluckt sich. Ich kann nur jeden von diesen Kisten (200, 250, 200d, 220d) abraten. Kauft euch einen E63S und bringt den gleich noch nach Brabus zur Leistungssteigerung. Dann könnt ihr es klingeln lassen auf der Autobahn und seid immer die ersten, darauf kommt es schließlich an.

FEA

PS: So zufrieden mit dem E200 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen