Vibrationen zwischen 80–140?km/h beim E63s AMG W213 – trotz neuer Teile immer noch vorhanden
Hallo zusammen,
ich fahre einen Mercedes E63s AMG W213 (BJ 2018) und habe seit einiger Zeit ein nerviges Problem mit Vibrationen zwischen ca. 80 und 140?km/h – spürbar über das Lenkrad und den Sitz.
Die Vibrationen treten nur unter Last (beim Gasgeben) auf, verschwinden oder werden deutlich schwächer bei höherer Geschwindigkeit oder wenn ich vom Gas gehe.
Das Problem besteht seit einer Tieferlegung. Ich habe das Fahrzeug sofort danach wieder auf Standardhöhe zurückgesetzt, doch die Vibrationen sind seitdem dauerhaft da – auch im Serienzustand.
Folgende Teile habe ich bereits erneuert:
✅ Hardyscheiben (vorne & hinten)
✅ Getriebelager
✅ Mittellager
✅ Vordere Federbeine
✅ Reifen & Felgen (neu & gewuchtet)
✅ Achsvermessung
Die Vibrationen kommen gefühlt von vorne.
Meine Werkstatt ist mittlerweile ratlos.
Danke für eure Hilfe – ich habe bereits viel investiert und komme allein nicht weiter.
14 Antworten
Distanzscheiben drauf von h&r drauf ?
Dann vermute ich sind es die Distanzscheiben. Mach die mal weg und teste es. Wird 100% das sein .
Ähnliche Themen
Dann könnte ich es die Kardanwelle sein , siehe Video Motoren Zimmer. Vielleicht hilft dir das ?
vielleicht sind es die Gleichlauf-Gelenkwellen die durch die Tieferlegung in einem anderen Winkel stehen
Zitat:
@sensor 1 schrieb am 6. Mai 2025 um 06:42:20 Uhr:
vielleicht sind es die Gleichlauf-Gelenkwellen die durch die Tieferlegung in einem anderen Winkel stehen
Das klingt ziemlich plausibel!
Kann man diese durch achs Vermessung wieder richtig einstellen ?
der Winkel hat sich ja durch die Tieferlegung geändert
wie viel Kilometer hat der Wagen runter?
die Lage der Kardanwelle verändert sich nicht durch die Tieferlegung
man könnte auch schauen ob genug und geschmeidiges Fett in den Gelenken ist, war bei meinem 124 der Fall der fing auch an zu vibrieren/brummen
wie viel Km hat der Wagen runter?
man könnte in den Baumarkt fahren ein paar Gehwegplatten kaufen in den Kofferraum legen so das das Auto noch tiefer liegt und dann schauen ob sich an der Vibration was ändert
wenn nicht bringt man die Platten zurück
Vielleicht hängt es auch mit der vorderen Antriebswelle zusammen, die durch die Ölwanne geführt wird. Leider kann ich den Link nicht einstellen.... such mal biite nach "Madenschraube".
Dort schrieb der User "Aleto", dass die vordere Antriebswelle mittels dieser Madenschraube fixiert wurde.
Nachtrag: Jetzt doch ...
https://www.motor-talk.de/.../klingt-so-ein-om656-t6942330.html?page=5
--> ab dem Betrag von "Aleto" vom 31. August 2022 um 13:35:19 Uhr
Bevor ich mich an die Kardanwelle mache, würde ich das einfachste kontrollieren - wie wurden die Räder ausgewuchtet. Bei meinem E63sT hat der Monteur alle Felgen mit der identischen Einstellung an der Wuchtmaschine ausgewuchtet. Die vorderen Räder haben aber andere Maße als die hinteren. Die hinteren sind schon echte Walzen. Das gab lustige Vibrationen. Das ganze da Capo und mit meiner Anwesenheit, dann paßte es. Frag mal nach.