Lautes Getriebe-Geräusch ab 160?km/h – bei zwei Fahrzeugen (E 220 und E 300 de)

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich wende mich an euch, weil ich ein auffälliges Problem bei zwei meiner Fahrzeuge habe – beide Mercedes E-Klasse, aber unterschiedliche Modelle:

  • S213, E220 CDI, Baujahr 2016, vorMOPF, 180.000 km
  • S213, E300de (Hybrid), Baujahr 2021, MOPF, 110.000 km

Beide Fahrzeuge sind durchgehend Mercedes-Benz scheckheftgepflegt, wurden nicht „gequält“ oder getreten, sondern ordentlich behandelt und regelmäßig gewartet.

Zum Problem:

Ab etwa 160–170 km/h aufwärts tritt bei beiden Fahrzeugen ein sehr lautes Geräusch auf, das sich anhört, als käme es aus dem Getriebe oder Antriebsstrang. Richtig laut wird es vor allem unter Last – wenn ich beschleunige oder das Tempo halte. Sobald ich vom Gas gehe, wird das Geräusch etwas leiser, verschwindet aber nicht.

Dass es bei beiden Fahrzeugen auftritt, macht mich stutzig. Zufall? Serienproblem? Antriebswellen, Differential, Getriebelagerung?

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann Hinweise geben, wo ich gezielt ansetzen sollte?

Ich bin für jeden Tipp oder Erfahrungsbericht dankbar!

Hier ist ein Video vom Geräusch:

https://vimeo.com/1102185170

Viele Grüße

15 Antworten

Ich denke das sind Windgeräusche

Das sind Pfeifgeräusche vom Fahrtwind von den vorderen Türen. Eine oder beide.

Ein bekanntes Problem. Auch bei Mercedes.

Es soll angeblich zu eliminieren sein, wenn man die Türen einstellt bzw.verwindet

Macht meiner auch, stört mich aber nicht, da ich fast nie so schnell fahre.

Seid ihr euch sicher? Habt ihr euch das angehört? Es ist eigentlich nicht mit einem Windgeräusch zu vergleichen und man merkt bei Fahren auch eine leichte Vibration sobald das Geräusch einsetzt.

Die Vibrationen können schon durch den Fahrtwind kommen. Bei Autos aus dem VW Konzern sehe ich häufig Unterbodenverkleidungen vibrieren. Wir haben das Akustikpaket und trotzdem wird der Dicke zunehmend lauter.

Ähnliche Themen

klingt ja wie ein alter Russen LKW oder Mossi 😉

einfach mal das Fenster einen Spalt öffnen

Zur Erkenntnis ob Fahrtwindgeräusch oder was Drehendes im Antriebsstrang: steigt die Tonhöhe mit der Geschwindigkeit?

Pfeifen des Fahrtwindes an einer Kante würde mit höherer Geschwindigkeit nur lauter und eher nicht die Tonfrequenz erhöhen (höchstens vielleicht im Ton springen). Gleiches für klappernde Teile.

Töne von drehenden Teile hingegen würden natürlich mit der Drehzahl entsprechend hochgehen.

Zwei Fahrzeuge zeigen identische Geräusche. Beim E220d mit 180.000 km könnte ein Differentialschaden vorliegen. Beim E300de mit 110.000 km ist dies weniger wahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen. Wurde das Differentialöl während der Services jemals geprüft? Seit wann treten die Pfeifgeräusche auf? Beide haben 2-Liter-Motoren mit Turbolader, die ebenfalls pfeifen können – doch das Geräusch ist bei beiden gleich. Empfehlung: Beide Fahrzeuge auf den Prüfstand stellen und unter Last testen. So lässt sich Wind als Ursache ausschließen.

LG Brummbär

Zitat:
@Hackfleischgesicht schrieb am 18. Juli 2025 um 17:45:21 Uhr:
Seid ihr euch sicher? Habt ihr euch das angehört? Es ist eigentlich nicht mit einem Windgeräusch zu vergleichen und man merkt bei Fahren auch eine leichte Vibration sobald das Geräusch einsetzt.

Ich bin mir sicher. Exakt das Geräusch wie bei meinem.

Hallo, vieleicht ist es ja das, was hier im Forum schon einige Male beschrieben wurde:
Die vordere Antriebswelle geht durch die Ölwanne - weil dort erst in späteren Baujahren eine Madenschraube ergänzt wurde, war vielfach Ruhe, wenn diese Madenschraube bei früheren Modellen nachgerüstet wurde ...

das klingt wirklich beängstigend, ich würde damit nicht mehr durch die Gegend fahren

haben die Fahrzeuge eine Dachbox drauf?

Zitat:
@sukram70 schrieb am 18. Juli 2025 um 19:43:30 Uhr:
Zur Erkenntnis ob Fahrtwindgeräusch oder was Drehendes im Antriebsstrang: steigt die Tonhöhe mit der Geschwindigkeit?
Pfeifen des Fahrtwindes an einer Kante würde mit höherer Geschwindigkeit nur lauter und eher nicht die Tonfrequenz erhöhen (höchstens vielleicht im Ton springen). Gleiches für klappernde Teile.
Töne von drehenden Teile hingegen würden natürlich mit der Drehzahl entsprechend hochgehen.

Sehr guter Beitrag. In der Tat verändert sich das Geräusch nicht mehr ob ich nun 170 km/h oder 230 km/h fahre. Also das Geräusch wird weder lauter/leiser noch hoch-/tieffrequenter. Es tritt entweder auf oder nicht. Und was mir noch eingefallen ist, ist dass es vor allem bei längeren Fahrten auftritt.

Ich nehme mal an das du ab 170 Km/h im 9 Gang fährst und bis 230 Km/h nur noch die Drehzahl von Motor und Getriebe sich erhöhen. Eventuell die Hardyscheibe die ja zwischen Getriebe und Differential liegt ist ausgeschlagen?

Mal während der Fahrt mit der Hand versuchen, den Scheibenrahmen ran zu ziehen oder weg zu drücken. Wenn sich das Geräusch dadurch ändert, hast du die Ursache gefunden.

Hallo @Hackfleischgesicht,

konntest Du die Ursache mittlerweile finden? Eine Rückmeldung wäre schön.

Deine Antwort
Ähnliche Themen