E200d oder E220d
Gibt es schon Fahrer des E200d unter uns? Überlege, ob ich einen 200er oder 220er bestellen soll.
Hat der 200er wieder den selben Basismotor wie der 220er? Besitzt der 220er wieder 2 Turbolader wie bei der 212er Baureihe?
Wer kann von den unterschiedlichen Fahrleistungen berichten?
Oder verwendet der 220er nur eine andere Software?
Ich fahre zur Zeit einen W212 E220CDI und der Unterschied zum W212 E200CDI ist deutlich spürbar...
Will mich ja nicht verschlechtern....
Beste Antwort im Thema
Halloo zusammen 🙂 dies ist mein erster beitrag *freu*
Bin den e200d mit 150 ps letzte woche gefahren. Ich habe es über europcar für meine hochzeit gemietet fürs wochenende. Austtatungsmäßig war es eher etwas mager. Wie jedes mietfahrzeug halt, nur das was man benötigt war am board.
Getriebe:
Als aller erstes muss ich sagen die 9 G-Tronic ist richtig richtig geil ! Fahre zur zeit noch ein 5 gang automatik und da sind wirklich welten zwischen. Erfahrungen mit dem 7G-Tronic habe ich keine, kann deswegen leider kein vergleich ziehen. Das auto hat auf ebener strecke ca. bei 1500 upm hochgeschaltet, somit war die geräuschkulisse sehr angenehm. Man hat kaum was vom motor gehört.
Verbrauch:
Auf autobahn ist man mit den 9 stufen automatik ganz klar im vorteil. Ich war wie gesagt mit dem wagen ca. 500 km auf autobahn unterwegs. Auf dieser strecke hat er sich 40 l diesel gegönnt. Ich muss aber zugeben das ich ziemlich flott unterwegs war. Deswegen fand ich den verbrauch ganz ok.
Motor/Antrieb:
Als ich am schlüsselanhänger die motorbezeichnung "e200d" gelesen hatte, war ich am anfang etwas skeptisch. Ich hatte zwar gelesen, das der motor auf 150 ps und 2 l hubraum umgesetzt wurde, war aber trotzdem etwas am grübeln, obs für die lange fahrt ausreichen wird. Schließlich hatte ich hoffnung auf eine e220d. Nach den ersten metern war ich aber begeistert. Das auto fährt sich wirklich super. Schlaglöcher etc. werden einfach weggeschluckt. Nach dem die betriebstemperatur erreicht war, war ich dann auch ein bisschen flotter unterwegs und ich muss ehrlich zugeben ein e200d ist auf keinen fall ein langsames auto. Sowohl in der stadt als auch auf der autobahn. Auf ebener strecke hatte ich ihn bei 230 km/h. Ab 180 kämpft er sich zwar etwas hoch, aber ich würde ihn ganz klar auch mit ruhigem gewissen als e200d kaufen. Ich bin mir sicher, das nach 20.000-30.000 km die vmax und der durchzug sich verbessern wird.
Ausstattung:
Ausstattungsmäßig hatte ich leider kein comand, wobei ich hier das leider aufgrund der bildschirmgröße schreibe. Die "kleine" navigation ( welches für mich als audio20 navigation benutzer riesig war 😁 ) mit dem garmin map pilot fand ich spitze. Natürlich ist command eine ganz andere welt für sich. Aber die routenführung, die kartenansicht alles war m.M.n. wirklich ausreichend. Einzig und allein passt der kleine bildschirm leider nicht an die große fläche , wo normalerweise das command display ist. Leider hatte ich auch kein digitaltacho drin. Das analoge war aber auch sehr gut ablesbar. Die start stopp funktion wird falls ich falsch liege bitte korrigieren , bei den euro6 fahrzeugen standart sein. Es ist eine ziemlich coole funktion, jedoch muss ich zugeben das es bei dem fahrzeug nicht so gut gelungen ist, da beim anlassen das auto schon ziemlich erschüttert wird. Nach ein paar mal nervt es schon. Ausgemacht hatte ich es aber trotzdem nicht, da ich wie schon erwähnt größtenteils auf autobahn unterwegs war. Die ambientebeleuchtung ist eine super feine sache. Fehlt mir jetzt schon bei meinem aktuellen fahrzeug.
Fazit:
Ich hatte aufjedenfall spaß beim fahren. Das getriebe war super. Der motor war wirklich ausreichend, auf keinen fall ist man untermotorisiert ! Es ist kein sportwagen das sollte jedem klar sein, aber langsam ist was anderes. Ich würde dir aufjedenfall empfehlen eine probefahrt durchzuführen. Falls du es beim freundlichen nicht finden solltest habe ich fürs komplette wochenende 250€ bezahlt inkl. 900 freikilometer mit vollkasko ohne selbstbeteiligung. Anbei füge ich paar fotos hinzu.
95 Antworten
Zitat:
@Controller2505 schrieb am 13. September 2016 um 06:42:06 Uhr:
Zitat:
@Der Novize schrieb am 12. September 2016 um 13:19:59 Uhr:
Was hat der OM656 mit der Entscheidung OM654 als 200d oder 220d zu tun ?..................
Stimmt der 200er Diesel mit 136 PS ist kein Sprintwunder aber bei V-max von 210 kannst du auf der Autobahn bei 150-170 Km/h immer locker im Verkehr mit schwimmen. Der neue 200er Diesel hat 8,4 Sek. von 0-100 Km/h das sind knapp 2 Sekunden schneller als der alte Motor mit 136 PS, das merkt man ganz deutlich.
Von der Lautstärke/Laufruhe ist der neue W213 besser gedämmt und damit angenehmer zu fahren als der W212.Was hat der OM656 mit der Entscheidung OM654 zu tun?
Erst mal nichts, da ich aber kein Zylinderfetischist bin (mir ist es egal ob der Motor der mir Spaß macht 4 -> 6 -> oder 8 Zylinder hat. Der muss Spaß machen beim Beschleunigen/Durchzug und dennoch im Verbrauch akzeptabel sein (so wie mein alter Reihendiesel im W210)Meine Empfehlung habe ich doch eigentlich ausgedrückt: Ich würde den 200er nehmen und ggf. zu Väth (ist mein Haustuner) fahren und dann, wenn nötig, auf ca. 200 PS hochschrauben lassen.
Wenn man Zeit hat und natürlich auch gewillt ist mehr Geld auszugeben dann wird es bestimmt mit dem Reihensechszylinder sehr reizvolle Alternativen geben......war nur so eine Überlegung von mir.
Hallo,
ich habe bei Wikipedia gelesen das der Motor im W213 E200d gedrosselt ist. Deshalb soll dieser durch einen Kostengünstigeren Diesel mit 1600ccm ausgetauscht werden. Der neue Diesel Motor mit 1600ccm, hat dann keine Lancester Ausgleichswellen mehr. Soll wohl genau so gut laufen?, der Verbrauch ist. O.K.
In der Stellung Komfort auf 266km von Bergheim/Erft nach Niederlahnstein, am Rhein runter und wieder zurück durch die Eifel, bei moderater Fahrweise 4,2 Ltr. Diesel. Bei Kurzstrecke 10 bis 20 km steigt der Verbrauch über 6Ltr. Diesel.
Im Duschnitt auf 21000km zeigt mein Bordcomputer 5,2Ltr. an.
Zitat:
@DON_Krawallo schrieb am 7. November 2018 um 17:21:49 Uhr:
Hallo,ich habe bei Wikipedia gelesen das der Motor im W213 E200d gedrosselt ist. Deshalb soll dieser durch einen Kostengünstigeren Diesel mit 1600ccm ausgetauscht werden. Der neue Diesel Motor mit 1600ccm, hat dann keine Lancester Ausgleichswellen mehr. Soll wohl genau so gut laufen?, der Verbrauch ist. O.K.
In der Stellung Komfort auf 266km von Bergheim/Erft nach Niederlahnstein, am Rhein runter und wieder zurück durch die Eifel, bei moderater Fahrweise 4,2 Ltr. Diesel. Bei Kurzstrecke 10 bis 20 km steigt der Verbrauch über 6Ltr. Diesel.
Im Duschnitt auf 21000km zeigt mein Bordcomputer 5,2Ltr. an.
Hallo
Wenn dies stimmen soll dan werde wohl Renault 'motoren' auch in E klasse einzug haben (
Klar will Benz am liebsten 220d verkaufen, gleiche produktionskosten wie 200D , deshalb steht auch ausser in Belgien fast nirgens einer als vorführer )
Bei den Einstiegsmotorisierungen durchaus möglich...
Ähnliche Themen
Zitat:
@TomD. schrieb am 8. November 2018 um 09:16:34 Uhr:
Bei den Einstiegsmotorisierungen durchaus möglich...
Hier
Ok sorry , die Renault werden wohl endlich ausgemustert , der 200D wird auf 1600 ccm downsized,
mit dem wird wiederum ein spürbarer unterschied zum 220 D sein ! Aber ich glaube auch nicht günstiger))
https://www.focus.de/.../...diesel-fuer-c-und-e-klasse_id_8839394.html
Ob 1600ccm für die E-Klasse der Bringer ist wird sich zeigen. Der E 200d war ja als Vorführwagen extremst selten im AH anzutreffen...
Sorry aber 1600 ccm in einer Luxuslimousine ist sowas von Sch... das mir die Worte fehlen. Echt lächerlich in welche Richtung die Autoindustrie geht. Bin mal gespannt wann die V8 Motoren aussterben werden und wir nur noch maximal V6 bzw. R6 mit 3000 ccm bekommen werden.
Zitat:
@Sulo69 schrieb am 8. November 2018 um 20:06:59 Uhr:
Sorry aber 1600 ccm in einer Luxuslimousine ist sowas von Sch... das mir die Worte fehlen. Echt lächerlich in welche Richtung die Autoindustrie geht. Bin mal gespannt wann die V8 Motoren aussterben werden und wir nur noch maximal V6 bzw. R6 mit 3000 ccm bekommen werden.
In einer Luxuslimousine tatsächlich schwer vorstellbar.
Aber in der Oberen Mittelklasse (also E-Klasse) denkbar, warum auch nicht.
Der kleine Motor wäre zwar auch nicht mein Favorit, aber es gibt da sicherlich einen Interessentenkreis.
Zitat:
@Sulo69 schrieb am 8. November 2018 um 20:06:59 Uhr:
Sorry aber 1600 ccm in einer Luxuslimousine ist sowas von Sch... das mir die Worte fehlen. Echt lächerlich in welche Richtung die Autoindustrie geht. Bin mal gespannt wann die V8 Motoren aussterben werden und wir nur noch maximal V6 bzw. R6 mit 3000 ccm bekommen werden.
Da müssen einem nicht die Worte fehlen. Wenn es endlich auch bei uns ein Tempolimit von aus meiner Sicht 150 Km/h gibt, dann reicht ein 1,6 Liter vollkommen aus. 150 km/h max überall ohne die ganzen 100 /120 km/h wäre wunderbar.
Zitat:
@SignumFan schrieb am 9. November 2018 um 06:58:18 Uhr:
Zitat:
@Sulo69 schrieb am 8. November 2018 um 20:06:59 Uhr:
Sorry aber 1600 ccm in einer Luxuslimousine ist sowas von Sch... das mir die Worte fehlen. Echt lächerlich in welche Richtung die Autoindustrie geht. Bin mal gespannt wann die V8 Motoren aussterben werden und wir nur noch maximal V6 bzw. R6 mit 3000 ccm bekommen werden.Da müssen einem nicht die Worte fehlen. Wenn es endlich auch bei uns ein Tempolimit von aus meiner Sicht 150 Km/h gibt, dann reicht ein 1,6 Liter vollkommen aus. 150 km/h max überall ohne die ganzen 100 /120 km/h wäre wunderbar.
Bei BMW wird der nächster Basisdiesel im 5er ein 3 zyl mit +150 ps sein ! Weis jezt nicht op das bei Benz bei 1600 ccm auch sein wird ! Vorstellbar dass solche motoren auc hüber 200 Ps haben werden
Beispiel Ford ecoboost 999 ccm 3 zyl 125 ps, da fehlen nicht mehr viel bis auf +150 ps.........
Der aktuelle 200 d mit 1950 ccm 4 zyl, ist für Benz viel zu teuer, reiner luxus))
Zitat:
@SignumFan schrieb am 9. November 2018 um 06:58:18 Uhr:
Zitat:
@Sulo69 schrieb am 8. November 2018 um 20:06:59 Uhr:
Sorry aber 1600 ccm in einer Luxuslimousine ist sowas von Sch... das mir die Worte fehlen. Echt lächerlich in welche Richtung die Autoindustrie geht. Bin mal gespannt wann die V8 Motoren aussterben werden und wir nur noch maximal V6 bzw. R6 mit 3000 ccm bekommen werden.Da müssen einem nicht die Worte fehlen. Wenn es endlich auch bei uns ein Tempolimit von aus meiner Sicht 150 Km/h gibt, dann reicht ein 1,6 Liter vollkommen aus. 150 km/h max überall ohne die ganzen 100 /120 km/h wäre wunderbar.
Wenn dann 130 km/h würde es geben. Tempolimit hin oder her, denkt ihr, das die E Klasse dadurch günstiger wird ? Die werden eh den selben Preis dafür verlangen. Auch wenn, in eine E Klasse gehört ein Mercedes Motor rein und kein Renault. Da legt man soviel Geld auf den Tisch und bekommt ein 1,6 Liter Motor. Jedem das seine aber für mich ist es ein No go.
130 bitte nicht, zum Einschlafen. Und billiger wird's auch nicht.
Zitat:
@SignumFan schrieb am 9. November 2018 um 14:17:11 Uhr:
130 bitte nicht, zum Einschlafen. Und billiger wird's auch nicht.
E klasse Basismotor sicher ab 2023 mit 3 zylinder !
den schwerer wird er ja auch nicht warden
günsterg auch nicht mehr auch mit 3 zyl
Sorry, aber eine E-Klasse mit 1,6 Liter Renault Motor geht gar nicht! Bei Preisen von min. 50.000 €? Das ist das Ende der Premium Fahrzeuge! Ich würde mir auch nie einen BMW 3 Zylinder kaufen! Was ist das für ein Schwachsinn. Im Normalbetrieb verbrauchen die sowieso nicht weniger. Das hat für mich dann nichts mehr mit Premium zu tun und das Automobil verliert seinen Reiz!
@Alfredo79 Der OM 654 1,6l Diesel ist eine komplett eigene Entwicklung von Mercedes und basiert auf der 2,0l Varianten nur halt mit kleinerem Hubraum. Dieser Motor hat nichts mehr mit den alten Renaultvarianten zu tun.