E 200 d nur mehr 1.597 statt 1.950 ccm

Mercedes E-Klasse

Ich wollte heute einen weiteren E200d für meinen Fuhrpark bestellen. Der E200d im W213 hat seit 2016 1.950ccm. Doch seit heute ist das anders!
Mein Verkäufer teilte mir mit, dass der E200d ab sofort nur mehr mit 1.597ccm und 160PS zu bestellen ist.
Den E200d mit 1.950ccm OM654 Motor mit 150PS gibt's nicht mehr!
Da soll sich einer auskennen.....

Beste Antwort im Thema

Ich persönlich hätte damit schon ein Problem...
Der Hubraum lässt die Vermutung zu, dass es ein Renault Motor ist oder werden die Hubraumzwerge jetzt selbst gefertigt?
Zudem würde ich lieber einen abgespeckten 1.950er fahren als einen hochgezüchteten 1.597er.

EDIT:
Ergebnis einer kleinen Recherche:
"Dazu wurde der OM654 mit 2,0 Liter Hubraum in Bohrung und Hub reduziert (78x83,6 mm) und hat nun 1,6 Liter Hubraum. Die 200d Variante wird in der E-Klasse und der C-Klasse mit 160 PS bald angeboten. Somit hat er rund 10 PS mehr als der bisheriger OM654 mit 2,0 Liter Hubraum.
Die Beschleunigung im E 200d verbessert sich somit von 8,4s auf 7,9s. Bei der C-Klasse ist die Verbesserung bei 1,2s auf 8,4s (Handschalter)."

Quelle: JESMB

262 weitere Antworten
262 Antworten

Zitat:

@max666 schrieb am 16. Juni 2019 um 22:23:38 Uhr:


241 laut Tacho sind drin 😉

Hallo

241 km/h mit den 1.6 200 D ?

Mit Rückenwind und den Berg runter... 🙂 Ein 220d T hat nur 'ne Werksangabe von ~235 km/h.

Zitat:

@max666 schrieb am 16. Juni 2019 um 22:23:38 Uhr:


241 laut Tacho sind drin 😉

241 laut Tacho, da rechnen wir mal die möglich Voreilung raus die der Tacho haben wird/darf (10 Prozent zuzüglich 4 km/h (§57 StVZO)) bleiben ca. echte 208 km/h übrig 😉

Zitat:

@Der Vectra schrieb am 17. Juni 2019 um 11:38:19 Uhr:



Zitat:

@max666 schrieb am 16. Juni 2019 um 22:23:38 Uhr:


241 laut Tacho sind drin 😉

241 laut Tacho, da rechnen wir mal die möglich Voreilung raus die der Tacho haben wird/darf (10 Prozent zuzüglich 4 km/h (§57 StVZO)) bleiben ca. echte 208 km/h übrig 😉

Und ein AMG fährt dann statt 300 nur echte 266 ? oder geht der Tacho nur beim kleinsten Diesel so falsch 🙂

Hat das schon jemand mit GPS gegengeprüft?

Ähnliche Themen

Ich habe bisher exakt ein mal 251 bei meinem 220d gesehen. Viel Anlauf, Rückenwind und etwas bergab. Das sind echte 246.

Der 200d ist mit 224 als Limousine angegeben, könnte also bergab mit Rückenwind und Anlauf bei einem ähnlichen Vorlauf des Tachos also tatsächlich möglich sein

Zitat:

@max666 schrieb am 16. Juni 2019 um 21:38:58 Uhr:


Geräuschpegel wie beim 220er. (Habe den direkten Vergleich, da ich den vorher ca. 3000km gefahren bin).
Speziell im Leerlauf und unter wenig Last sehr ruhig. Hatte die Befürchtung, das er aufgrund des kleineren Hubraums nagelt – Motor ist aber sehr kultiviert.
Unter großer Last bei hohen Drehzahlen wirkt er jedoch sehr bemüht und wird unangenehm laut. Der Motor ist im oberen Drehzahlbereich sehr schwach - die Automatik schaltet meiner Meinung nach zu spät hoch.

Dynamik ist ausreichend aber nichts für wirklich sportliche Fahrweise. Ein perfekter Cruiser.

Gibt es einen großen Unterschied in der Dynamik gegenüber 1.6 mit E220?

Zitat:

@Seekershome schrieb am 4. Februar 2019 um 19:13:11 Uhr:


Der neue 1,6 l ist tatsächlich eine Eigenentwicklung von Daimler.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Bemerkenswert ist der Verweis auf die nur mäßig erfreuten Daimler-Controller, die ob des teuren Zweilitermotors OM654 mit zwei Lanchester-Ausgleichswellen für die leistungsreduzierte Version im E200d genau an dieser Stelle Einsparpotenzial ausgemacht haben.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zitat:

Bei der ... C-Klasse als 180d und 200d [kam] der Kooperationsdiesel OM 626 zum Einsatz, was bei konservativen Mercedes-Kunden zum Teil nicht für Begeisterung sorgt. Anders ist es bei der E-Klasse als 200d. Hier sind in erster Linie die Daimler-Controller nur mäßig erfreut, denn es handelt sich um eine leistungsreduzierte, ansonsten aber weitgehend baugleiche Variante des teuren Zweilitermotors. Beiden Bedenken soll die neue Variante mit 1,6 Liter Hubraum [mit eingesparten Lanchester-Ausgleichswellen] nun entgegenwirken.

Bedenkenträger und Nörgler werden mit 160 PS statt vormals 150 PS im E200d ruhig gestellt.

Ein sehr empfindliches Messinstrument stellt die Garde der Taxifahrer dar, die genau wissen, ob bei der nächsten Ersatzbeschaffung ein E200d OM654 DE16 das Rennen machen wird oder doch wie bisher ein neuer E220d mit 194 PS das Geschäft bestreiten muss - wenn womöglich ein Toyota Prius Hybrid kategorisch nicht in die engere Wahl kommt.

Ola Källenius würde wohl sagen: "Hi, Taxifahrer. Bitte meldet euch zu Wort."

LG, Walter

Die Taxler sind ja bei dem bisherigen 200d auch nicht "auf den Zug" gesprungen. Warten wir ab wie jetzt der "Honigtopf" aussieht... Bei den Diesel in Stuttgart sieht man eigentlich nur 220d + 400d rumfahren. Selten 'nen 350d und noch seltener den 200d/300d.

Zitat:

@TomD. schrieb am 22. Juni 2019 um 18:17:29 Uhr:


... Warten wir ab wie jetzt der "Honigtopf" aussieht ...

... wenn damit nicht der Leasing-Faktor gemeint ist.

Dummheiten werden begangen, weil wir Menschen uns nicht beherrschen können. Es ist die übermäßige Gier und das materielle Streben, noch mächtiger zu werden und noch mehr Besitz anzuhäufen. Shareholder Value lässt grüßen.

Im Honigtopf könnte süßes Gift stecken. Wie anno 2009/2010, als selbst Daimler-Manager nach der "OM651 Katastrophe" das Vaterunser neu übersetzten: "Und lass uns nicht [erneut] in Versuchung geraten".

Nie wieder, so hieß es damals, werde man alles gleichzeitig wollen: einen komplett neuen Motor konstruieren, die Kosten dafür drücken und die Verbrauchs- und Emissionswerte senken.

Der eigene Anspruch der Daimler AG, sprich der Claim "Das Beste oder nichts", beinhaltet nicht den Superlativ von gut, besser, am besten - sondern die Ansage, man habe zuvor das Beste auf ein Minimum dessen reduziert, um definierte Kundensehnsüchte nach dem Minimalprinzip, also mit möglichst geringem Einsatz, auf die Räder zu stellen.

Der Variante DE16 des OM654 ist nur ein offenes Beispiel für viele andere im Verborgenen liegende Einsparungen an Konstruktionen, die bei intensiverer Nutzung herstellerübergreifend in den MT-Kummerkästen vorgestellt werden.

Heute ist Sonntag. Um Papst Franziskus zu zitieren:

Zitat:

"Es sei nicht Gott, der den Menschen in Versuchung stürze, um dann zuzusehen, wie er falle. Ein Vater tut so etwas nicht: ein Vater hilft, sofort wieder aufzustehen."

Möge der OM654 DE16 eine hohe Lebensdauer erreichen. Auch nach der Garantiezeit. 😉

Welche Varianten des OM654 sich letztendlich als die standfestesten und zuverlässigsten herausstellen, wird man sowieso erst in ein paar Jahren beurteilen können, wenn die Masse der Motoren mal über die 100TKM oder gar 150TKM und mehr erreicht haben. Bislang ist mein 2-Liter 200d mit das unauffälligste Bauteil am Mercedes, es läuft und tut unauffällig seine Arbeit und ist dabei erwartet sparsam und überraschend stark. Wenn Mercedes nun auf 1.6-Liter runtergeht bei besserer Leistung und dabei sogar noch sparsamer wird ist das zunächst nochmal ein Fortschritt, aber ein Urteil dazu abgeben kann man auch wieder erst in weiterer Zukunft.

Eine Frage: Hat denn der 1,6-Liter einen Ölmessstab? Das ist nämlich das Einzige, was mich momentan an meinem Motor stört, der fehlende Messstab!

Hallo zusammen und hallo @T-Fahrer ,

bei der Version OM654 DE16 ist es nicht anders als beim Zweilitermotor.

Der Motorölstand wird mit dem Kombiinstrument geprüft:

Durch Wischbewegungen auf dem Fingernavigations-Pad wird die Anzeige "Ölstand" angewählt und im Multifunktionsdisplay wird der Ölstand angezeigt.

Im Register Fahrzeugdaten/Werkstattmenü wird die Ölfüllmenge in der Ölwanne ohne den Ölfilter angezeigt und unter der Anzeige "Ölfüllmenge bis zum maximalen Ölstand" wird die Ölfüllmenge bis zum maximalen Ölstand angezeigt.

Für einen verlässlichen Messwert muss der Motor seit dem Start mindestens 120s laufen und die Motoröltemperatur muss 60°C betragen.

Bei einem Anzeigewert "Ölfüllmenge bis zum maximalen Ölstand" = Null ist der Motorölstand o.k, bei <0 sollte die angezeigte Menge abgelassen und bei >0 ist die angezeigte Menge aufzufüllen.

LG, Walter

Danke Walter für die ausführliche Erklärung, die Funktion über das Menü im KI ist mir allerdings klar. Mir wäre der gute alte Messstab einfach viel lieber!

Bei 2143 ccm auf nun 1950 ccm war es den kunden doch auch egal es wurde weitergekauft, warum soll es nun bei 1598 ccm anders sein ! Der nächste 220 D wird wohl auch 1598 ccm haben, ist die aktuelle evolution der motorisierungen ! Spätere hybride werden wohl 1000 ccm micht mehr überschreiten !

Wird sich zeigen ob die FW Fahrer den Wagen "annehmen". Zu meinen BMW Zeiten konnte man beim 525d richtig Rabatte abräumen, da sich "die Masse" immer für 520d bzw. 530d entschieden hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen