E 200 d nur mehr 1.597 statt 1.950 ccm

Mercedes E-Klasse

Ich wollte heute einen weiteren E200d für meinen Fuhrpark bestellen. Der E200d im W213 hat seit 2016 1.950ccm. Doch seit heute ist das anders!
Mein Verkäufer teilte mir mit, dass der E200d ab sofort nur mehr mit 1.597ccm und 160PS zu bestellen ist.
Den E200d mit 1.950ccm OM654 Motor mit 150PS gibt's nicht mehr!
Da soll sich einer auskennen.....

Beste Antwort im Thema

Ich persönlich hätte damit schon ein Problem...
Der Hubraum lässt die Vermutung zu, dass es ein Renault Motor ist oder werden die Hubraumzwerge jetzt selbst gefertigt?
Zudem würde ich lieber einen abgespeckten 1.950er fahren als einen hochgezüchteten 1.597er.

EDIT:
Ergebnis einer kleinen Recherche:
"Dazu wurde der OM654 mit 2,0 Liter Hubraum in Bohrung und Hub reduziert (78x83,6 mm) und hat nun 1,6 Liter Hubraum. Die 200d Variante wird in der E-Klasse und der C-Klasse mit 160 PS bald angeboten. Somit hat er rund 10 PS mehr als der bisheriger OM654 mit 2,0 Liter Hubraum.
Die Beschleunigung im E 200d verbessert sich somit von 8,4s auf 7,9s. Bei der C-Klasse ist die Verbesserung bei 1,2s auf 8,4s (Handschalter)."

Quelle: JESMB

262 weitere Antworten
262 Antworten

Zitat:

@DominikPag schrieb am 28. April 2019 um 22:24:06 Uhr:


Hat jemand einen Vergleich zwischen 1.6 in 2.0 E200d?

Das wird wohl schwierig werden.

Eventuell ein Mietwagennutzer mit Interesse am Fahrzeug.

Hallo,
ich habe seit 10 Monaten einen E200d t-Modell mit 150PS.
Vorher war ich mit einem 170PS 220 CDI W211 Limo unterwegs.
Der Unterschied der Fahrleistungen ist sehr gering. Der 150PS Motor fährt echt ordentlich. Leistungsmangel kann ich nicht feststellen.
Ich war jetzt ca. 700km unterwegs mit dem Wagen. auf dem Hinweg habe ich die Sparprogramme benutzt meistens 150km/h wenn frei war, aber ganz kurz wurde auch die Höchstgeschwindigkeit gefahren. Gut 230km/H waren drin. Der Verbrauch lag bei guten 5,2l im Supersparmodus gingen auch mal weniger als 5l.
Ich bin sehr zufrieden mit dem 2,0l Motor. Ich habe keine Ahnung ob der 1,6l besser ist, kann es mir aber nicht vorstellen. Ich habe auf dem Rückweg auch oft die Leistung abgerufen und bin einem Audi A4 allroad (neustes Modell) mit geschätzt 190PS Diesel hinterher gefahren. Ich war in einigen Bereichen Langsamer in anderen schneller. An Steigungen hatte der Audi knapp die Nase vorn. Ein Vergleich zu meinem Kollegen mit dem normalen Audi A4 mit 190PS konnte ich herleiten, da wir vor zwei Wochen zusammen 800 km im A4 gefahren sind. Die unterschiede sind ehrlichgesagt erst jenseits der 180 kmh Marke bemerkbar und dann nicht riesig. Wahrscheinlich ist er 200d doch zu nah am 220d und dann die selbe Maschine... das kostet Benz ja das gleiche Geld. Ich bin froh den guten 200d zu haben. Beim letzten Tausch der Motoren 2008 von Euro 4 OM646 auf Euro 5 OM 651 lief nicht alles glatt... muss aber nichts heißen. Daher lieber den bewährten Motor

Zitat:

@Nosteel230 schrieb am 3. Juni 2019 um 11:31:50 Uhr:


Hallo,
ich habe seit 10 Monaten einen E200d t-Modell mit 150PS.
Vorher war ich mit einem 170PS 220 CDI W211 Limo unterwegs.
Der Unterschied der Fahrleistungen ist sehr gering. Der 150PS Motor fährt echt ordentlich. Leistungsmangel kann ich nicht feststellen.
Ich war jetzt ca. 700km unterwegs mit dem Wagen. auf dem Hinweg habe ich die Sparprogramme benutzt meistens 150km/h wenn frei war, aber ganz kurz wurde auch die Höchstgeschwindigkeit gefahren. Gut 230km/H waren drin. Der Verbrauch lag bei guten 5,2l im Supersparmodus gingen auch mal weniger als 5l.
Ich bin sehr zufrieden mit dem 2,0l Motor. Ich habe keine Ahnung ob der 1,6l besser ist, kann es mir aber nicht vorstellen. Ich habe auf dem Rückweg auch oft die Leistung abgerufen und bin einem Audi A4 allroad (neustes Modell) mit geschätzt 190PS Diesel hinterher gefahren. Ich war in einigen Bereichen Langsamer in anderen schneller. An Steigungen hatte der Audi knapp die Nase vorn. Ein Vergleich zu meinem Kollegen mit dem normalen Audi A4 mit 190PS konnte ich herleiten, da wir vor zwei Wochen zusammen 800 km im A4 gefahren sind. Die unterschiede sind ehrlichgesagt erst jenseits der 180 kmh Marke bemerkbar und dann nicht riesig. Wahrscheinlich ist er 200d doch zu nah am 220d und dann die selbe Maschine... das kostet Benz ja das gleiche Geld. Ich bin froh den guten 200d zu haben. Beim letzten Tausch der Motoren 2008 von Euro 4 OM646 auf Euro 5 OM 651 lief nicht alles glatt... muss aber nichts heißen. Daher lieber den bewährten Motor

Tja bei mir idem ! Aber der theroetische midestverbrauch oder CO2 , in produktionskosten des neuen 1.6 D sind niedriger , und nur darum geht es ! In die sache en bissl zu verschöneren haben sie ihn auf 160 ps angesetzt ) Ich glaube aber auch der 1.6 d wird beim modelwechsel auf 194 ps hochgeschraubt

Ähnliche Themen

Erstaunlicherweise ist der E 200 dT wohi zu unscheinbar, als dass er schon mal in einer der vielen Autozeitungen getestet worden wäre.

LG
weizengelb

Ja ist so unscheinbar ist das richtige Wort. ich bin mir allerdings sicher, das ein 220d die Leistung noch etwas souveräner bringt. Aber im Alltag kommt man mit dem 200d gut klar. Kosten ist das Zauberwort und der Chef von Daimler ist jetzt ein Controller. Der Schnurrbart war Dipl. Ing. Vielleicht ergibt sich ja mal die Möglichkeit den 1,6l Diesel zu fahren. Erfahrungen sind immer willkommen. Will dem neuen ja nix schlechtes...

Mal schauen, mit meinem aktuellen 220d T 4-matic war ich seit Nov 2018 7x beim MB Service. Der 200d war hier nie als Ersatzwagen (Limo auch nicht) gelistet. Bin gespannt wie es zukünftig beim 1.6l Diesel aussieht...

Also ich habe mir den 200d bestellt mit 1.6 Liter Hubraum, da mir der Verbrauch sehr wichtig und ich nicht auf Komfort und Grösse verzichten wollte.

Das Fahrzeug habe ich geleast, ich hätte für 1 Euro weniger im Monat den E 350 d nehmen können mit derselben Ausstattung, doch der Mehrverbrauch teurere Versicherung und Verschleiss haben mich davon abgehalten.

Zitat:

@metinpascha schrieb am 7. Juni 2019 um 22:46:45 Uhr:


Also ich habe mir den 200d bestellt mit 1.6 Liter Hubraum, da mir der Verbrauch sehr wichtig und ich nicht auf Komfort und Grösse verzichten wollte.

Das Fahrzeug habe ich geleast, ich hätte für 1 Euro weniger im Monat den E 350 d nehmen können mit derselben Ausstattung, doch der Mehrverbrauch teurere Versicherung und Verschleiss haben mich davon abgehalten.

Respekt, dass hätten vermutlich nicht viele so gemacht.
Selbst ich nicht, dem seine 170 PS im 220 CDI mehr als ausreichen.

Zitat:

@metinpascha schrieb am 7. Juni 2019 um 22:46:45 Uhr:


Also ich habe mir den 200d bestellt mit 1.6 Liter Hubraum, da mir der Verbrauch sehr wichtig und ich nicht auf Komfort und Grösse verzichten wollte.

Das Fahrzeug habe ich geleast, ich hätte für 1 Euro weniger im Monat den E 350 d nehmen können mit derselben Ausstattung, doch der Mehrverbrauch teurere Versicherung und Verschleiss haben mich davon abgehalten.

Hallo,

finde ich eine mutige Entscheidung, keiner weiss wie der 1,6 litr Motor geht.

Und wenn ich die sensationellen 5,0 litr meines E220 (bei jetzigen Temperaturen) betrachte, dann habe ich sehr grosse Zweifel, dass ein 1600er dies noch besser kann.

Mein Verbrauch ergibt sich ausschliesslich aus 2x25km Pendeln mit verbrauchsoptimierenden Fahrweise. Praktisch kein Stadtverkehr.

Habe gerade fast 1.100 km im trip und Restreichweite 500 etwas km. Mangels Elektroauto mit dem ich KW- Sparen spielen kann, dann halt so.

Bis jetzt hat keiner gehupt oder mich jemals mit Lichthupe als Verkehrshinderniss ausgemacht. Ich fahre nicht "langsam", nur vorausschauend. Allerdings alles in Spanien, keine freie AB.

Durchnittsverbrauch laut BC in den letzten 35.000 km = 4,9 litr...

Gruss
Alex

Bin den neuen 200d mit 1,6 Liter nun 4000 Km gefahren.
Durchschnittlicher Verbrauch liegt bei 6,4 l.
War jetzt aber auch Autobahn dabei, wo ich ihm doch einiges abverlangt habe (ab 200 Km/h wird’s sehr träge)

Unter 6 Liter sollten locker drin sein.

Zitat:

@max666 schrieb am 16. Juni 2019 um 20:53:07 Uhr:


Bin den neuen 200d mit 1,6 Liter nun 4000 Km gefahren.
Durchschnittlicher Verbrauch liegt bei 6,4 l.
War jetzt aber auch Autobahn dabei, wo ich ihm doch einiges abverlangt habe (ab 200 Km/h wird’s sehr träge)

Unter 6 Liter sollten locker drin sein.

Was ist die Dynamik des Autos und der Geräuschpegel im Inneren?

Geräuschpegel wie beim 220er. (Habe den direkten Vergleich, da ich den vorher ca. 3000km gefahren bin).
Speziell im Leerlauf und unter wenig Last sehr ruhig. Hatte die Befürchtung, das er aufgrund des kleineren Hubraums nagelt – Motor ist aber sehr kultiviert.
Unter großer Last bei hohen Drehzahlen wirkt er jedoch sehr bemüht und wird unangenehm laut. Der Motor ist im oberen Drehzahlbereich sehr schwach - die Automatik schaltet meiner Meinung nach zu spät hoch.

Dynamik ist ausreichend aber nichts für wirklich sportliche Fahrweise. Ein perfekter Cruiser.

Hier mal meine Erfahrungswerte nach 19Tsd Km.

Ich fahre 60% der Km-Leistung mit WoWa (1500Kg). Keine Schwierigkeiten, bei 100 Km/h 1750 U/min. Verbrauch heute nach Tankung real auf 380 Km = 9,2 L

Solo ist das Auto in Bezug auf Leistung dem W212 220 CDI identisch, gefühlt etwas agiler. Wen es interessiert, 225 waren drin, jedoch ab 200 zäh. Wer ab 190 Km/h ein potentes Auto möchte liegt beim 200er falsch.

Bemerkenswert ist, wie schnell der Verbrauch auch im Kurzstreckenbetrieb nach Kaltstart im Bereich von 6 L ist.

Mein Fazit: Wer etwas gelassener unterwegs ist, hat mit dem 200d (1950cm) eine sehr gute Wahl getroffen.

241 laut Tacho sind drin 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen