E 200 d nur mehr 1.597 statt 1.950 ccm
Ich wollte heute einen weiteren E200d für meinen Fuhrpark bestellen. Der E200d im W213 hat seit 2016 1.950ccm. Doch seit heute ist das anders!
Mein Verkäufer teilte mir mit, dass der E200d ab sofort nur mehr mit 1.597ccm und 160PS zu bestellen ist.
Den E200d mit 1.950ccm OM654 Motor mit 150PS gibt's nicht mehr!
Da soll sich einer auskennen.....
Beste Antwort im Thema
Ich persönlich hätte damit schon ein Problem...
Der Hubraum lässt die Vermutung zu, dass es ein Renault Motor ist oder werden die Hubraumzwerge jetzt selbst gefertigt?
Zudem würde ich lieber einen abgespeckten 1.950er fahren als einen hochgezüchteten 1.597er.
EDIT:
Ergebnis einer kleinen Recherche:
"Dazu wurde der OM654 mit 2,0 Liter Hubraum in Bohrung und Hub reduziert (78x83,6 mm) und hat nun 1,6 Liter Hubraum. Die 200d Variante wird in der E-Klasse und der C-Klasse mit 160 PS bald angeboten. Somit hat er rund 10 PS mehr als der bisheriger OM654 mit 2,0 Liter Hubraum.
Die Beschleunigung im E 200d verbessert sich somit von 8,4s auf 7,9s. Bei der C-Klasse ist die Verbesserung bei 1,2s auf 8,4s (Handschalter)."
Quelle: JESMB
262 Antworten
Zitat:
@kf180 schrieb am 27. Februar 2021 um 19:51:40 Uhr:
Der 200 d liegt bei 200 Km/h im 9. Gang keineswegs bei 3000 U/min sondern bei ca. 2600. Das kann man aufgrund der Übersetzungsverhältnisse ausrechnen und deckt sich auch mit meiner Erfahrung. Die kürzere Übersetzung empfinde ich nicht als nachteilig, da er im häufiger benutzten unteren Geschwindigkeitsbereich um so früher im 9. Gang fährt, oft schon bei 90-95 Km/h bei 1200 U/min. Gruß kf
Ja @kf180 das deckt sich ja dann hervorragend mit meinem Testvideo. Unterschreibe den Rest deines Posts.
Spannend zu sehen - also ein gewisser Unterschied zum 2l 200d/220d. Die kürzere Übersetzung im niedrigeren Geschwindigkeitsbereich würde ich mir bei der 2l-Variante manchmal auch wünschen, wobei das seltenere Schalten dem 2l natürlich auch eine Souveränität gibt. Die niedrigen Drehzahlen bei hohen Tempi finde ich halt auch genial.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 27. Februar 2021 um 19:17:55 Uhr:
Bei welcher durchschnittsgeschwindigkeit? Icch würde vom gefühl her auf ca 140-150 tippen, kommt das hin?Zitat:
@lestar schrieb am 27. Februar 2021 um 18:18:07 Uhr:
Das klingt echt ordentlich. Bei durchweg 160-180 lande ich am Ende bei ca. 6l.
Könnte passen - man wird natürlich immer mal ausgebremst. Wobei bei 160 der Momentanverbrauch tatsächlich bei 6,x Litern liegt.
Also bei durchweg 160 - 180 km/h einen Verbrauch von 6 l/100 km? Sorry, aber das glaub ich nicht. Egal welcher Diesel im W213 dabei verbaut ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 27. Februar 2021 um 21:34:38 Uhr:
Also bei durchweg 160 - 180 km/h einen Verbrauch von 6 l/100 km? Sorry, aber das glaub ich nicht. Egal welcher Diesel im W213 dabei verbaut ist.
Naja, wenn man nicht viel abbremsen und wieder beschleunigen muss, ist das vielleicht gar nicht so unrealistisch. Meine E 350 CDI bin ich schon vor Jahren jeweils über 150.000 km mit einem Schnitt von 7,3 Litern Diesel/100 km gefahren. Dabei war ich viel auf den Autobahnen unterwegs und 160 bis 180 km/h sind mit der Motorisierung eine sehr gute Reisegeschwindigkeit. Auch bei noch zügigerer Autobahnfahrt nahm der 3-Liter-Motor schon damals kaum mehr als 9 Liter Diesel im Durchschnitt.
Die komplett neu entwickelten 4-Zylinder-Leichtmetallaggregate mit deutlich weniger Hubraum sollten ja eigentlich auch merklich unter dem Verbrauch der inzwischen ausrangierten 6-Zylinder-Motoren vergangener Epochen liegen.
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 28. Februar 2021 um 13:13:23 Uhr:
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 27. Februar 2021 um 21:34:38 Uhr:
Also bei durchweg 160 - 180 km/h einen Verbrauch von 6 l/100 km? Sorry, aber das glaub ich nicht. Egal welcher Diesel im W213 dabei verbaut ist.Naja, wenn man nicht viel abbremsen und wieder beschleunigen muss, ist das vielleicht gar nicht so unrealistisch. Meine E 350 CDI bin ich schon vor Jahren jeweils über 150.000 km mit einem Schnitt von 7,3 Litern Diesel/100 km gefahren. Dabei war ich viel auf den Autobahnen unterwegs und 160 bis 180 km/h sind mit der Motorisierung eine sehr gute Reisegeschwindigkeit. Auch bei noch zügigerer Autobahnfahrt nahm der 3-Liter-Motor schon damals kaum mehr als 9 Liter Diesel im Durchschnitt.
Die komplett neu entwickelten 4-Zylinder-Leichtmetallaggregate mit deutlich weniger Hubraum sollten ja eigentlich auch merklich unter dem Verbrauch der inzwischen ausrangierten 6-Zylinder-Motoren vergangener Epochen liegen.
Genau das ist der Punkt. Bei diesem Drehzahlniveau und konstanter Geschwindigkeit ist der OM654 extrem sparsam.
Was aber so richtig den Verbrauch treibt, ist häufiges Abbremsen und Beschleunigen. Da merkt man das Gewicht des Fahrzeugs.
Selbst auf der Langstrecke steigt der Durchschnitt da bei einer flotten Beschleunigung von 120 auf 180 gerne mal um mehrere Zehntel.
Und das vermeide ich halt, weil ich es nicht nur ineffizient, sondern einfach auch nervig finde so unkonstant unterwegs zu sein.
Bei dichtem Verkehr hochzubeschleunigen, um dann 500m später ausgebremst zu werden oder in den nächsten beschränkten Abschnitt reinzufahren, finde ich einfach stressig. Dann bleibe ich lieber mit Richtgeschwindigkeit weiter rechts.
Wenn aber wirklich frei ist und man einmal hochbeschleunigt und dann schön gleiten lässt bei diesen Geschwindigkeiten, sind solche Verbräuche nicht unmöglich.
Einfach mal bei YouTube nach Fahrtests mit dem Motor suchen, die den Momentanverbrauch bei 120/140/160/180 etc. zeigen 🙂
Zitat:
@kf180 schrieb am 27. Februar 2021 um 19:51:40 Uhr:
Der 200 d liegt bei 200 Km/h im 9. Gang keineswegs bei 3000 U/min sondern bei ca. 2600. Das kann man aufgrund der Übersetzungsverhältnisse ausrechnen und deckt sich auch mit meiner Erfahrung. Die kürzere Übersetzung empfinde ich nicht als nachteilig, da er im häufiger benutzten unteren Geschwindigkeitsbereich um so früher im 9. Gang fährt, oft schon bei 90-95 Km/h bei 1200 U/min. Gruß kf
Deswegen schrieb ich ja auch ´knapp unter 3000´
Ich bin den 200d (keine Ahnung ob 1,6 oder 2l) in Österreich auf limitierter Autobahn mit Verbräuchen um 4 l gefahren. Dann darf der Gasfuss aber nicht zucken und es sollte möglichst konstant 110 km/h sein. Mein Ding ist so eine Fahrweise nicht (bzw. nur manchmal). Bisschen Spaß muss manchmal sein.