E10 vs. Super - Kraftstoff bei 1.4/1.8/2.0 T-FSI
Da dieses Thema mit den neuen E10 Kraftstoff in letzter Zeit recht häufig in den Medien diskutiert wurde, wollte ich hier mal fragen, ob ihr euch jetzt für die "Super-light-E10"-Version oder das (meist) noch teurere Super entscheidet???
Mir ist seit Februar aufgefallen, dass die Aral den Preise von Super auf den Preis des Super-Plus angehoben hat und nur noch E10 vergünstigt anbietet (wobei das ja wohl eher dem früheren Super-Spritpreis entspricht...) - manch andere Tankstellen differenzieren noch zwischen E10, Super und Super-Plus.
Was haltet ihr von diesen neuen E10 Kraftstoff? Habt ihr bereits mal vollgetankt und merkt irgendwelche Leistungseinbußen/Mehrverbrauch in Relation zu davor? (besonders bei T-FSI Motoren)
Ich denke mal in den ersten Tagen wir man jetzt schwer ne sinnvolle statistische Auswertung machen können aber ich hoffe, dass es da in den nächsten Wochen zu paar Ergebnisse kommen wird 🙂
Ausgeschlossen ist ja nur die Modellreihe Audi A3 1,6 FSI (85 kW), Bj. 03-04 sowie 2,0 FSI (110 kW), Bj. 02-04 ....
Beste Antwort im Thema
Ich boykotiere diesen müll, tanke nun nur noch Super+
Selbst wenn mein Motor es verträgt, kann mir keiner sagen wie es mit Langzeitfolgen aussieht. Da es ja doch einige Motoren gibt die es nicht vertragen kann mir keiner erzählen das es für meinen Motor fördernd ist, von daher lass ich die Finger davon.
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
beim alten 2.0TFSI der EA113-baureihe erübrigt sich das thema E10 ohnehin, da der motor Super+ benötigt. 😉
Stimmt nicht, der verträgt auch Super.
Zitat:
Original geschrieben von tbuschi
Und wo sind die anderen?
die frage ist jetzt nicht dein ernst?!?!😠🙄
SUFU!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Hoaschter
die frage ist jetzt nicht dein ernst?!?!😠🙄Zitat:
Original geschrieben von tbuschi
Und wo sind die anderen?SUFU!!!!!
ahhhhh die paar Themen in Bezug auf E10 kann man schnell mal übersehen 🙄
Also ich find das schon bemerkenswert😉
Das mit E10 und Super E5 und Super Plus ist wie Karneval, da gibt es tatsächlisch Tankstellen, die haben bei Super E5, Super Plus drinne und bei E10 habense Super E5. Dat wäre genauso wenn Du Deine Frau suchst im Karnevalszug mit der gleichen Kostüm und bützt die verkehrte😁😛😰😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tbuschi
Bin trotzdem sehr interessiert an den Beiträgen, bei uns ist der E10 noch nicht so angekommen, sonst müsste ich wirklich die Preise vergleichen was die Plörre so kostet, aber E10 brauch ich jetzt nicht unbedingt....
Wir sind auch noch E10 freie Zone, hoffentlich bleibt das noch lange so!
Zitat:
Original geschrieben von vilafor
Wir sind auch noch E10 freie Zone, hoffentlich bleibt das noch lange so!Zitat:
Original geschrieben von tbuschi
Bin trotzdem sehr interessiert an den Beiträgen, bei uns ist der E10 noch nicht so angekommen, sonst müsste ich wirklich die Preise vergleichen was die Plörre so kostet, aber E10 brauch ich jetzt nicht unbedingt....
Warte nur euch werde se auch noch finden - spätestens dann wenn se fürs E10 neue Getreidefelder suchen müssen und dabei Tanken ohne E10 finden 🙂
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Stimmt nicht, der verträgt auch Super.Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
beim alten 2.0TFSI der EA113-baureihe erübrigt sich das thema E10 ohnehin, da der motor Super+ benötigt. 😉
schon klar, natürlich verträgt der auch Super, klopfregelung sei dank. 😉
ich meinte aber, dass der motor grundsätzlich für Super+ ausgelegt ist und nur damit seine volle leistung sowie optimale verbrauchswerte erreicht.
mit normalem Super läuft der motor schon nicht mehr so geschmeidig, was ist dann erst mit der E10-plörre?
ausserdem wird die verwendung in fzg. mit hochdruckpumpen sehr skeptisch betrachtet, aufgrund der aggressiven reaktivität der ethanolverbindungen bei hoher temperatur und hohen drücken.
Vertragen tut fast jeder Motor auch Normalbenzin, trotzdem fahr ich das, was der Hersteller bevorzugt angibt. Und da hat Fox nun mal recht, beim EA113 wurde zumindest weitestgehend Super+ angegeben. Der EA888 wurde mit der Vorgabe entwickelt, auf Super ausgelegt zu sein.
Also ich habe es bis jetzt auch gemieden und werde es auch weiter tun.
Wenn ich mal so rechne bei uns kostet SuperPlus z.Zt. 6Cent mehr als E10, das sind auf 40Liter 2,40€ und bei einem Mehrverbrauch von ca. 1 Liter bei E10 kommt es doch letztlich aufs gleiche raus, preislich gesehen, leistungsmäßig natürlich dann lieber super+!
Ich bin gespannt was heute bei dieser Krisensitzung rumkommt, aber abschaffen ginge ja eig. nicht, wei les ja eine Europäische Richtlinie ist oder?
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
beim alten 2.0TFSI der EA113-baureihe erübrigt sich das thema E10 ohnehin, da der motor Super+ benötigt. 😉
E10 Super Plus wird kommen und ist auch bereits angekündigt. Selbes Thema.
Der EA113 2.0T ist von Audi auch freigegeben.
Was wir immer noch nicht wissen ist das Detail, dass Audi dazu veranlasst, bei den frühen 2.0 FSI die E10-Zulassung zu verweigern. Wenn wir das wissen würden, könnte man auch selber die betroffenen Teile gegen die neueren Stände einwechseln und drüber nachdenken, was noch geht.
Soweit ich weiß geht es hauptsächlich um Teile aus Alu in den Bereichen, die mit Benzin in Berührung kommen? Die Korrosion soll durch den erhöhten Ethanolanteil verstärkt werden.
Das habe ich auch gehört. Jetzt wäre es interessant IM DETAIL zu wissen, welche Teile genau betroffen sind.
Zitat:
Original geschrieben von Fightz
Was haltet ihr von diesen neuen E10 Kraftstoff? Habt ihr bereits mal vollgetankt und merkt irgendwelche Leistungseinbußen/Mehrverbrauch in Relation zu davor? (besonders bei T-FSI Motoren)
Ja. Ich konnte keinen Unterschied feststellen (TFSI-->200PS) - da mein Arbeitsweg von 47km ziemlich genau 40km BAB mit derzeit Beschränkung von 100km/h enthält und ich mit Tempomat 110 fahre, habe ich einen einigermaßen realistischen Vergleich. Wenn es Abweichungen geben sollte, dann sind die auf dieser Strecke unmerklich.
Wie das bei dauerhaft hoher Leistungsabforderung aussieht, kann ich natürlich noch nicht sagen, da keine Gelegenheit- Ende des Monats kann ich berichten wie es sich bei Dauerdrehzahlen über 4000U/min verhält. Ich bleib erst mal bei E10, evtl. tanke ich im Sommer bei hohen Temperaturen und längeren Strecken ohne Limits weiterhin SP, da meinte ich immer einen Vorteil zu bemerken (Verbrauch/Leistung), aber ansonsten sehe ich keinen Grund dazu.
Für meine Begriffe ist hier ein vollkommen idiotischer Medien-Hype im Gange. Es wird Zeit, dass wieder mal ein Minister mit gefälschter/erschwindelter Promotion auftaucht, damit dieses dämliche Thema endlich ein Ende findet.
Zitat:
Original geschrieben von ergoprox
Für meine Begriffe ist hier ein vollkommen idiotischer Medien-Hype im Gange. Es wird Zeit, dass wieder mal ein Minister mit gefälschter/erschwindelter Promotion auftaucht, damit dieses dämliche Thema endlich ein Ende findet.
Ist vermutlich eine recht realistische Einschätzung 😁 Aber wenn's der Mineralölwirtschaft Probleme macht, finde ich Gefallen daran 😁
Man sollte doch mal sachlich die Dinge betrachten, was hat es positives E10 zu tanken ? Nennt mir bitte ein Argument was korrekt ist.
Mal faktisch es gibt kein Argument, alle Argumente laufen ins nichts und begründen sich durch Ökologie.
Wenn man genauer die Dinge betrachtet wird folgendes in den nächsten Monaten passieren, wenn alle Bürger nun E10 tanken.
1. Brot, Mais Produkte bzw. Getreideprodukte(Müsliriegel usw.) werden teurer
2. Für den Fahrzeughalter wird es auch teurer, weil dann die Vertragswerkstatt
aus Sicherheitsgründen auf Festintervalle umstellt. Die verbindliche Aussage
vom Fahrzeughersteller wird mit solchen auflagen oder Maßnahmen abgesichert werden.
Weil noch kein Fahrzeughersteller auf Haltbarkeit oder Dauerprüfung beim E10 etwas nachweisen
kann. Zusätzlich würde ich mir das schriftlich verbindlich vom Hersteller einfordern, das mein
Fahrzeug ohne Schäden am Motor(Schmierölabriss und Kondensbildung an den Zylinderwänden, daraus resultierende Viskusitätsänderung am Motoröl bzw. Wasereintrag) und Dichtung die Mindestlaufleistung von 150.000km übersteht.
3. Die Energiedichte ist geringer, somit erhöhter Kraftstoffverbrauch.
Durch höhere Oktanzahl und erhöhtem Sauerstoff Anteil im Ethanol wird es nicht so
ganz schlimme erhöhte Kraftstoffverbräuche geben.
4. Was jetzt passiert leider, das E10 zum gleichen Preis wie Super E5 verkauft wird und
somit bessere Kraftstoffe teurer werden, die es ohne E10 so nicht gegeben hätte.
5. Einziges Argument was ich gelten lassen kann, das Wir weniger vom Ölabhängig sind, aber
es ist teurer erkauft als es einfach nur so zu lassen(Logistik und Aufbereitung von Ethanol).
Es hilft nix, das Land braucht spirtsparende Motoren und Fahrzeugkonzepte Hybrid Serienmäßig
ohne Sahneaufschlag.