E10 vs E05 Empfehlungen und Fahrverhalten?
Hallo ich habe den neuen Ceed SW und würde gerne wissen wie ihr es seht mit E10? Gibt es Vergleiche zum Verbrauch und zur Motorleistung?? Würdet ihr empfehlen E5 oder E10 zu tanken.??
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich glaube ich kann dazu etwas sagen, da ein guter und langjähriger Freund von mir Pächter bei Aral ist.
Er besitzt insgesamt drei Tankstellen vom denen zwei Ultimate anbieten.
Ich habe ihn mal gefragt, weil ich die Frage ganz spannend finde. Da es aber schon eine Zeit her ist, konnte er mir auch nicht mehr alles sicher sagen. Der Umbau ist schon fast 20 Jahre her.
Ganz sicher werden die Zapfpistolen umgebaut und einiges im Bereich der Werbung usw.
Dazu wusste er, dass etwas am Bodentank geändert werden musste, weil die Anschlüsse andere sind, damit nichts vertauscht werden kann.
Zur Lieferung sagte er mir, dass Ultimate nur in einer Raffinerie von Aral hergestellt wird und die Lieferung ausschließlich von dort erfolgt, während die anderen Sorten aus einer Raffinerie aus der Umgebung kommen.
Als Pächter habe er sich dafür entscheiden können, ob er den Umbau durchführen lassen wollte, da er die Kosten dafür zu tragen habe.
Super 98 und Ultimate gleichzeitig anzubieten hätte hingegen bedeutet einen weiteren Tank installieren zu lassen, was wohl von den Kosten her sehr teuer geworden wäre.
Ein Bodentank ist ja nicht wie zuvor behauptet frei geworden, da der Tank für Normalbenzin inzwischen von E10 belegt ist.
Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben. Ich kann auch gern noch weitere Fragen dazu stellen, wenn irgendwo der Schuh drückt.
251 Antworten
@StiflersM0M:
Man muss den Verbrauch über die Zeit beobachten, unterschiedliche Motoren verarbeiten das Futter auch unterschiedlich.
Wäre mal interessant, wir sich das in der nächsten Zeit bei dir mit E10 entwickelt.
Zitat:
@StiflersM0M schrieb am 22. April 2019 um 11:00:46 Uhr:
Fahre täglich nahezu die gleiche strecke, bei der vorletzten Tankfüllung E05 lag der verbrauch bei 6,7-6,8L. Jetzt wo ich nach 2500Km das erste mal E10 getankt habe liegt er bei Halbvollen Tank schon bei 6,3-6,4L.Fahre täglich 24 KM Stadt und Landstraße mit vielen wechselnden Geschwindigkeitsbegrenzungen.
In die lezten Zeiten - Temperaturen sind gestiegen, was führt für niedrigeren Verbräuchen, bei allen Sprit E10 und E5.
Man sollte immer unterscheiden zwischen Winter und Sommerverbrauch, es kann bis zu 1L Unterschied geben.
Mit anderen Worten, wenn du nächste 2.500km E5 tankst, dann weniger als 6,7-6,8L Verbrauch ist möglich.
Schöne Gruß.
Bei dir sind es nach Deiner Aussage 0,2 Liter. Laut "StiflersM0M" verbraucht er jetzt schon 0,3 bis 0,5 Liter weniger...
Das mit der Temperatur kommt mir auch so in den sinn, allerdings fahre ich immer früh los wo bei uns auch noch um die 2-6 Grad sind. und abends so gegen 16-18:00.
Allerdings habe ich das auto auch erst seit Anfang März, also so viel Winterbetrieb kann da nicht mehr gewesen sein. Sommerreifen habe ich von Anfang an drauf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@StiflersM0M schrieb am 22. April 2019 um 13:22:17 Uhr:
Das mit der Temperatur kommt mir auch so in den sinn, allerdings fahre ich immer früh los wo bei uns auch noch um die 2-6 Grad sind. und abends so gegen 16-18:00.Allerdings habe ich das auto auch erst seit Anfang März, also so viel Winterbetrieb kann da nicht mehr gewesen sein. Sommerreifen habe ich von Anfang an drauf.
Winter/Sommer Verbrauch hat immer Sinn und seit Anfang März ist schon paar Grad wärmer geworden.
Nur, speziel bei neu Autos mit mehr und mehr Kilometr der Verbrauch sinkt.
So war auch bei mir - erste Winter war 6L, lezte Winter - 5,7L. Sommer 2018 war 5,6L , Heute 5,5L.
Und bei dir kommt alles zusammen - wärmere Temperaturen und erste 3.000km, was führt zusammen zu niedrigeren Verbrauch.
Schöne Grüß.
@BravoI:
Spannende Theorie, daher habe ich mal meine alten Fahrtenbücher gewälzt und das von meinem alten Carens (14-18) in die Hand genommen. Da haben sich folgende Daten ergeben.
Auf den ersten 3300 km habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 9,14 Liter gehabt, auf den folgenden Kilometern, also von 3300 km bis 6100 km lag der Verbrauch bei 9,37 Liter. die 3300 km habe ich genau zum Jahreswechsel erreicht, daher habe ich das Wetter nicht berücksichtig. Der Verbrauch über 4 Jahre und 39.752 km lag bei 9,28 Liter.
Dann habe ich mir blind ein Jahr heraus gesucht um zu schauen wie der Verbrauch im Sommer und im Winter ist, da mein Carens 4 Jahre auf Ganzjahresreifen gefahren ist, musste ich die Reifen nicht beachten.
Ich habe daher einen Zeitraum für den Winter, von Oktober bis März gewählt und dann den darauf folgenden Sommer wieder von April bis September.
Hier habe ich verbraucht: 03.10.16 - 04.04.2017 = 8,94 Liter, vom 04.04.17 bis 05.10.17 = 9,28 Liter. Da mich das Ergebnis selbst erstaunt hat, habe ich zur Kontrolle noch die anderen Winter berechnet, aber in jedem Fall hat der Carens im Sommer mehr verbraucht. Mag durchaus daran liegen, dass ich im Carens immer die Klimaautomatik aktiviert hatte.
Damals habe mit dem Carens experimentiert, daher habe ich ihn als Beispiel heran gezogen. Ich habe nämlich anfänglich den Wagen mit E10 betankt und ihn 19.413 km damit gefahren, danach habe ich für den Rest der Kilometer (20.339 km) mit E5 gefahren. Über die gesamte Laufzeit wurde der Wagen mit Fuelsafe Benzin von Shell betankt, sowohl 95 wie auch E10. Mehr als 75% der Betankungen fanden an der selben Tankstelle an der selben Zapfsäule statt. Nach dieser Fahrstrecke ergab sich für E10 ein Verbrauch von 9,24 Liter und für E5 einer von 9,32 Liter.
Natürlich sind alle Werte nicht im Labor entstanden, teilweise liegen sie auch unterhalb jeglicher Messtolleranz.
Aber Aussagen wie Mehrverbrauch im Winter, oder in der Einfahrzeit widerlegen sie recht deutlich, ebenso den Mehrverbrauch von E10. Ganz im Gegenteil, ich würde eher sagen dass es keine belegbaren Unterschiede gibt und alles andere einfach in das Reich der veralteten Weisheiten gehört.
Hallo Zusammen,
ich habe heute einen weiteren Fahrtest gemacht. Kia Proceed GT 2019 mit DCT und 204PS. Super 95.
Fast nur Landstraße und durch viele Ortschaften daher zwischen 30-100 km/h. Glasdach ausgestellt und Fahrerfenster offen, Klima aus. Vorausschauende Fahrweise. Nach den Ortschaften habe ich immer auf die 100 beschleunigt, nicht kick-down aber zügig. Den Tempomaten habe ich selten benutzt.
Der errechnete Verbrauch lt. BC liegt bei 6,7l/100km (siehe Bild). Der Kaltstart ist in der Kalkulation mit enthalten.
Ich bekomme das Gefühl, dass der Verbrauch im Vergleich zum Neuzustand allmählich runter geht, werde das im Auge behalten.
Außerorts ist somit der Verbrauch für mich persönlich sehr zufriedenstellend.
Innerorts, speziell bei viel Stop&Go hatte ich gesehen, dass die Verbrauchsanzeige sehr stark ausschlägt. Das bin ich aber bisher noch zu wenig gefahren um es eindeutig sagen zu können, in welchem Bereich man da liegt. Wenn ich dazu einen Test mache, schreibe ich es hier rein.
Der Unterschied ist schon heftig.
Bei unserem Ceed ED von 2008 liegt der Schnitt bei knapp 8l bei ausschließlich Kurzstrecke innerorts. Immer nur wenige km pro Fahrzyklus. Auf der AB bei Richtgeschwindigkeit braucht der kaum weniger.
Der Ford braucht da auf der AB knapp 7-8l. Kurzstrecke innerorts dafür über 12l.
Zitat:
@bb_bb schrieb am 22. April 2019 um 19:17:29 Uhr:
Hallo Zusammen,ich habe heute einen weiteren Fahrtest gemacht. Kia Proceed GT 2019 mit DCT und 204PS. Super 95.
Fast nur Landstraße und durch viele Ortschaften daher zwischen 30-100 km/h. Glasdach ausgestellt und Fahrerfenster offen, Klima aus. Vorausschauende Fahrweise. Nach den Ortschaften habe ich immer auf die 100 beschleunigt, nicht kick-down aber zügig. Den Tempomaten habe ich selten benutzt.
Der errechnete Verbrauch lt. BC liegt bei 6,7l/100km (siehe Bild). Der Kaltstart ist in der Kalkulation mit enthalten.
Ich bekomme das Gefühl, dass der Verbrauch im Vergleich zum Neuzustand allmählich runter geht, werde das im Auge behalten.
Außerorts ist somit der Verbrauch für mich persönlich sehr zufriedenstellend.
Innerorts, speziell bei viel Stop&Go hatte ich gesehen, dass die Verbrauchsanzeige sehr stark ausschlägt. Das bin ich aber bisher noch zu wenig gefahren um es eindeutig sagen zu können, in welchem Bereich man da liegt. Wenn ich dazu einen Test mache, schreibe ich es hier rein.
Respekt!
Zitat:
@bb_bb schrieb am 22. April 2019 um 19:17:29 Uhr:
Hallo Zusammen,ich habe heute einen weiteren Fahrtest gemacht. Kia Proceed GT 2019 mit DCT und 204PS. Super 95.
Fast nur Landstraße und durch viele Ortschaften daher zwischen 30-100 km/h. Glasdach ausgestellt und Fahrerfenster offen, Klima aus. Vorausschauende Fahrweise. Nach den Ortschaften habe ich immer auf die 100 beschleunigt, nicht kick-down aber zügig. Den Tempomaten habe ich selten benutzt.
Der errechnete Verbrauch lt. BC liegt bei 6,7l/100km (siehe Bild). Der Kaltstart ist in der Kalkulation mit enthalten.
Ich bekomme das Gefühl, dass der Verbrauch im Vergleich zum Neuzustand allmählich runter geht, werde das im Auge behalten.
Außerorts ist somit der Verbrauch für mich persönlich sehr zufriedenstellend.
Innerorts, speziell bei viel Stop&Go hatte ich gesehen, dass die Verbrauchsanzeige sehr stark ausschlägt. Das bin ich aber bisher noch zu wenig gefahren um es eindeutig sagen zu können, in welchem Bereich man da liegt. Wenn ich dazu einen Test mache, schreibe ich es hier rein.
Kann ich nur bestätigen. Nach 5900 km und heute 80 km Landstraßen mit Ortsdurchfahrten lag der Verbrauch auch bei 6,8 Liter.
Hier mal weitere Informationen zum E10 die besonders in Bezug auf AGR und OPF ganz interessant sein könnten.
https://www.google.com/.../...nen-deutlich-reduzieren_id_10597901.html
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 10. Juni 2019 um 14:31:20 Uhr:
Hier mal weitere Informationen zum E10 die besonders in Bezug auf AGR und OPF ganz interessant sein könnten.
https://www.google.com/.../...nen-deutlich-reduzieren_id_10597901.html
Danke für den Link. Und Du selbst hattest ja, zumindest in den Bezug auf den Verbrauch seinerzeit gleichartige Ergebnisse gepostet.
Wirklich überraschend ist es ja nicht. Aber als Bestätigung sicher hilfreich.
Für mich steht fest, E10 zu tanken. Ist halt günstiger!
Zitat:
Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) will das ändern und hat eine neue Studie in Auftrag gegeben, die den Vorteil von E10 zeigen soll.
Wo das Resultat der Studie schon in der Überschrift steht ^^ Die Bioethanol-Lobby ^^
Aber jetzt mal im Ernst, ich weiß nicht, wenn ich sowas lese "E10 kann insbesondere bei hohem Druck und hohen Temperaturen unter Ethanolat-Bildung korrosiv auf Aluminium wirken. Besonders problematisch ist, dass der Korrosionsangriff bereits nach einer einmaligen Betankung mit E10 ausgelöst werden kann und dann nicht mehr aufzuhalten ist", wird mir etwas mulmig.
Ich hatte vor ein paar Jahren Mal eine ähnliche Untersuchung aus Österreich (von einer TU glaube ich) gelesen und nun hat man das Thema man sich in Deutschland mal dem Thema angenommen.
Ich fand es sehr spannend, mal vom Umwelteffekt abgesehen, ist ja die geringere Feinstaubentwicklung besonders bei den direkteinspritzenden Turbomotoren doch erstaunlich. Da man damit der Verkokung der Abgasrückführung schon sinnvoll entgegen wirken, bzw. verringern. Ebenso entlastet es den Partikelfilter bei neueren Fahrzeugen.
@hyperbolicus:
Natürlich wurde die Untersuchung von dem Verband in Auftrag gegeben, diese hat in Deutschland der ADAC durchgeführt. Dies tut man in der Regel wenn man schon eigene Erkenntnisse besitzt, diese aber von einem neutralen Partner bestätigt haben möchte.
Die Korrosion bei Aluminiumteilen ist schon seit vielen Jahren kein Thema mehr (solange das Auto nicht aus Deutschland kommt).
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 10. Juni 2019 um 15:32:36 Uhr:
Die Korrosion bei Aluminiumteilen ist schon seit vielen Jahren kein Thema mehr (solange das Auto nicht aus Deutschland kommt).
Was genau meinst damit?