e10
werdet ihr E10 tanken? Gibt es Langzeiterfahrungen (aus anderen Ländern wo E10 schon länger am Markt ist).
Beste Antwort im Thema
In meinen GTI kommt die Brühe garantiert nicht rein. Warum? Dafür gibt es diverse Gründe:
1. Kein Hersteller will schriftlich garantieren, daß Langzeitschäden ausgeschlossen sind! Es heißt maximal: 'Nach derzeitigen Erkenntnissen' ... so so ... in den 30er Jahren dachten Ärzte noch, daß das Rauchen gesund sei! Und in den frühen 50ern war Radioaktivität auch noch 'nahezu ungefährlich' ....
2. Derzeit liegt Super plus sechs Cent über E10 .... wenn ich bei den aktuellen Preisen den Mehrverbrauch mit einrechne, wäre ich bescheuert, wenn ich mit der Plörre ein unnötiges Risiko eingehen würde ...
3. Das Totschlagsargument Umwelt ... sorry, das ist der größte Witz: Durch den Transport der Rohstoffe, den Mehrverbrauch etc. pp. ist die Umweltbilanz sogar negativ. Dazu gibt es mittlerweile anerkannte Studien, die nicht nur von Greenpeace in Auftrag gegeben wurden ... von den Monokulturen, die dafür angelegt werden, um den zusätzlichen Bedarf zu decken und dem Abholzen von Regenwäldern will ich gar nicht erst anfangen ...
4. Die soziale Komponente: Die Preise für Zucker, Mais und Weizen steigen schon jetzt in Asien und Afrika ... mit anderen Worten: Sollen noch mehr Menschen hungern, damit hier dieser Dreck in den Tank kommt? Natürlich könnte man die Welthungerhilfe anheben, sehr sinnvoll, dann können die Mehreinnahmen des Staates gleich wieder nach Afrika gepumpt werden ...
Warum gibt es kaum Widerstand von offizieller Seite?
1. Die Automobilindustrie hat doch gar kein Interesse an langlebigen Autos ... wenn ein Wagen durchschnittlich auch nur zwei Jahre weniger auf der Straße ist, ist das ein Milliardengeschäft für die Industrie ... wenn ich lese, daß einige Hersteller 'keine signifikannten Risiken bei einer erwarteten Lenensdauer von 160.000 Kilometern' sehen, dann möchte ich kotzen ... sorry, wer heute einen Neuwagen kauft, erwartet mit Sicherheit mehr als 160.000 Kilometer Lebenserwartung des Motors ...
2. Der Staat ... der verdient an jedem verkauften Liter Sprit ... wenn man von 5% Mehrverbrauch ausgeht, steigen die Staatseinnahmen um satte 5% .... sollte man meinen, stimmt aber nicht: Da immerhin 10% der Bevölkerung Super plus (oder das gleichteure E5 tanken müssen), sind die zusätzlichen Einnahmen noch weitaus höher ... und in der Politik wird man sich über jeden Autofahrer freuen, der Super plus tankt ... und über jedes verkaufte Auto ...
3. Die Mineralölkonzerne: Die freuen sich über den Mehrverbrauch und natürlich über jeden Autofahrer, der Super plus statt Super tankt oder sogar tanken muss.
4. Der Bauernverband ... ja, ist doch fein, daß man feste Abnahmen hat und die Überproduktion so für gutes Geld los wird ...
Wer wirklich denkt, daß E10 gut für die Umwelt oder die Autofahrer ist, glaubt auch noch an den Weihnachtsmann ...
007
494 Antworten
Hi,
das Problem bei diesen Fahrversuchen war meiner Meinung das die Fahrer immer wußten was gerade im Tank war und bei E10 wollten sie natürlich besonders austesten was es ausmacht und ob man es bemerkt,kein wunder das da der verbrauch hoch geht.
Theoretisch könne es natürlich auch sein das die Motorsteuerung bemerkt hat das die Verbrennung schlechter wird und hat dann vorsichtshalber deutlich mehr Kraftstoff eingespritzt. Das sollte sich mit der zeit dann aber wieder geben wenn die Motorsterung wieder runterregelt.
GRuß Tobias
Bei der Sache mit dem Mehrverbrauch wird m.E. immer nur der Energieinhalt, also die Verbrennungsenthalpie, herangezogen. Für die Kraftentfaltung im Motor ist diese aber nicht alleine ausschlaggebend. Wie schaut es z.B. mit der geleisteten Volumenarbeit aus? Die Kolben werden schließlich nicht durch Wärme sondern durch die Expansion der Verbrennunggase bewegt und da gibts zwischen Ethanol und dem herkömmlichen Benzin Unterschiede.
Ob die getesteten 5% Mehrverbrauch realistische sind, vermag ich nicht zu sagen. Aber genausowenig darf man den um 2% geringeren Energieinhalt gleich dem Verbrauchsanstieg setzten. So einfach ist das nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Habe mal gerade wieder was interessantes, also irgendwas scheint mit diesem E10 wirklich nicht zu stimmen!
(...) E10 soll ausdrücklich nicht getankt werden, auch wenn der Hersteller eine Freigabe erteilt hat!
das ist aber ne seltsame Legendenbildung... 🙄 wurde konkret gesagt warum und wieso? Gabs irgendeine Begründung / Hintergrundinfo?
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
PS: Habe hier die entsprechende News von Shell auch mal verlinkt...
die verlinkte Seite sagt dazu, weshalb man auch bei existierender Herstellerfreigabe kein E10 tanken sollte, aber mal genau garnichts! Hier redet sich Shell doch bloß raus, wieso sie die gesetzlichen Vorgaben ("Bestandsschutz" einer Kraftstoffsorte für ältere Autos ohne Mehrpreis) bewusst & absichtlich ignorieren.
Ich halte diese ganze E10 Skepsis aus technischer Sicht für unbegründbar / an den Haaren herbeigezogen. Es gibt sogar Ottomotoren, die mit E85 problemlos laufen. In anderen Ländern wird E10 schon seit 2009 getankt.
Wenn überhaupt, dann scheinen mir Bedenken in Richtung tatsächliche Ökobilanz / "Nachhaltigkeit" zum Teil berechtigt. Hier kommt es wohl sehr stark darauf an, woher das Material für die Ethanol- Erzeugung stammt.
Außerdem ist die Umsetzung an den Tankstellen eigentlich verurteilungswürdig und nicht im Sinne des Erfinders (s. Focus / ADAC "Ziel des Gesetzgebers war es, die auf die Schutzsorte (Super E 5) angewiesenen Verbraucher vor unangemessener Benachteiligung zu schützen. Dies, so Meyer, werde jetzt von den Konzernen grob missachtet. Der Automobilclub appelliert eindringlich an Bundesminister Röttgen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um das Aushebeln der Bestandsschutzregelung zu verhindern und faire Kraftstoffpreise zu ermöglichen."😉.
Ähnliche Themen
http://www.autobild.de/.../...chstest-e10-vw-golf-1.4-tsi-1559216.html
Zitat:
Der neue E10-Kraftstoff soll die Umwelt entlasten. Tut er aber nicht. Im AUTO BILD-Test schluckte ein E10-Golf deutlich mehr als im Super-Betrieb. Mehrkosten pro Jahr: 176 Euro. Alles zum E10-Schock.
Na prima. Im Gegesatz zum Ver GTI kann ich mit dem VIer auch Super95 tanken. Das wird's dann aber bald nimmer geben, ergo muss ich E10 nehmen und mehr verbrauchen oder zum teureren Super+ greifen.
Zitat:
Original geschrieben von 1Elvis
http://www.autobild.de/.../...chstest-e10-vw-golf-1.4-tsi-1559216.html
Zitat:
Original geschrieben von 1Elvis
Na prima. Im Gegesatz zum Ver GTI kann ich mit dem VIer auch Super95 tanken. Das wird's dann aber bald nimmer geben, ergo muss ich E10 nehmen und mehr verbrauchen oder zum teureren Super+ greifen.Zitat:
Der neue E10-Kraftstoff soll die Umwelt entlasten. Tut er aber nicht. Im AUTO BILD-Test schluckte ein E10-Golf deutlich mehr als im Super-Betrieb. Mehrkosten pro Jahr: 176 Euro. Alles zum E10-Schock.
Das wäre ein Argument für ein Chiptuning. Wenn man sowieso schon super plus tankt...
Warum nicht gleich Super+? Es soll ja auch schonender für den Motor sein. Ausserdem, wenn mehr und mehr Leute auf e10 "verzichten" und den nicht tanken, wird der uninteressant, und die Tankstellenbetreiber denken vielleicht irgendwann mal um, oder die Deppen auf den Ministerplätzen. Kampf dem E10, in mein Auto kommt nur Super Plus oder E5!, scheiss auf das Geld, ich will mein Auto fahren und nicht ständig an was denken!!
Wenn Super/SuperPlus nicht inzwischen schon bei 1,61€ wären. So macht das langsam echt keinen spass mehr!
Zitat:
Original geschrieben von woot
Wenn Super/SuperPlus nicht inzwischen schon bei 1,61€ wären. So macht das langsam echt keinen spass mehr!
Also ich habe gestern noch ne Tanke erwischt, da hat Super/SuperPlus 1,50 gekostet *freu*. Das war die Tanke mit dem Tiger 😛 im Benzin, also Markentankstelle. War aber mit Abstand die günstigste im ganzen Umkreis. Glück muss man auch mal haben. War übrigens in Landau in der Pfalz.
PS: Shell wollte für die V-Power-Racing-Soße ein paar Meter weiter € 1,70 ???? Ohne Worte.
Es gibt halt zwei Möglichkeiten die E10 Quote zu erhöhen.
1. E10 billiger machen
2. Super E5/ Super + teurer
Drei Mal darfst du raten für welche der beiden Möglichkeiten sie sich entscheiden werden 😉
Wirst sehen für "Otto Normalfahrer" regelt sich das am Ende über den Preis und er wird E10 tanken
Das liegt daran das Shell, Aral und Co ihr Öl immer von dem Land beziehen wo gerade Probleme sind. Aktuell kommt unser gesamtes Öl aus Libyen. Vor einem Jahr kam alles aus dem Golf von Mexico...
Naja.. da ich seit ein paar Wochen eh nur Super+ tanke (hab einfach das Gefühl, dass er damit besser geht), stört's mich nicht übermäßig. Ich bleib einfach bei der Sorte. Merkwürdig find ich das ganze aber schon. Denn dass "normales" Super bald verschwinden wird, dürfte ja wohl klar sein. Normal-Benzin gibt's auch kaum noch seitdem das irgendwann auf das Preisniveau von Super gehoben wurde.
Mich würde halt auch mal interessieren, wie "Öko" der Ethanol-Quatsch denn nu wirklich ist. Regenwälder abholzen, um auf dem Land dann Pflanzen zur Ethanol-Gewinnung anzubauen, hört sich für mich bespielsweise nicht wirklich vernünftig an. Fast schon so merkwürdig, wie ein Hybrid-Auto, das dank teurer und ökologisch schwerst bedenklicher Batterien auf Öko macht und dann in der Praxis nicht sparsamer als ein stinknormaler Polo TDI ist .. 😁
Zitat:
Original geschrieben von 1Elvis
... da ich seit ein paar Wochen eh nur Super+ tanke (hab einfach das Gefühl, dass er damit besser geht...
Dasselbe "fühle" ich auch.
Die CO²-Bilanz ist auf den ersten Blick besser da ja die Pflanzen beim Wachstum CO² aufnehmen. Aber die müssen ja noch mit Maschinen abgeerntet, transportiert und verarbeitet werden. Ausserdem veröden die Böden (ui, das reimt sich😁) und es ist weniger Anbaufläche vorhanden für zB Kartoffeln oder Getreide.
Nee nee, ich bleib dabei:
Gib E10 keine Chance
Zitat:
Original geschrieben von Head8
Dasselbe "fühle" ich auch.Zitat:
Original geschrieben von 1Elvis
... da ich seit ein paar Wochen eh nur Super+ tanke (hab einfach das Gefühl, dass er damit besser geht...Die CO²-Bilanz ist auf den ersten Blick besser da ja die Pflanzen beim Wachstum CO² aufnehmen. Aber die müssen ja noch mit Maschinen abgeerntet, transportiert und verarbeitet werden. Ausserdem veröden die Böden (ui, das reimt sich😁) und es ist weniger Anbaufläche vorhanden für zB Kartoffeln oder Getreide.
Nee nee, ich bleib dabei:Gib E10 keine Chance
... tötet E10 ...