E10 schlecht, ultimate das Beste, nur ein Mythos?
Hallo, selbst 2019 ist das E10 fast noch so verschrieeen wie von Anfang an.
Bisherige Vermutungen zu den verschiedenen Benzinsorten:
Aral Ultimate ist Leistungssteigernd auf dem Prüfstand, allerdings ist die Leistungskure zwischen Ultimate, V-Power, Super Plus 98 und Super E5 95 bis ca.5800 Umdrehungen gleich. Ab 5800 beginnen sich die Kurven zu trennen da der Motor tatsächlich gegenregeln muss, ergo Leistung reduziert. Auch kann der Sprit aufgrund der höheren Oktanzahl höher verdichtet werden.
Aber der Focus verdichtet den besseren Sprit nicht höher, da die Steuerung dies gar nicht vorsieht. Er reduziert natürlich die Leistung falls man überhaupt die Kopffestigkeit des 95 Oktanenden Sprit erreichen sollte, ist ja kein Sportwagen.
Nun, wer fährt normal immer in den Drehzahlbegrenzer?
Gut, auf der Autobahn auch nur bei Vmax.
Ich z.B. drehe vielleicht Mal bis 4500 U/Min. Wenn ich flott beschleunigen will.
Also,was soll mir Ultimate, oder SuperPlus bringen?
Super Plus und höherwertiges Benzin enthält bis zu 7% ETBE, was wiederum aus Ethanol gewonnen wird, ist dadurch Schwefelärmer und die Energiedichte ist geringer, allerdings ist durch das Ethanol die Verstäubung und damit die Verbrennung sauberer. Deshalb wird auch der Auspuff am Endrohr sauberer. Auch tragen vielleicht die Additive dazu bei, zumindest soll ja wegen weniger Schwefel die Schmierung wieder angepasst werden. Bei bis zu 1% Additiven? Wie soll das gehen?Zumindest klingt der Wagen ruhiger und subjektiv läuft er ruhiger. Es gibt allerdings keine Beweise dass der Motor mit höherwertigen Sprit weniger Motorschäden verursacht.
Super 95, der Standardsprit mit bis zu 5% Ethanol klingt auch Mal rauher, Mal ruhiger, je wo man tankt. Additive und die Tolleranz der Reinheit der hergestellten Charge verändern zumindest das akkustische Empfinden beim fahren. Auch spielt die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und weitere Faktoren zu verändernden Geräuschen des Motors oder wirken sich auf die Laufruhe aus, da die Steuerung nicht darauf reagiert. Warum auch, sie greift ein, wenn Grenzwerte erreicht werden sollten um den Motor zu schützen, nicht um immer die max. Leistung unter jeden Umständen heraus zu kitzeln.
Bei E10 ist der Ethanol Gehalt höher. Aber auch nicht zwingend 100% höher, meist zwischen 6%und 8%igem Anteil. Das sind vielleicht 20 bis 80% höherem Anteil zu E5.
Was soll denn schlimmsten Fall passieren?
Gut, die Energiedichte ist geringer, dadurch kann die Beschleunigung bei Vollgas etwas geringer sein, wenn man das überhaupt bemerkt. Der Motor kann rauher klingen und auch die Laufruhe kann subjektiv etwas anders sein.
Dem Motor ist das aber egal, deshalb passt er nicht die Kennlinien an. Für ihn ist ja alles in Ordnung, kein Klopfen oder sonstwas. Wenn man Bleifuß fährt oder viel Autobahn oder ausschließlich Stadt wo oft mit Vollgas beschleunigt wird, steigt der Verbrauch sicherlich an, wer viel Landstraße und nicht Vollgas gibt und in der Stadt normal beschleunigt, der kann sogar weniger verbrauchen da nun Mal durch das Ethanol die Verstäubung und damit die Verbrennung besser ist.
Auch ist das Endrohr wegen weniger Schwefel und wegen der besseren Verbrennung sauberer. Das E10 wegen dem Ethanol mehr Oktan hat, das ist eh egal da man bis 5800 U den Vorteil gar nicht ausspielen kann.
Turbo hin oder her, der wird nicht mit Benzin gespült,ist ihm also auch Latte.
Theoretisch müssten sogar die Ventile und Injektoren wegen dem Ethanol, ähnlich wie das ETBE bei Premium Benzin diese säubern. Abgesehen vom Leistungsverlust im Einstelligen Bereich, ist E10 nicht genauso gut für den Motor wie Super Plus?
Warum wird auch heute noch darauf verwiesen, die Verträglichkeit beim Hersteller anzufragen?
Es betrifft die Beschichtung und die damals verwendeten Gummidichtungen der Motorblöcke und der Anbauteile wie Benzinpumpe.
Bei Auto Bild wurde groß berichtet, der nicht zugelassene Testwagen ist nach 26000km nun kaputt, liest man genauer wird nur berichtet, das die Dichtung der Benzinpumpe undicht geworden ist. Nun Dichtung tauschen und er läuft wieder.
Die heutigen Materialien sind alle Ethanol fest!
Also,was meint ihr, warum soll E10 mit 7% Ethanol eine eklige Ökoplörre sein, und Ultimate mit 7% ETBE das Beste auf dem Markt für unsere Ecoboost 1.0 Motörchen?
Beste Antwort im Thema
Vergleich das DDR 2 Dingsbums ja nicht mit Vespa
46 Antworten
Huibui Reifen sind super, fahre ich schon seit Jahren.
Was jeder Tankt würde ich sagen ist jedem selbst überlassen. Einen Langzeittest 10-15 Jahre gibt es nicht! Die Reinigende Wirkung die Beschrieben wird bekommen auch die Dichtungen ab, denke das die sich auch auflösen. Was mir als logische Schlussfolgerung erweisen wird. Kann nur sagen habe die Bühne letztes Mal mit E 10 gereinigt da ging der Unterbodenschutz weg wie nix die sie abbekommen hat. Ähnlich habe ich noch keine Reiniger gefunden die so scharf waren.
Demzufolge tut ich keinen Motor, Pumpen, usw... sowas an. Ein Autohersteller möchte Geld verdienen das Auto egal welcher Hersteller braucht nur die Garantie überstehen, dann darf er auseinanderfallen. Übertrieben beschrieben.!
Denkt mal über bestimmte Freigaben nach.
USA tankt seit 1972 E10 und ab jetzt E15 ... genug Langzeittest...
Die meisten haben V6 oder V8 mit Hubraum wie ein Dampfer dementsprechend Drehzahlen begleitet mit den Tempolimits. Ist vergleichbar mit 1,2 l bei Vw oder ähnlichem bei Tempo 220 Km/h.
Toller Vergleich!
Ähnliche Themen
Tatsächlich, welchen Zusammenhang hat das mit der von Dir vorgeworfenen Oberflächen Aggressivität?
Wie gesagt tanken soll jeder was er möchte. Das habt ihr selber bemerkt das der Auspuff sauberer wird usw. Höhere Geschwindigkeit mit höher Drehzahl ergibt richtig geraten höhere Temperaturen. Höhere Temperaturen werden auch mit Sprit gekühlt der dazu in meiner Ansicht agressiv ist.
Wie gesagt soll jeder Tanken was er möchte. Der Liter Spiritus ist auch billig!
Nehmt doch mal ein bisschen E 10 und legt mal eine Billige Dichtung rein vom Teilehändler die Benziresistent ist. Kostet nur ein paar Cent. Für ca 1 Woche.
Haben andere schon gemacht:
https://www.oldtimer-markt.de/.../..._bilanz_oldtimer_markt_7_2014.pdf
Auch sehr interessant,
Gerüchte gibt es zu genüge, aber hier werden die Teile mit Fotos gezeigt und bewiesen, dass e10 oder höher wertig nicht für Schäden verantwortlich ist.
http://www.fuelcat.de/faq/ethanolschden.html
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 10. Juni 2019 um 21:09:19 Uhr:
USA tankt seit 1972 E10 und ab jetzt E15 ... genug Langzeittest...
Wenn ich mich richtig erinnere hat Ford alle Modelle seit Ende der 70er für E10 freigegeben.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 11. Juni 2019 um 19:52:49 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 10. Juni 2019 um 21:09:19 Uhr:
USA tankt seit 1972 E10 und ab jetzt E15 ... genug Langzeittest...Wenn ich mich richtig erinnere hat Ford alle Modelle seit Ende der 70er für E10 freigegeben.
Das stimmt leider überhaupt nicht!
Die ersten ecoboost im alten mondeo sind zumindest definitiv ausgenommen und ich glaube nicht bloß die..
Soweit ich weiß, war so ziemlich jeder neuere Motor, außer der 1.8 SCi (Direkteinspritzer OHNE Aufladung) im Mondeo Mk3 freigegeben.
Als die ersten EB-Motoren auf den Markt kamen, war E10 doch schon in der Diskussion, wäre ja schön dämlich von Ford gewesen, diese Motoren dann explizit auszuschließen.
https://www.ford.de/.../E10-DerNeueKraftstoff.pdf
Ich tanke e5, aber nicht wegen irgendwelcher Dichtungen, sondern weil ich beim Focus MK1 einen nachweisbaren Mehrverbrauch hatte von bis zu 0,5l/100km. Viel Stadtverkehr und so. Auch seit ich den MK3 habe, tanke ich weiterhin e5. Ist ja schließlich ein ähnlicher Motor wie der 1.6 vom MK1. Nämlich der 1.6 TI-VCT.
Zitat:
@augenauf schrieb am 15. Juni 2019 um 13:40:17 Uhr:
Ich tanke e5, aber nicht wegen irgendwelcher Dichtungen, sondern weil ich beim Focus MK1 einen nachweisbaren Mehrverbrauch hatte von bis zu 0,5l/100km. Viel Stadtverkehr und so. Auch seit ich den MK3 habe, tanke ich weiterhin e5. Ist ja schließlich ein ähnlicher Motor wie der 1.6 vom MK1. Nämlich der 1.6 TI-VCT.
Wenn nur 2cent Preisunterschied sind stimmt das so.
bei 4cent Preisunterschied ist e10 billiger trotz Mehrverbrauch.