E10 ja/nein?
hello!
ich wollte mal fragen, ob jemand etwas weiß, ob die neuen opel motoren (neuen astra modelle) eine E10 freigabe haben?
thx!
so long
37 Antworten
Zitat:
Was auch gerne übersehen wird: Wenn wirklich etwas gefunden wird, muß man erst mal herausbekommen, was dahintersteckt. Man darf nicht so naiv sein und erwarten, dass bei den Testfahrzeugen keine normalen Defekte auftreten können. Das Auftreten eines Fehlers ist in der Ralität alles andere als ein eindeutiger Hinweis, wo das Problem herkommt und wie man es löst. Auch Hinweise des Kunden/Werkstattmeisters können häufig mehr verwirren, als helfen.
Du bist Ingenieur...
Prinzipiell stimmt das für etliche Fehler(bilder), was du schreibst. ABER, "meine" beispiele habe ich mit bedacht gewählt, sie sind "banale" Fehler, deren Ursache schnell erkennbar war/ist.
Wenn die Kühleraufhängung "knackt" und man beim anfassen an selbige sehen kann, daß sich der Kühler darin bewegt und das Knacken verursacht, was aber nicht sein soll-dann ist der Fehler lokalisiert. Ohne tausend Einwände von "Reichsbedenkenträgern" und ohne Labortests, ohne Computersimulation, ohne Telefonkonferenzen etc. Es ist schlicht und einfach eine mechanische Fehlkonstruktion und die Anforderungen, eine Kühleraufhängung zu konstruieren, welche einen Kühler hält, ohne das dieser "knackt", sind unterhalb des Schwierigkeitsgrades "LOWTEC"- weil es solche industriell entwickelten und verbauten Konstruktionen schon seit ca. 80 Jahren haufenweise gab und gibt ( auch Opel hat ja schon Küherlaufhängungen konstruiert und verbaut, bei denen der Kühler nicht knackte...sprich, sich über Gebühr bewegte...). Daraus muß man keine Wissenschaft machen, bei anderen Fehlern kann das natürlich sein, daß man erst genauer analysieren muß und weiteren Forschungsbedarf hat.
Bei den beheizbaren, aber abbrennenden Scheibenwaschdüsen (Vectra C/Signum) wird es ganz peinlich, weil es nämlich innerhalb des Konzerns ( GM/Opel) funktionierende beheizbare Scheibenwaschdüsen gab und gibt-nur, daß diese bewährten Typen nicht in besagten Fahrzeugen verbaut wurden, sondern-warum auch immer, neue Konstruktionen (werden billiger gewesen sein...). Nur, hat die nie jemand vorher getestet? Die fahren doch haufenweise in Norwegen im Dauerschnee rum, da müssen die Dinger doch reihenweise abgeschort sein? Naj, egal-ist bei den Test's nicht aufgefallen, es wurde munter das billige Zeug verkauft und dann kam der Rückruf.
Von den ersten vermeldeten verschmorten Düsen bis zum Ersatz dauerte es schlappe 2 Jahre-wie man das begründet würde mich auch mal interessieren, für die "Leistungsfähigkeit" der Firma Opel spricht es jedenfalls nicht.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Du bist Ingenieur...
Jein. Ich selbst bin nur im Softwarebereich tätig, da Informatiker.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Von den ersten vermeldeten verschmorten Düsen bis zum Ersatz dauerte es schlappe 2 Jahre-wie man das begründet würde mich auch mal interessieren, für die "Leistungsfähigkeit" der Firma Opel spricht es jedenfalls nicht.
Tja, diese Dinge sind IN ALLEN Firmen üblich. Siehe A380. Seit Jahren jaulten die Ingenieure, wie so viele Kabel durch die Öffnung gehen sollten. Was kam? Noch mehr Kabel, bis es knallte. Ich könnte von derartigen und sogar noch schlimmeren Schotten von vielen anderen Firmen erzählen. Die Schadenssummen sind zwar häufig kleiner aber die Fehlernatur immer die gleiche. Kommunikationsknoten, bzw die Leute mit Entscheidungsgewalt begreifen nicht die Tragweite oder die Dringlichkeit...
Die Dinger sind leider alltäglich und zwar in fast allen Firmen. Vor allem in Firmen mit mehr als 100 Mitarbeitern wo vieles nur nopch ihn komplexen Hierarchien gelöst werden kann. Ich würde mich darüber aufregen wenn es nur bei Opel auftauchen würde, doch dummerweise kenne ich derartige Probleme von praktisch jeder mittleren und großen Firma.
Na also, dann ist/wird ja alles gut 🙂
Ähnliche Themen
Bin aber noch nicht zufrieden mit der Aussage: 🙁
"....., sondern auch die bisher zugelassenen Modelle...." vertragen die Suppe. Wollen die damit sagen, dass auch ein Kadett von `89 das Zeug verträgt? Oder sind die der Meinung, dass die Dinger eh schon wegoxidiert sind und deshalb nicht seperat erwähnt werden?
Zitat:
Original geschrieben von WebSeb
Bin aber noch nicht zufrieden mit der Aussage: 🙁
"....., sondern auch die bisher zugelassenen Modelle...." ...
Naja, OPEL lehnt sich da ziemlich weit aus dem Fenster: "bisher zugelassen" sind nun mal auch alle noch so alten Benziner...
Könnte mir vorstellen, das alle alten Motoren das Zeug vertragen und es nur um die
jüngeren geht.
Vielleicht geht Opel das Risiko ein, damit die Gebrauchtwagen preise nicht komplett in den Keller fallen.
Wohin gegen der VW Konzern dem Sprit eine absage erteilt weil er auf nummer sicher gehen will.
Glaube nicht das die Bauteile so grundlegend verschieden sind, da die Zulieferer
ohnehin identisch sind.( Bosch, Siemens usw.)
Aber das sind nur weitere Spekulationen.
MFG Mirco
Zum Thema E10:
http://www.ftd.de/.../337347.html