E10 Gülle vorerst gestoppt!

Audi A3 8P

Berlin (dpa) - Nach den massiven Absatzproblemen mit dem neuen
Biosprit E10 wird die bundesweite Einführung vorläufig gestoppt. Das
sagte der Hauptgeschäftsführer des Minerölwirtschaftsverbandes (MWV),
Klaus Picard, am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. «Das System
platzt sonst», sagte er mit Blick auf Versorgungsengpässe bei anderen
Benzinsorten, die wegen des Käuferstreiks bei E10 verstärkt getankt
werden. Bisher wurde E10 bei knapp der Hälfte der bundesweit 15 000
Tankstellen eingeführt - vor allem im Osten und Süden des Landes

Beste Antwort im Thema

@ zerschmetterling: Ich muss ganz ehrlich sagen, dass mich Deine Einstellung zu diesem Thema bzw. Umweltschutz schon etwas überrascht, obwohl ich ja sonst relativ häufig auf einer Ebene mit Dir bin 🙂

Angesichts der dramatischen Darstellung deinerseits zum Thema Umweltschutz hier in diesem Thread, passt Dein 2,0T Spritschlucker hier wirklich kaum ins Bild. Warum fährst Du keinen A3 A2 1,6 TDI oder 1,2 TFSI oder gar einen A2 1,2 TDI mit 3 Liter Verbrauch? Versteh mich nicht falsch, ich liebe den 2,0T, aber dieser Wagen macht umwelttechnisch absolut keinen Sinn und ist ein reiner Spassfaktor der auf Kosten der Umwelt geht. Bei meinem S3 ist es noch schlimmer, aber ich gehöre halt zu der Garde, die sich sagt "Was nützt es das Leben für den Umweltschutz dermaßen einzuschränken, dass man selbst kaum noch etwas davon hat". Wenn morgen ein Riesenmeteor in die Erde kracht (nicht auszuschließen), möchte ich lieber zurückblicken und sagen ich habe das Leben genossen, anstatt es aufgehoben zu haben für den Tag der am Ende nie gekommen ist. Carpe Diem...

Umweltschutz muss ein weltweites Thema sein und JEDER muss einen mehr oder weniger einen adequaten Beitrag leisten, damit das Ganze funktioniert. Solange die Amis mit Ihren V10 Trucks und 25 Liter Verbrauch rumfahren und jeder Chinese mittlerweile trotz massiver Überbevölkerung sein eigenes Auto fahren will, sehe ich nicht, wieso wir hierzulande unsere Fahrgewohnheiten NOCH weiter einschränken sollen. Europa hat lang genug versucht, ein Vorbild bzw. Vorreiter beim Thema Umweltschutz zu sein, aber wenn von den Anderen keiner nachzieht, frag ich mich was das Ganze soll.

Zu guter letzt noch eine eher krasse, aber durchaus mögliche Prognose, wie E10 und der ganze Biosprit Hype zum Umweltschutz beitragen kann: Die MASSIVEN Agrarflächen, die zum Anbau der Biosprit-Zutaten nötig sind, verdrängen systematisch den Anbau von Weizen, Mais, Reis und anderen Agrarprodukten, die die Welt ernähren. Die Anzahl der weltweit-hungernden Bevölkerung wächst jedes Jahr dramatisch und durch den ganzen Biosprit-Hype in Europa tragen wir aktiv dazu bei, dass noch mehr Menschen jeden Tag an Hungersnot sterben, die dann logischerweise nicht mehr zum CO² Ausstoß beitragen können. Aber was ist schon ein Menschenleben wert, Hauptsache wir verringern den weltweiten CO² Ausstoß um einen Bruchteil eines Prozents... 🙄

358 weitere Antworten
358 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von juri87


Die Menschen werden erst anfangen sich zu ändern, wenn es zuspät ist ;-) Das liegt ins unserer Natur. Die Motivation zieht immer erst an, wenn es fast zu spät ist.

Leider wahr...

Und das mitm E10 hat sich sowieso nur zu einer Argumentlosen Bildzeitungshetzkampange entwickelt. Ich würde wetten das 70% derer die E10 nicht tanken keine ahnung haben warum.

Die Ökobilanz von E10 ist katastrophal.
10% der Autos sollen es nicht vertragen. Stimmt so nicht.
Es muss eher heißen 10% der Fahrzeuge gehen sofort kaputt. Ca. 30% werden an den Folgeschäden kaputt gehen bzw. es wird mit erhöhten Reparaturkosten zu rechnen sein.

Wenn dem Staat so viel an der Umwelt liegt verstehe ich nicht warum die Laufzeitverlängerung für AKW’s durchgesetzt wurde.

Für Elektro Autos fehlt neben den Batterien eine vernünftige Versorgungsstruktur.
Hybrid….stellt euch das mal nicht so einfach vor. Bin in der Entwicklung für einen Süddeutschen Hersteller…. Mal sehen ob ihr dann so was bezahlen wollt. Ausserdem ist Hybrid sowieso nur eine Zwischenlösung.

LG Michael

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


er tankt doch E10 🙄

E5 ...

Ich kenne noch kein Super Plus E10. Du?

nein, da ich selbst auch nur 98er bzw. ROZ100 tanke ... 

- die ganze Debatte um "E10" ist ein Ansatz für den Umweltschutz geht ins nichts- denn wir "alle" wissen genau das sich dadurch kein Erfolg in einer Umweltbilanz erzielen lässt. Weder für uns noch für die Welt- ganz zu schweigen von Nebenwirkungen wie Höhere CO2 Bilanz durch Anbau,ernten,verarbeiten und am Ende noch ein erhöhter Verbrauch.- Wo ist da der SINN ?

E10 Gülle das ich nicht lache. Ethanol ist der bessere Kraftstoff, Bessere Verbrennung, besserer thermischer Wirkungsgrad, besseres Abgasverhalten, einziger Nachteil ist der Mehrverbrauch.

Der bei E10 bei 1-1,5% liegt also nicht messbar weil schon der Messfehler grösser ist, gegenüber vom E5.

Und nun meine Frage, wieso ist nun E10 um Welten gefährlicher wie das jetzt handelsübliche E5?

Ähnliche Themen

mal an die Herstellung gedacht? von der Aussaht bis zum flüssigen Brennstoff?
- und mir ist auch bewusst das das Öl nicht einfach auf dem Tisch landet (abgesehen vom Fisch aus der Golf Region 😉 ) 

Zitat:

Original geschrieben von Audi Miky


Die Ökobilanz von E10 ist katastrophal.

Die ist hier auch vollkommen uninteressant.

E10 wurde eingeführt, um die Abhängigkeit von Ölimporten zu verringern. Der Ökoquatsch wurde erst später dazugedichtet...

@hs-gti:

Ähm, traust Du dieser, unserer Regierung zu fähig zu sein 400 000 Jahre auf die radioaktiven Abfälle aufzupassen??
Ich nicht!
Atomausstieg ist längst Überfällig!!

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Audi Miky


Die Ökobilanz von E10 ist katastrophal.
Die ist hier auch vollkommen uninteressant.

E10 wurde eingeführt, um die Abhängigkeit von Ölimporten zu verringern. Der Ökoquatsch wurde erst später dazugedichtet...

und irgendwann haben die Bäcker kein Mehl mehr 😉

- Die Diskussion wird ins Endlose gehen! 

Es gibt die PRO und CONTRA-Seiten- das ist wie die alt bekannten BMW vs. AUDI Threads 😉

Zitat:

Original geschrieben von Desmo 748


@hs-gti:

Ähm, traust Du dieser, unserer Regierung zu fähig zu sein 400 000 Jahre auf die radioaktiven Abfälle aufzupassen??
Ich nicht!
Atomausstieg ist längst Überfällig!!

Bin sofort für einen Ausstieg wenn ich eine Alternative hätte...

Sonne, Wind und Wasser ist einfach bei weitem nicht Leistungsfähig genug, solange ist dies eben das kleinste Übel.

Wie gesagt, wenn wir das Abschalten durch Öko kompensieren KÖNNTEN, dann ja. Öl zu verbrennen um ne Lampe leuchten zu lassen ist aber in meinen Augen größerer Schwachsinn.(Auch wenn ich mein Geld damit verdiene :-))

Nur zum Verdeutlichen, ein normaler Tanklaster der die Tanken beliefert, kennt jeder, er schafft es nicht sein Öl so schnell abzuladen das die Turbine damit laufen könnte. Hierzu braucht es 2 parallel....

Wer das mal gesehen hat der ist geschockt und wundert sich über E10 nur noch.....

Zitat:

Original geschrieben von hs-gti


Danke.
Wir bauen auf der Arbeit Gas/Öl Turbinen zur Stromerzeugung. Diese Dinger werden fleißig aufgestellt da wir ja unsere AKWs abstellen.

Nur so zum Verständnis, wir brauchen 4-5 Turbinen um ein AKW zu ersetzen, da EINE Turbine ca 25l Öl pro SEKUNDE verbraucht sind das dann 100-125l ÖL/sec.

Das ist vom Staat gewollter Umweltschutz. Ich verstehs nicht aber nun gut, das ist Politik.

Jetzt kommt nicht mit, die AKWs werden ja auch durch Windkraft ersetzt, gute Idee (bauen wir auch ;-)) aber mal überlegt wieviele Windkrafträder wir für 1 AKW brauchen? Im Schnitt 400, bei starkem Wind, sonst mehr oder Licht aus.

Solarkraftwerke (nicht mit Solarzellen, sondern direkt Sonnenlicht -> Wärme -> Dampfmaschine -> Strom) kommen ja langsam in Schwung ... man muss jetzt nur noch Wege finden, um die Wärme zu speichern für Grundlast ...

Ich glaube Windkraft sollte nur einer von vielen Kraftwerksarten werden. Wenn man zu viel Energie aus den Luftströmungen abzieht hat man auch wieder Umweltschäden ...

Der gesunde Mix macht's ...

Und natürlich hoffentlich irgendwann Elektroautos. Wir müssen nur Wege finden, umweltfreundliche Akkus zu bauen, möglichst low-tech und ohne seltene Erden (China 🙄 ) und Schwermetalle.

Korrekt, es kommt langsam in Schwung und hoffentlich wird meiner Meinung nach auch in den nächsten 20 Jahren deutlich besser werden. Nur solange würde ich die AKWs laufen lassen und mir das Öl sparen.

Elektroautos sind meiner Meinung nach ne feine Sache, sobald es die mit einer Reichweite um die 300km in bezahlbar gibt überlege ich es mir.

Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


.......
Ich sehe auch keinen Umweltnutzen in E10. 5% mehr Biosprit, 5% mehr Verbrauch. Das kommt aufs Gleiche.

und das ist leider auch ein Problem, dass sehr viele Leute offensichtlich nicht rechnen können. Wenn 5% mehr Biosprit = 5% Mehrverbrauch bedeuten würden, müsste der Bioanteil einen Brennwert von 0 haben!

Fakt is aber, dass Biosprit rund 30% WENIGER Brennwert hat. 30% von 5% bedeuten, dass der zu erwartende Mehrverbrauch bei ca. 1,5% liegen wird. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 7L (mit dem bisherigen Super 95) ergibt sich daraus ein Mehrverbrauch von gerade einmal 0,1L pro 100km. Macht umgerechnet nicht mal 20 Cent. S+ kostet im Vergleich 7L*8 Cent = 56Cent Mehrkosten.

Nur mal so am Rande...

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


mal an die Herstellung gedacht?

Ja und die stosse ich immer noch 85% weniger CO2 aus, wenn ich über alles gehe. Leider ist dort nicht die Überdüngung it Stickstoff mit einberechnet, da leider die Freisetzung von Lachgas wesentlich schlimmer ist wie das CO2.

Zitat:

Original geschrieben von Vectrianer


und das ist leider auch ein Problem, dass sehr viele Leute offensichtlich nicht rechnen können.

Ich befürchte, die machen sich noch nicht einmal die Mühe, überhaupt mit dem Rechnen anzufangen und lassen sich lieber von den Medien einlullen...

Zitat:

Original geschrieben von Vectrianer



Zitat:

Original geschrieben von pcs_pcs


.......
Ich sehe auch keinen Umweltnutzen in E10. 5% mehr Biosprit, 5% mehr Verbrauch. Das kommt aufs Gleiche.
und das ist leider auch ein Problem, dass sehr viele Leute offensichtlich nicht rechnen können. Wenn 5% mehr Biosprit = 5% Mehrverbrauch bedeuten würden, müsste der Bioanteil einen Brennwert von 0 haben!
Fakt is aber, dass Biosprit rund 30% WENIGER Brennwert hat. 30% von 5% bedeuten, dass der zu erwartende Mehrverbrauch bei ca. 1,5% liegen wird. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 7L (mit dem bisherigen Super 95) ergibt sich daraus ein Mehrverbrauch von gerade einmal 0,1L pro 100km. Macht umgerechnet nicht mal 20 Cent. S+ kostet im Vergleich 7L*8 Cent = 56Cent Mehrkosten.
Nur mal so am Rande...

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist immer noch die Praxis.

http://www.focus.de/.../...10-deutlicher-mehrverbrauch_aid_601141.html

LG Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen