e-up unbeliebt?
Moin! Ich befasse mich derzeit mit der Suche nach einem kompakten Stadtflitzer und da ist mir der e-up ist Auge gesprungen. Leider gibts nicht viele Kleinstwagen mit e-Antrieb, die optisch nicht direkt nach nem Rasierapparat ausschauen. Der up sieht aber durchaus interessant aus.
Was mir aber auffällt, ist dass es viele gebrauchte e-ups auf dem Markt mit relativ vielen Vorbesitzern gibt (bis zu 4 Vorbesitzer bei einem 3 Jahre alten Auto finde ich schon merkwürdig). Welche Gründe könnten dafür sprechen, dass viele so ein Auto nicht lange behalten und sich nach was anderem umschauen?
19 Antworten
Unfug. Der eUp nutzt eh nur 88% der Brutto-Kapazität. Von daher schadet dem Akku physisch weder 100% noch 0% Akkustand. Ebenso ist dem Akku egal, ob er kurz oder lang geladen wird. Sonst dürfte man ja auch keine Rekuperation nutzen.
Na wenn du meinst......
Und es wäre ja erstmal 8 Jahre Garantie auf der Batterie, d.h wenn das Laden so schlimm ist, dann ist man sicher schnell unter den 70% und bekommt ne Neue🙂
Unser ist heute das erste Mal durch die HU gegangen.
Meiner Beobachtung nach gehe ich davon aus und bin überzeugt, dass mit Firmenfahrzeugen allgemein nicht besonders pfleglich umgegangen wird. Das gleiche gilt für Mietfahrzeuge. Aus diesem Grund käme für mich ein Gebrauchtwagen (Antriebsart ist egal) mit entsprechender Historie nie in Frage...
Ähnliche Themen
Das kann man auch für ein privat genutztes Fahrzeug sagen. Beim Händler erfolgt eine komplette Aufbereitung und du wirst es schwer haben, den vorher ungepflegten Zustand festzustellen. Bei einem Privatverkauf muss man sehen, wie das Fahrzeug dasteht. Aber auch da könnte es vorher zur Aufbereitung gebracht worden sein.