e-tron Verkaufszahlen / Zulassungen

Audi e-tron GE

seit März ist der etron erhältlich.
Die ersten Zahlen liegen schon vor:

Deutschland: 490
Norwegen: 621
Schweiz: 93
Österreich: 53

Auffallend ist das in vielen Märkten gleich zu Beginn der Platzhirsch Tesla überholt wurde. Ob das nur ein einmaliger Effekt war, wird sich in den nächsten Monaten zeigen.

Beste Antwort im Thema

Leute, könnt ihr jetzt eure Besserwissereien begraben bevor der Tread völlig im Eimer ist?

Danke.

228 weitere Antworten
228 Antworten

Hieß es nichtmal irgendwo, das Brüssel auf 40.ooo E-Tron / Jahr ausgelegt sei? Dann würden sie ja eh auf Anschlag laufen.

Meint i man kann seinen e-tron wie die Tesla zum guten Kurs nach DK verticken :-)
Seh da gebrauchte für umgerechnet 80.000-85.000
Wenn die etwas billiger ankaufen könnte ich meinen mit kleinem Gewinn verkaufen

Wenn ich’s richtig im Kopf habe, dann haben die in DK auf so teure Autos eine ziemlich massive Luxussteuer

Ja, deswegen kaufen die ja die gebrauchten aus Deutschland auf.
https://www.golem.de/.../...kaufpraemie-in-grenznaehe-2101-153308.html

Ähnliche Themen

Also EU-Importe aus Deutschland... 😁

Zitat:

@TGe07 schrieb am 12. Januar 2021 um 15:39:57 Uhr:


Wieso sollten die Zahlen in Deutschland nach oben gehen, wenn die Holländer alle Fahrzeuge abgreifen?
Ich würde es eher so interpretieren, dass man nicht mehr liefern konnte (insgesamt über alle Märkte) und deshalb eine Bevorzugung des holländischen Markts gemacht wurde, da hier sonst die Kunden wegbrechen, während dies in Deutschland z.B. nicht der Fall ist.

Es ist in der Tat zu erwarten, dass die Zahlen in DE ab Januar wieder steigen können, da unter anderem Ende 2020 viele e-trons in die Niederlande gingen. Ab dem 1.1.2021 wird die Steuer auf Elektrofahrzeuge in den Niederlanden wieder steigen.

hmm, dieses Argument mit Steuern/Niederlanden gilt dann aber für alle anderen Elektrofahrzeuge genauso. Warum der negative Effekt nur beim e-tron auftaucht erschließt sich mir nicht wirklich.

Zitat:

@Thomsusl1 schrieb am 13. Januar 2021 um 11:19:16 Uhr:


hmm, dieses Argument mit Steuern/Niederlanden gilt dann aber für alle anderen Elektrofahrzeuge genauso. Warum der negative Effekt nur beim e-tron auftaucht erschließt sich mir nicht wirklich.

Vielleicht, weil für den e-tron die Nachfrage größer war als Produktion und Lagerbestand?

Zitat:

@pietniet schrieb am 13. Januar 2021 um 11:15:30 Uhr:


Es ist in der Tat zu erwarten, dass die Zahlen in DE ab Januar wieder steigen können, da unter anderem Ende 2020 viele e-trons in die Niederlande gingen. Ab dem 1.1.2021 wird die Steuer auf Elektrofahrzeuge in den Niederlanden wieder steigen.

Wenn 2021 wieder nur 50.000 e-trons gebaut werden können, wird der Fokus wahrscheinlich trotzdem noch auf Länder gelegt, in denen sonst ein elektrisches Konkurrenzprodukt gekauft werden würde. In Deutschland ist die Chance weltweit am höchsten, dass man stattdessen einen Q5 oder Q7 an den Mann bringt, wenn kein e-tron lieferbar ist.

Im März liegt der e-tron über 1000 Neuzulassungen in D (Quelle: Nextmove), vor dem Q4, obwohl schon 3 Jahre auf dem Markt. Die attraktiven (Leasing) Angebote scheinen zu wirken.

Vor allem ist er auch lieferbar mit erträglichen Zeiten, wenn man sich so umhört, hat einfach nicht das Kabelbaumproblem der MEBs und, zumindest als 55er, mit über 400km WLTP schwimmt er immer noch relativ weit vorne mit, was die Reichweite betrifft.

Zitat:

@kamikaze14 schrieb am 9. April 2022 um 07:51:38 Uhr:


Im März liegt der e-tron über 1000 Neuzulassungen in D (Quelle: Nextmove), vor dem Q4, obwohl schon 3 Jahre auf dem Markt. Die attraktiven (Leasing) Angebote scheinen zu wirken.

Bei rund 15 Monaten Lieferzeit eines Q4 kein Wunder.

Xello

Schaut doch einfach mal rein wär Interesse hat…

www.leasingmarkt.de

www.goleasy.de

Zitat:

@kamikaze14 schrieb am 9. April 2022 um 07:51:38 Uhr:


Im März liegt der e-tron über 1000 Neuzulassungen in D (Quelle: Nextmove), vor dem Q4, obwohl schon 3 Jahre auf dem Markt. Die attraktiven (Leasing) Angebote scheinen zu wirken.

Eher das Facelift Q8. Denn die über AUDI AG / VWFS gelaufenen Neuzulassungen fliessen da ein und die verramschten Bestandsfahrzeuge. Bei denen haben die über Audi Händler angebotenen 55er VFL gut 10.000 Euro Nachlass bewirkt.

Zitat:

@GeMaFist schrieb am 23. Juni 2023 um 21:14:45 Uhr:


Eher das Facelift Q8. Denn die über AUDI AG / VWFS gelaufenen Neuzulassungen fliessen da ein und die verramschten Bestandsfahrzeuge. Bei denen haben die über Audi Händler angebotenen 55er VFL gut 10.000 Euro Nachlass bewirkt.

Könntest Du ein wenig konkreter werden wo da Fahrzeuge verramscht werden. Auch ein gebrauchter e-tron 55 VFL mit wenig km und halbwegs gleicher Ausstattung liegt deutlich über der Leasing-Rate meines im Februar 2022 bestellten 55 e-tron Neufahrzeuges. Das gleiche gilt für den im Mai letzten Jahres bestellten e-tron 50(fast ohne Ausstattung). Von verramschen kann also nicht die Rede sein. Die Q8 e-tron 55 kosten dort alle über 1000€. Natürlich gibt es welche unter 1000€, aber die haben entsprechend weniger Ausstattung. Es bleibt dabei, ich habe letztes Jahr alles Richtig gemacht und mir noch einen e-tron 55 VFL und e-tron-50 VFL zugelegt. Beide mit aus heutiger Sicht traumhaften Leasing-Raten. Nur der Q8 e-tron 55 wäre heute schon teuere als letztes Jahr beide zusammen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen