e-tron und Feuer

Audi e-tron GE

nachdem jetzt gestern bei Fulda wieder ein e-tron in der Garage während des Ladens abgebrannt ist mache ich mir langsam Gedanken. Brennt der e-tron häufiger als andere Elektroautos? Gibt es da belastbare Zahlen?

66 Antworten

Es gibt hier ja keine Infos über die Brandursache. Es kann auch sein (und das halte ich für wahrscheinlicher, dass die Ladeinstallation überhitzt hat. Am gleichen Tag sind übrigens zwei Verbrenner abgebrannt.

Hab mir mal ein paar Artikel dazu durch gelesen. In einem wird direkt mal geschrieben, dass der Audi das Feuer ausgelöst hat, obwohl davon in der Pressemitteilung der Polizei garnicht die Rede ist.

Grundsätzlich die Frage, wie kommst du drauf, dass der E-Tron häufiger brennt als andere Autos? Mir sind da nicht wirklich viele Fälle bekannt, und da muss die Urache auch nicht immer zwingend auf das E zurückzuführen sein.

Dass in einem Haus mit PV auf dem Dach, an einem der längsten Tage des Jahres, am Wochenende, nachts um drei, ein Elektroauto Strom aus Speicher oder Netz geladen haben soll, scheint mir alleine schon hinreichend unwahrscheinlich.

Mir persönlich ist bisher nur ein Fall bekannt, wo ein E-Tron gebrannt hat, und da war die Fahrerin frontal gegen einen Baum gerast.

Zitat:

@unixtippse schrieb am 26. Juni 2022 um 19:02:45 Uhr:


Dass in einem Haus mit PV auf dem Dach, an einem der längsten Tage des Jahres, am Wochenende, nachts um drei, ein Elektroauto Strom aus Speicher oder Netz geladen haben soll, scheint mir alleine schon hinreichend unwahrscheinlich.

Mir persönlich ist bisher nur ein Fall bekannt, wo ein E-Tron gebrannt hat, und da war die Fahrerin frontal gegen einen Baum gerast.

Ich weiß garnicht mehr, ob da jemals die Brandursache bekannt gegeben wurde, aber damals viel mir spontan das Thema Klimaflüssigkeit ein. Denn dass sich die Batterie bei einem Frontaufprall entzündet, ist wohl eher unwahrscheinlich. Traurig war damals, dass sich die elektronischen Türschlösser nicht entriegelt haben und die Ersthelfer deshalb nichts für die Insassin tun konnten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@robbe18 schrieb am 26. Juni 2022 um 19:08:19 Uhr:


Ich weiß garnicht mehr, ob da jemals die Brandursache bekannt gegeben wurde, aber damals viel mir spontan das Thema Klimaflüssigkeit ein. Denn dass sich die Batterie bei einem Frontaufprall entzündet, ist wohl eher unwahrscheinlich. Traurig war damals, dass sich die elektronischen Türschlösser nicht entriegelt haben und die Ersthelfer deshalb nichts für die Insassin tun konnten.

Wenn Ermittlungsergebnisse keine Schlagzeile gebracht haben, kann man wohl davon ausgehen, dass der Akku unbeteiligt war. So läuft das leider mit der Aufmerksamkeitsökonomie.

Jetzt gibt's sogar nen Artikel in der BILD, auch dort hat man den Audi natürlich schon als Brandursache ausgemacht.

im Focus wird mittlerweile auch darüber berichtet. Und wenn man etwas googelt findet man schnell noch weitere Fälle. Interessant wäre halt, inwieweit die Brandhäufigkeit mit den Absatzzahlen korreliert…

Habe auch etwas recherchiert und so auch diesen Thread gefunden 🙂
In 2021 brannte wohl auch ein e-tron GT aber von der Ursache immer noch keine Spur. Wäre schön, wenn Audi da mal was mitteilt.

Audi wird sich da fein raushalten, um die Diskussion nicht weiter zu eskalieren.

in Relation brennen etwa 5- 10 mal mehr Verbrenner als E-Autos - also hochgerechnet. Die geringste Wahrscheinlichkeit eines Brandes haben E-Autos!
https://www.elektroauto-news.net/.../...e-wahrnehmung-und-wirklichkeit

Gruß
Michael

Grundsätzlich haben schon immer Autos gebrannt, die ganze Verunsicherung entsteht meiner Meinung nach dadurch, dass es keine Studie gibt, die einfach mal transparent die Zahlen darlegt und dabei auf zwei wichtige Punkte eingeht:
- Anzahl der Autos, bei denen das Auto die Ursache für den Brand war - also Vandalismus rausrechnen
- Alter der brennenden Autos - viele e-Autos sind jung, wie alt sind brennende Autos im Schnitt?
Mit einem solchen Vergleich hätte mal mal ein Bild...

na die „Verunsicherung“ entsteht doch in erster Linie dadurch, dass der Brand von Elektroautos kaum zu löschen ist. O-Ton der Tesla Ingenieure als sie zum erstenmal nen Tesla angezündet haben: „…heilige Scheiße…“
Und weil es irgendwie keine verlässlichen Zahlen gibt fühlt sich das alles sehr „Semi“ an…

Naja, bei dem Thema kaum zu löschen gibt es mittlerweile auch Erfahrungen, ja man braucht mehr Wasser, aber wenn der Akku erst einmal durchreagiert hat, dann passiert nicht mehr viel. Vorausgesetzt, der Akku brennt überhaupt.

Gibt auch innerhalb der Feuerwehren immer noch viel Unsicherheit, dafür gibt es aber Fachleute, die sich mit dem Thema auseinander gesetzt haben.

Folgenden Artikel kann ich hierzu nur wärmstens empfehlen:
https://www.vdi-nachrichten.com/.../

Da spricht jemand aus der Praxis mit viel Erfahrung in dem Bereich.

Auch die versicherer haben sich der Problematik angenommen.
Mein neuer Audi-Versicherungsvertrag erwähnt, dass erhöhte Löschkosten durch ein Wasserbad übernommen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen