1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. E-Tron Tipps und Tricks

E-Tron Tipps und Tricks

Audi e-tron GE

Hallo Gemeinde, ich habe das Auto zwar erst 24 Stunden, aber mir sind einige Dinge aufgefallen, die nützlich sein können, aber nicht gleich intuitiv zu erkennen sind.
Hier kann jeder seine Tipps eintragen und Zwischendurch fasse ich die gerne als Liste zusammen.

Hier meine Tipps der ersten 24 Stunden:

1. Auto abstellen. Es ist unnötig den Hebel auf P zu stellen und die Parkbremse zu ziehen. Einfach den Start/Stop Knopf drücken und der E-Tron macht beides von allein.

2. Beim Rangieren reicht ein Doppeltipp aufs Display um zwischen normaler Rück bzw. Vorderansicht auf die jeweilige Querverkehransicht umzuschalten.

3. Schnellklimatisierung beim Entriegeln ist sehr nützlich und komfortabel. Erst entriegeln, dann Fahrzeug von der Ladesäule abkabeln, diese Zeit reicht meist schon um im inneren die Temperatur deutlich zu verändern.

Gruß Jake

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde, ich habe das Auto zwar erst 24 Stunden, aber mir sind einige Dinge aufgefallen, die nützlich sein können, aber nicht gleich intuitiv zu erkennen sind.
Hier kann jeder seine Tipps eintragen und Zwischendurch fasse ich die gerne als Liste zusammen.

Hier meine Tipps der ersten 24 Stunden:

1. Auto abstellen. Es ist unnötig den Hebel auf P zu stellen und die Parkbremse zu ziehen. Einfach den Start/Stop Knopf drücken und der E-Tron macht beides von allein.

2. Beim Rangieren reicht ein Doppeltipp aufs Display um zwischen normaler Rück bzw. Vorderansicht auf die jeweilige Querverkehransicht umzuschalten.

3. Schnellklimatisierung beim Entriegeln ist sehr nützlich und komfortabel. Erst entriegeln, dann Fahrzeug von der Ladesäule abkabeln, diese Zeit reicht meist schon um im inneren die Temperatur deutlich zu verändern.

Gruß Jake

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@Bemes schrieb am 13. Juli 2024 um 09:00:34 Uhr:


So, also auch gerade mit meinem Ladekabel 3,7KW. Evtl teilt sich die Wallbox ja die Leistung mit der nebenan. Ist auch noch ein Auto eingestöpselt. Echt schade dass die hier gar gar gar keine Ahnung von der Wallbox und der Handhabung haben. 🙂

Könnte sein. Das liesse sich ja zusammen mit dem anderen Fahrzeuginhaber überprüfen.
Ich vermute aber eher einphasigen Betrieb, vielleicht gekoppelt oder gesteuert mit Photovoltaik (Überschussladung)?

Wenn die Zugriff auf die Konfigurationsseite der Wallbox haben, könntest Du nachschauen, ob sie einphasig angeschlossen oder konfiguriert ist.

Zitat:

@Bemes schrieb am 13. Juli 2024 um 08:15:33 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 12. Juli 2024 um 23:28:25 Uhr:


Vielleicht nur einphasig?
Der E-Tron kann 32A einphasig soweit ich weiß nur wenn er auch 22kW Ladeoption an Bord hat.
Somit würde er einphasig eben maximal diese rund 3,8 kW machen (je nach Netzspannung von um die 235V)

Alle e-tron können durch Parallelschaltung der dreiphasigen Ladegeräte also 32 A einphasig laden. Bis 11 A wird nur eines dieser Ladegeräte verwendet (aufgrund der Effizienz verschiedener Stromstärken), von 12-23 A werden zwei parallel verwendet, während ab 24 A alle drei verwendet werden.

Es gab merkwürdige Ladeanomalien, wenn eines dieser Ladegeräte zeitweise nicht von den Ladegeräten im Auto verbunden werden konnte. Beispielsweise fordert das Auto zwei Ladegeräte an, die jeweils 8 A (insgesamt 16 A) liefern sollen, während nur eines davon Strom liefert, netto 8 A. Indem die Ladestation auf 11 A heruntergeregelt wird, werden nur die funktionierenden Ladegeräte angesteuert, die dann auch 11 A liefern – also mehr als die 16 A, die (aufgrund des Defekts) letztendlich geliefert wurden.

Lassen wir diesen Defekt jetzt einmal beiseite und folgen der Idee, dass das Kabel die Einschränkung darstellt. Wenn auf dem Kabel nicht angegeben ist, ob es 1- oder 3-phasig ist, suchen Sie nach einer kleinen Beschriftung auf dem Kabel selbst. Dort könnte etwa 3G2,5, 3G6, 5G6 oder Ähnliches stehen. Die erste Zahl ist die Anzahl der Hochstromleiter, die bei einem einphasigen Kabel (zwei Phasenleiter + Erde) drei (3G..) sind, während ein dreiphasiges Kabel fünf hat (5G.., drei Phasenleiter, ein Neutralleiter, ein Erde).

Beachten Sie auch, dass Typ-2-Kabel nicht in 16A-Varianten erhältlich sind. Die einzigen (standardisierten) Nennwerte sind 13 A (kaum verwendet), 20 A, 32 A und 63 A (kaum verwendet).

Es könnte also sein, dass Sie ein 20A-Einphasenkabel haben, das Sie bei Anschluss an eine 32A-Ladestation auf 20 A beschränkt. Dies bedeutet dann, dass ~4,6 kW vom Ladegerät entnommen werden und ~4,1 kW im Auto angezeigt werden (nach Ladeverlusten). Dies steht jedoch nicht im Einklang mit der ursprünglichen Beobachtung.

Leider konnte mein E-Tron mit 11kW Lader keine einphasigen 7,4kW so wie unser alter i3 das konnte (selbes Kabel).
Vielleicht lag es auch an der WB. Diese kann 1 oder drei mal 22A
Ja, Schieflast… das Thema klammern wir jetzt hier mal aus.

Es würde mich sehr überraschen, wenn deine e-tron bei der richtigen WB-Konfiguration nicht auch 32 A einphasig laden könnte. Hier in Oslo ist 1-phasig 32 A die häufigste öffentliche Ladestation (seit TN-Netze vor nicht allzu langer Zeit eingeführt wurden, ist der Großteil der Stadt also 3-phasig), und der e-tron hat dort keine Probleme auf ~7 kW zu laden.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Schneider-WB beim Handshake mit dem e-tron nicht ganz übereinstimmen. Bei meine Arbeit beispielsweise (die richtiges 3-phasiges TN haben) sind sie für 3-phasig mit max. 12 A oder einphasig mit max. 16 A eingerichtet. Ursprünglich wählte der Schneider/Audi-Handshake 16 A als „optimal“. Nach einem Firmware-Update von Schneider bevorzugen sie jetzt korrekt 3-phasig 12 A gegenüber 1-phasig 16 A.

Ähnliche Themen

Mag sein,
Das kommt halt praktisch nie vor bei meinem Benutzerprofil.

Aber lasst uns das Thema bitte in einem gesonderten Thread fortsetzen.
Vielleicht mag ein Mod ja auch die bisherigen Postings hierzu mit verschieben.

Hier geht es um Tips und Tricks

Diese Anzeige kommt jedes Mal, langsam nervst es. Ich dann meine Emailadresse ein und brauch ein Passwort - nur welches ist das?

Ein beim ausschalten kommen diese Meldungen wie auf Bild 2. Wo liegt denn hier der Fehler?

Kann mir da jemand helfen?

Auch Check ich Apple CarPlay zu verbinden nicht. Ich wähle hier im Handy Audi-mmi… und dann heißt es wieder Passwort - nur welches???

Hier noch die Fotos

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@RoadsTTerchen schrieb am 16. Juli 2024 um 12:40:30 Uhr:


Hier noch die Fotos

Mache bitte ein eigenes Thema dazu auf, oder hänge dich an einen passenden Thread.
Danke

Alles klar - du hast selber keine Antwort auf meine Frage? Wichtig wäre mir die zweite Frage!

quote]

@kappa9 schrieb am 16. Juli 2024 um 13:00:00 Uhr:

Zitat:

@RoadsTTerchen schrieb am 16. Juli 2024 um 12:40:30 Uhr:


Hier noch die Fotos

Mache bitte ein eigenes Thema dazu auf, oder hänge dich an einen passenden Thread.
Danke

Zitat:

@RoadsTTerchen schrieb am 16. Juli 2024 um 09:53:29 Uhr:



Ein beim ausschalten kommen diese Meldungen wie auf Bild 2. Wo liegt denn hier der Fehler?

Kann mir da jemand helfen?

Das ist doch gar kein Fehler, das sind die Standard-Hinweise beim Ausschalten des Fahrzeugs, eher als Erinnerungen zu sehen. Ich glaube, man kann auch irgendwo einstellen, welche der Meldungen angezeigt werden, und welche nicht. Aber es handelt sich um keine Fehler...

Zitat:

@RoadsTTerchen schrieb am 16. Juli 2024 um 09:53:29 Uhr:



Auch Check ich Apple CarPlay zu verbinden nicht. Ich wähle hier im Handy Audi-mmi… und dann heißt es wieder Passwort - nur welches???

Ist das nicht das PW, das im MMI angezeigt wird und dann im Handy eingegeben werden muss, um einmalig die erste Verbindung herzustellen? Sonst könnte ja jeder andere Verkehrsteilnehmer z.B. an der Ampel sich per CarPlay mit meinem Auto verbinden... Wenn das PW einmal eingegeben wurde kann man einstellen, dass die Verbindung immer automatisch hergestellt werden soll...

Gerade den originalen Dachträger wieder abmontiert. Da sehe ich diese unschönen „Abdrücke“ auf der Rehling. Bleibt das nun so oder bekomme ich das wieder weg? Hatte es mit Wasser und Spülmittel versucht.
Danke und Gruß

Asset.JPG

Zitat:

@Bemes schrieb am 23. Juli 2024 um 21:36:24 Uhr:


Gerade den originalen Dachträger wieder abmontiert. Da sehe ich diese unschönen „Abdrücke“ auf der Rehling. Bleibt das nun so oder bekomme ich das wieder weg? Hatte es mit Wasser und Spülmittel versucht.
Danke und Gruß

Polierpaste würde ich versuchen
Wenn Staub und dann Nässe drunter kriecht

Zitat:

@kappa9 schrieb am 23. Juli 2024 um 21:53:59 Uhr:



Polierpaste würde ich versuchen
Wenn Staub und dann Nässe drunter kriecht

Wenn ich mich nicht täusche ist die Reling doch matt?

Zitat:

@Bemes schrieb am 23. Juli 2024 um 22:19:09 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 23. Juli 2024 um 21:53:59 Uhr:



Polierpaste würde ich versuchen
Wenn Staub und dann Nässe drunter kriecht

Wenn ich mich nicht täusche ist die Reling doch matt?

Ja, nicht blank polieren, sondern nur die Schlieren abnehmen.

Und natürlich nicht nur diese Stelle, sondern die ganze Reeling gleichmässig bearbeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen