E-Tron Tipps und Tricks
Hallo Gemeinde, ich habe das Auto zwar erst 24 Stunden, aber mir sind einige Dinge aufgefallen, die nützlich sein können, aber nicht gleich intuitiv zu erkennen sind.
Hier kann jeder seine Tipps eintragen und Zwischendurch fasse ich die gerne als Liste zusammen.
Hier meine Tipps der ersten 24 Stunden:
1. Auto abstellen. Es ist unnötig den Hebel auf P zu stellen und die Parkbremse zu ziehen. Einfach den Start/Stop Knopf drücken und der E-Tron macht beides von allein.
2. Beim Rangieren reicht ein Doppeltipp aufs Display um zwischen normaler Rück bzw. Vorderansicht auf die jeweilige Querverkehransicht umzuschalten.
3. Schnellklimatisierung beim Entriegeln ist sehr nützlich und komfortabel. Erst entriegeln, dann Fahrzeug von der Ladesäule abkabeln, diese Zeit reicht meist schon um im inneren die Temperatur deutlich zu verändern.
Gruß Jake
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde, ich habe das Auto zwar erst 24 Stunden, aber mir sind einige Dinge aufgefallen, die nützlich sein können, aber nicht gleich intuitiv zu erkennen sind.
Hier kann jeder seine Tipps eintragen und Zwischendurch fasse ich die gerne als Liste zusammen.
Hier meine Tipps der ersten 24 Stunden:
1. Auto abstellen. Es ist unnötig den Hebel auf P zu stellen und die Parkbremse zu ziehen. Einfach den Start/Stop Knopf drücken und der E-Tron macht beides von allein.
2. Beim Rangieren reicht ein Doppeltipp aufs Display um zwischen normaler Rück bzw. Vorderansicht auf die jeweilige Querverkehransicht umzuschalten.
3. Schnellklimatisierung beim Entriegeln ist sehr nützlich und komfortabel. Erst entriegeln, dann Fahrzeug von der Ladesäule abkabeln, diese Zeit reicht meist schon um im inneren die Temperatur deutlich zu verändern.
Gruß Jake
70 Antworten
Zitat:
@Bemes schrieb am 26. Juni 2024 um 15:39:19 Uhr:
Moin zusammen, hoffe es ist ok dass ich die Fragen hier poste.-Das Auto rollt am Berg selbstständig nach hinten, ebenso beim einparken. Hatte ich bisher bei den Autos die ich gefahren bin nicht so extrem. Kann mir jemand helfen - kann ich da irgendwo etwas einstellen?
Besten Dank euch vorab!
Ja, das ist so und hat mich beim Umstieg von Mercedes auch sehr irritiert. Bei Mercedes (und vielen anderen Herstellern) ist es auch so, dass wenn man von der Bremse geht und einen Gang eingelegt hat, das Auto ganz langsam loskriecht.. Beim e-tron muss man leider Gas geben, was besonders beim Heranfahren an ein Hindernis (Garage oder so) umständlicher ist... inzwischen habe ich mich daran gewöhnt.
Bei Tesla zum Beispiel kann man einstellen, ob das Auto "kriecht" oder stehen bleibt....
Ok danke, bedeutet zumindest dass ich mir das nicht irgendwie einbilde.
Hat mir jemand zu dem CarPlay Thema einen Tipp? Was hat es denn mit wlan im Auto auf sich und mit dem hotspot Thema? Ich möchte keine Datenpakete fürs Auto kaufen.
Zitat:
@Chris-Mobil schrieb am 26. Juni 2024 um 16:09:38 Uhr:
Ja, das ist so und hat mich beim Umstieg von Mercedes auch sehr irritiert. Bei Mercedes (und vielen anderen Herstellern) ist es auch so, dass wenn man von der Bremse geht und einen Gang eingelegt hat, das Auto ganz langsam loskriecht.. Beim e-tron muss man leider Gas geben, was besonders beim Heranfahren an ein Hindernis (Garage oder so) umständlicher ist... inzwischen habe ich mich daran gewöhnt.Bei Tesla zum Beispiel kann man einstellen, ob das Auto "kriecht" oder stehen bleibt....
Genau dieses Verhalten schätze ich am e-tron. Dieses unmotivierte Kriechen habe ich immer gehasst - war bei den Wandlern leider technisch nicht vermeidbar.
Jetzt beim eAuto ist das glücklicherweise nicht mehr erforderlich.
Zitat:
@RobertP schrieb am 27. Juni 2024 um 07:04:48 Uhr:
Zitat:
@Chris-Mobil schrieb am 26. Juni 2024 um 16:09:38 Uhr:
Ja, das ist so und hat mich beim Umstieg von Mercedes auch sehr irritiert. Bei Mercedes (und vielen anderen Herstellern) ist es auch so, dass wenn man von der Bremse geht und einen Gang eingelegt hat, das Auto ganz langsam loskriecht.. Beim e-tron muss man leider Gas geben, was besonders beim Heranfahren an ein Hindernis (Garage oder so) umständlicher ist... inzwischen habe ich mich daran gewöhnt.Bei Tesla zum Beispiel kann man einstellen, ob das Auto "kriecht" oder stehen bleibt....
Genau dieses Verhalten schätze ich am e-tron. Dieses unmotivierte Kriechen habe ich immer gehasst - war bei den Wandlern leider technisch nicht vermeidbar.
Jetzt beim eAuto ist das glücklicherweise nicht mehr erforderlich.
Milimetergenaues präzises Rangieren an Steigung oder Gefälle oder an einer abgeschrägten Kante wird aber nahezu unmöglich.
Beim Schaltgetriebe-Verbrenner kann ich die Kupplung am Druckpunkt sauber dosieren.
Beim Wandlerautomaten liegt sanfter Druck an, der milimetergenaues Rangieren ermöglicht.
Beim E-Tron ist immer eine Kraftschlusslücke im Übergang zwischen langsamem Vortrieb und Bremswirkung.
Auch mit zwei Füßen gleichzeitig (minimales Gasgeben und zugleich versuchen sanft abzubremsen) hat man immer einen leichten Ruck unmittelbar vor dem Stillstand, oder ein leichtes Rollen wenige Milimeter in die Bergab Richtung.
Das Deaktivieren der automatischen Haltfunktion verbessert das zwar, aber eben mit dem Verlust dieser Funktion.
Autohold ist einfach schlechter gelöst als z.B. bei Automaten und wie bei anderen Herstellern und Baureihen.
Ähnliche Themen
Das Kriechen fehlt einerseits, andererseits finde ich nachwie vor ein Murks in der Wachanlage auf N zu schalten - bin immer froh, wenn es auf Anhieb klappt...
Hat da jemand einen Trick, dass man nicht auf R kommt?
Ich wohne am Berg und habe mir angewöhnt, in der Früh immer auf N zu schalten, damit beim runterfahren die Bremsen gesäubert werden.
Ich hab damit keine Probleme, denn die Gangwahl vom e-tron ist mit Abstand die Beste die ich bisher fahren durfte.
Zitat:
@Folki schrieb am 27. Juni 2024 um 10:05:30 Uhr:
Das Kriechen fehlt einerseits, andererseits finde ich nachwie vor ein Murks in der Wachanlage auf N zu schalten - bin immer froh, wenn es auf Anhieb klappt...
Hat da jemand einen Trick, dass man nicht auf R kommt?
einfach den Fahrstufenhebel nur leicht drücken, der hat 2 „Druckstufen“, bei leichtem Druck wechselt er nur eine Fahrstufe - also von D nach N und beim zweiten Druck auf R. Wenn man den Wahlhebel durchdrückt zum Anschlag spürt man auch einen kleinen Widerstand und er überspringt N
Versuche mal sauber eine steile Auffahrrampe zu erklimmen und genau in der Mitte anzuhalten. Das ging mit uraltem Schaltwagen und manueller mechanischer Handbremse besser.
ohne es jetzt ausprobiert zu haben - hilft beim Szenario von kappa9 allenfalls der Bergabfahrassistent?
Zitat:
@Suchlicht schrieb am 28. Juni 2024 um 08:47:04 Uhr:
ohne es jetzt ausprobiert zu haben - hilft beim Szenario von kappa9 allenfalls der Bergabfahrassistent?
Im alltagsgebrauch zumindest nicht.
Der Bergabfahrassistent hält bergab innerhalb der physikalischen Grenzen die Geschwindigkeit.
Ein entgegengesetztes Rollen um wenige cm beim Anhaltevorgang an eine Winkel/Steigung/Gefälle verhindert er nicht.
Zitat:
@Bemes schrieb am 26. Juni 2024 um 15:39:19 Uhr:
Moin zusammen, hoffe es ist ok dass ich die Fragen hier poste.- CarPlay verbindet sich zwar mit meinem iPhone aber dann ist das Handy quasi offline. Hat vorher schonmal ganz normal telefoniert aber habe das Gefühl dass es sich jetzt irgendwie mit dem wifi von Auto verbindet. Kann mir hier auch jemand mit den Einstellungen helfen?
Besten Dank euch vorab!
Vielleicht hilft es, das Wifi des Autos im Handy zu deautorisieren? Oder funktioniert dann die Wireless-Verbindung nicht mehr? Oder vielleicht in Carplay das Auto deautorisieren und neu aufsetzen... Bei mir funktioniert es einwandfrei, es verbindet sich immer automatisch, sobald ich im Auto bin. Leider mit dem kleinen Nachteil, dass Carplay startet und das Radio ausgeht, weil die Musikwiedergabe auf Carplay schaltet und im Pausenmodus bleibt, bis man einen Titel (oder wieder das Radio) auswählt...
Wenn man keine Datenpakete kaufen will, kann man das iPhone über sein eigenes Interface kommunizieren lassen. Ich zitiere mich dazu aus einem alten Beitrag selber:
"Workaround mit manueller IP-Adresse - iPhone normal verbinden lassen und Carplay einrichten, danach das 2.4 GHz WLAN des Audi auf "nicht automatisch verbinden" einstellen und im 5 GHz WLAN die IP-Adresse manuell einrichten (letzte Ziffer entweder gleich setzen, wie sie automatisch war, oder aber z.B. +2 erhöhen), Subnetzmaske einrichten (255.255.255.0) und KEINEN Gateway eintragen. Das iPhone geht dann für Verbindungen, welche per Broadcast nicht aufgebaut werden können über das Mobilfunknetz."
Habe nun das WLAN am iPhone ignoriert. CarPlay funktioniert nun trotzdem problemlos.
Zitat:
@Suchlicht schrieb am 28. Juni 2024 um 10:45:19 Uhr:
Wenn man keine Datenpakete kaufen will, kann man das iPhone über sein eigenes Interface kommunizieren lassen. Ich zitiere mich dazu aus einem alten Beitrag selber:"Workaround mit manueller IP-Adresse - iPhone normal verbinden lassen und Carplay einrichten, danach das 2.4 GHz WLAN des Audi auf "nicht automatisch verbinden" einstellen und im 5 GHz WLAN die IP-Adresse manuell einrichten (letzte Ziffer entweder gleich setzen, wie sie automatisch war, oder aber z.B. +2 erhöhen), Subnetzmaske einrichten (255.255.255.0) und KEINEN Gateway eintragen. Das iPhone geht dann für Verbindungen, welche per Broadcast nicht aufgebaut werden können über das Mobilfunknetz."
Wäre diese Lösung wie ein Tethering zum Phone, dass der Wagen übers Handy Netz ins Internet geht??
Nein, der Wagen kann nicht als Client funktionieren. Der Workaround verhindert, dass das iPhone den Wagen als Internetrouter nutzt und solange verbunden alle Daten ins Internet darüber sendet, was ohne Cubic-Guthaben nicht geht und mit Guthaben halt dort Datenvolumen knabbert.