e-tron nicht mehr in MyAudi
Heute Morgen mal was ganz Neues!
Mein e-tron ist nicht mehr in der App und will neu angelegt werden :-(
Hast das noch jemand?
Ich glaub das alles nicht!
73 Antworten
Seit 5min geht es bei mir wieder. Ist wieder alles in der App vorhanden.
Zitat:
@BuzzLightyear schrieb am 10. Dezember 2020 um 13:33:39 Uhr:
Seit 5min geht es bei mir wieder. Ist wieder alles in der App vorhanden.
Gleich 4 E-Autos am Start? Fehlen noch 3, dann haste für jeden Tag einen 😉
MJ2021, 55 Quattro
Auto nicht mehr in der iOS-App vorhanden. Keinen Erfolg durch Neustart von App oder Handy. Nach manueller Neuaufnahme musste das Fahrzeug vom Händler wieder freigeschaltet werden.
Jetzt scheint wieder alles zu funktionieren, aber die Meldung steht in der App noch immer.
Bei mir geht's wieder...die Meldung zum Audi Partner ist nach Ab-Anmelden auch weg
Ähnliche Themen
Bei mir ging es heute Vormittag nicht, jetzt läuft die generelle Verbindung wieder. MJ21
Was nicht geht, ist der Shop, dort wird mir bei FoD nur etwas mit Ampelinformation und nicht das gewünschte Matrix angeboten
Zitat:
Gleich 4 E-Autos am Start? Fehlen noch 3, dann haste für jeden Tag einen 😉
Der eTron wird von meiner Frau gefahren. Der Taycan ist mein „tägliches“ Auto. Den Smart nutzen wir für die Stadt oder für kurze spontane Fahrten. Und der i8 ist so ein wenig Spaßauto für offen durch den Sommer.
Wobei seit dem Taycan kaum etwas mehr Spaß macht als dieses Auto.
gleiches bei mir mit meinem Q7 PHEV...sollte mich beim Händler melden...so ein Schwachsinn...jetzt gehts wieder..
Zitat:
@BuzzLightyear schrieb am 10. Dezember 2020 um 19:09:47 Uhr:
Zitat:
Gleich 4 E-Autos am Start? Fehlen noch 3, dann haste für jeden Tag einen 😉
Der eTron wird von meiner Frau gefahren. Der Taycan ist mein „tägliches“ Auto. Den Smart nutzen wir für die Stadt oder für kurze spontane Fahrten. Und der i8 ist so ein wenig Spaßauto für offen durch den Sommer.
Wobei seit dem Taycan kaum etwas mehr Spaß macht als dieses Auto.
Ich hab noch nen Cybertruck, einem Rimac und einen Rivian bestellt.
Zitat:
@BuzzLightyear schrieb am 10. Dezember 2020 um 19:09:47 Uhr:
Zitat:
Gleich 4 E-Autos am Start? Fehlen noch 3, dann haste für jeden Tag einen 😉
Der eTron wird von meiner Frau gefahren. Der Taycan ist mein „tägliches“ Auto. Den Smart nutzen wir für die Stadt oder für kurze spontane Fahrten. Und der i8 ist so ein wenig Spaßauto für offen durch den Sommer.
Wobei seit dem Taycan kaum etwas mehr Spaß macht als dieses Auto.
Hat Porsche eigentlich auch so massive Probleme mit den Online-Diensten? Ist ja der gleiche Konzern...
Zitat:
Hat Porsche eigentlich auch so massive Probleme mit den Online-Diensten? Ist ja der gleiche Konzern...
Ich habe derzeit 4 Apps für die 4 Autos im Einsatz und würde es wie folgt beschreiben:
Audi: den haben wir seit 2 Monaten und das war der erste Ausfall bei mir den ich bemerkt habe. Auch wenn hier direkt das Auto ganz gelöscht war. Bei den anderen Marken war das einfach so, dass man sich nicht verbinden konnte.
Porsche: Den fahre ich seit 5 Monaten und es kam immer wieder einmal zu 1-2h ohne Verbindung zum Auto. Man hat oben so ein Rädchen was sich dreht und grün wird. Das dreht sich dann immer weiter. Aber man merkt, dass einfach der Server nicht erreichbar ist. Das kann man sich auch auf einer Grafik der Verbindung anschauen. Wobei es witzigerweise alles sehr oft auf rot steht, aber das Auto mit allen Daten erreichbar ist. Grundsätzlich gefällt mir die App deutlich besser als die von Audi. Sie ist optisch ansprechender und auch einfacher alles zu finden. Bei Audi habe ich das Gefühl, dass man einfach alles untereinander gepackt hat ohne nachzudenken was wie sinnvoll ist. Auch sind bei Porsche alle Tripdaten aller Bordcomputer (ab Start, ab Laden, ab manuellem Rücksetzen) über die App abrufbar seit der 1. Fahrt. Eingeschränkt geht das bei Audi ja auch, aber halt viel weniger Umfang und Daten.
Smart (Mercedes): Den haben wir seit 1,5Jahren und die App nervt. Seit ein paar Monaten läuft sie einigermaßen, aber man muss sich permanent neu einloggen, dann wird das Auto nicht gefunden und wenn das alles klappt, dann kann man nicht vorheizen, weil das Auto angeblich nicht erreichbar ist. Die App nervt wirklich, nutze ich daher kaum noch.
BMW: Die läuft am zuverlässigsten. Der i8 ist fast 2 Jahre und war mein erstes E-Auto (wenn auch Hybrid, aber er wird seit Beginn zu 95% nur elektrisch gefahren). Hier habe ich von Anfang an keine Probleme gehabt. BMW hat seit ein paar Monaten eine komplett neue App und die ist grafisch durchdacht und schön aufgebaut. Hier fehlen jedoch alle Daten des Bordcomputer, dafür kann ich hier alle Ladezyklen sehen mit Standort, Uhrzeiten und Stromdaten etc. Aber an Verbindungsprobleme kann ich mich nur 1x für eine sehr kurze Zeit erinnern. Aber die App hat sich sehr gut entwickelt.
Es gibt bei allen Herstellern noch Luft nach oben, wenn solche Dinge wie heute passieren, dann nervt es einfach nur, gerade wenn man im Winter vorheizen will. Und ich habe das Gefühl, dass die Weiterentwicklung sehr, sehr langsam vor sich geht. Hier könnte man sicher mehr Entwicklung erwarten.
Jetzt ist er bei mir auch wieder drin
Also als ex i3 Fahrer: die App da hatte auch massive Probleme wenn man sich dazu mal Going Electric anschaut. Allerdings hatte ich auch nur wenig Probleme andere mehr. So wie jetzt bei der Audi App auch, bei mir läuft eigentlich alles
Zitat:
@BuzzLightyear schrieb am 10. Dezember 2020 um 22:31:42 Uhr:
Zitat:
Hat Porsche eigentlich auch so massive Probleme mit den Online-Diensten? Ist ja der gleiche Konzern...
Ich habe derzeit 4 Apps für die 4 Autos im Einsatz und würde es wie folgt beschreiben:
Audi: den haben wir seit 2 Monaten und das war der erste Ausfall bei mir den ich bemerkt habe. Auch wenn hier direkt das Auto ganz gelöscht war. Bei den anderen Marken war das einfach so, dass man sich nicht verbinden konnte.
Porsche: Den fahre ich seit 5 Monaten und es kam immer wieder einmal zu 1-2h ohne Verbindung zum Auto. Man hat oben so ein Rädchen was sich dreht und grün wird. Das dreht sich dann immer weiter. Aber man merkt, dass einfach der Server nicht erreichbar ist. Das kann man sich auch auf einer Grafik der Verbindung anschauen. Wobei es witzigerweise alles sehr oft auf rot steht, aber das Auto mit allen Daten erreichbar ist. Grundsätzlich gefällt mir die App deutlich besser als die von Audi. Sie ist optisch ansprechender und auch einfacher alles zu finden. Bei Audi habe ich das Gefühl, dass man einfach alles untereinander gepackt hat ohne nachzudenken was wie sinnvoll ist. Auch sind bei Porsche alle Tripdaten aller Bordcomputer (ab Start, ab Laden, ab manuellem Rücksetzen) über die App abrufbar seit der 1. Fahrt. Eingeschränkt geht das bei Audi ja auch, aber halt viel weniger Umfang und Daten.
Smart (Mercedes): Den haben wir seit 1,5Jahren und die App nervt. Seit ein paar Monaten läuft sie einigermaßen, aber man muss sich permanent neu einloggen, dann wird das Auto nicht gefunden und wenn das alles klappt, dann kann man nicht vorheizen, weil das Auto angeblich nicht erreichbar ist. Die App nervt wirklich, nutze ich daher kaum noch.
BMW: Die läuft am zuverlässigsten. Der i8 ist fast 2 Jahre und war mein erstes E-Auto (wenn auch Hybrid, aber er wird seit Beginn zu 95% nur elektrisch gefahren). Hier habe ich von Anfang an keine Probleme gehabt. BMW hat seit ein paar Monaten eine komplett neue App und die ist grafisch durchdacht und schön aufgebaut. Hier fehlen jedoch alle Daten des Bordcomputer, dafür kann ich hier alle Ladezyklen sehen mit Standort, Uhrzeiten und Stromdaten etc. Aber an Verbindungsprobleme kann ich mich nur 1x für eine sehr kurze Zeit erinnern. Aber die App hat sich sehr gut entwickelt.
Es gibt bei allen Herstellern noch Luft nach oben, wenn solche Dinge wie heute passieren, dann nervt es einfach nur, gerade wenn man im Winter vorheizen will. Und ich habe das Gefühl, dass die Weiterentwicklung sehr, sehr langsam vor sich geht. Hier könnte man sicher mehr Entwicklung erwarten.
Danke für die umfangreiche Beschreibung!
Die deutschen Autobauer haben hier offenbar noch große Defizite :-(
Bei meinem F Pace (Diesel) gab es am Anfang massive Probleme. Nach ca 2 Jahren funktionierte es dann gut.
Ich wünsche mir einfach, dass es für die Standheizung weiterhin eine Funkfernbedienung gibt. Mein Passat hatte die trotz App auch noch. Ich bin sicherlich kein Technikverächter, ganz im Gegenteil, aber wichtige Funktionen sollten herkömmlich bedienbar sein. Es macht mir Angst, dass wir uns so extrem vom Smartphone und Internet abhängig machen lassen.
Spätestens wenn man im Auto die Fahrassistenten benötigt, damit man beim Bedienen des Fahrzeuges nicht im Straßengraben, auf der Gegenfahrbahn oder min Heck des Vordermannes landet, hört der Spaß auf... ich sag nur Scheibenwischerintervall einstellen beim Tesla.