e-tron geeignet für 180 km/h Autobahnfahrten?

Audi e-tron GE

Hallo,

ich fahre meist 180 km/h auf der Autobahn, wie ist das beim e-tron, angenommen ich lade ihn voll und es zeigt mir 500 km Reichweite an. Auf wieviel schrumpft die Reichweite bei 180 km/h? Ich befürchte das es dann auf 250 km schrumpft?

Aktuell fahre ich einen BMW X6 30d mit 11L Verbrauch bei 180 km/h und komme damit ca. 500-600 km weit. (Wenn man verbrauchsarm auf Landstrassen (in Österreich) fährt, schaffe ich 800-900 km.)
Ich weiß das ein Diesel damit unschlagbar ist, aber der e-tron ist halt die Zukunft und ich würde dahin gern wechseln ohne das Schnellfahren aufgeben zu müssen 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Vikktori_a5 schrieb am 7. Januar 2019 um 16:01:37 Uhr:


Mit einem Tesla Model X oder Model S 100D einmal nachladen ist mehr als genug. Zudem wird es wohl 2019 noch ein Facelift geben für das Model S/X mit 125 kWh Batterie, dann kann man das auch ohne Probleme so durchfahren.
Da hat Tesla doch weiterhin Vorsprung gegenüber Audi/Mercedes, denn wenn wir ehrlich sind wird unter ähnlicher Fahrweise Model X (Facelift)zu E-Tron bestimmt 100-150km Unterschied liegen in der Reichweite.

Ich verzichte auf den "Vorsprung" und fahre lieber ein richtiges Auto 😁

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

Wieviel Reichweite hatte der TMX bei dem Verbrauch ?

Um 250km mit einem TMX75D auf der AB von 100% auf 0% was man in der Realität eigentlich nicht macht.
Laden maximal bis 90%, runterfahren auf 10% und schon bleiben nur 200km übrig. Wenn man die Nachts bei freier Bahn in etwa 1h 40Minuten fährt hat man einen 120er Schnitt. Maximal 135km/h.. Von Wilnsdorf nach Hirschberg.

Zitat:

@norbertk571 schrieb am 8. Dezember 2018 um 11:45:28 Uhr:



Zitat:

...

...
Auf meiner Stammstrecke muss ich in Zukunft dann nur einmal 30 Minuten nachladen statt mit dem eGolf 5 mal. Und selbst das war machbar.

FÜNF Mal? Wie lang ist denn Deine Stammstrecke?

Zitat:

@a-tonic schrieb am 4. Januar 2019 um 07:51:51 Uhr:



Zitat:

@norbertk571 schrieb am 8. Dezember 2018 um 11:45:28 Uhr:


...
Auf meiner Stammstrecke muss ich in Zukunft dann nur einmal 30 Minuten nachladen statt mit dem eGolf 5 mal. Und selbst das war machbar.

FÜNF Mal? Wie lang ist denn Deine Stammstrecke?

Im Sommer sind es 435km und im Winter etwas über 465km da ich eine andere Route fahren muss. Rechnerisch würden meistens weniger Ladungen ausreichen, rein praktisch würde dann aber da wo ich leer wäre keine Ladesäule mehr stehen. Im Sommer hab ich es auch schon mit drei Ladungen geschafft, aber dann darf an der Zielsäule nichts sein da der Akku dann wirklich bei ein paar Prozent Rest ist. Aus dem Grund sind es im Sommer eher 4 oder 5, im Winter sogar 6 oder 7 mal da dann die Heizung gnadenlos zuschlägt, und die Energie möchte ja auch nachgeladen werden..

Mit Verlaub, aber das eine Katastrophe, kein Auto. 🙁 Ist das nicht unheimlich zehrend?

Ähnliche Themen

Also eine Strecke von 450km sollte mit dem TMX 100D mit einmal nachladen leicht durchzufahren sein. Auch Autobahn.
Mit dem E Tron denke ich auch.

Mit einem Tesla Model X oder Model S 100D einmal nachladen ist mehr als genug. Zudem wird es wohl 2019 noch ein Facelift geben für das Model S/X mit 125 kWh Batterie, dann kann man das auch ohne Probleme so durchfahren.
Da hat Tesla doch weiterhin Vorsprung gegenüber Audi/Mercedes, denn wenn wir ehrlich sind wird unter ähnlicher Fahrweise Model X (Facelift)zu E-Tron bestimmt 100-150km Unterschied liegen in der Reichweite.

Zitat:

@a-tonic schrieb am 7. Januar 2019 um 15:35:32 Uhr:


Mit Verlaub, aber das eine Katastrophe, kein Auto. 🙁 Ist das nicht unheimlich zehrend?

Nein, das ist für mich keine Katastrophe, ich wusste ja vorher schon das das Auto für diese Strecken nicht gebaut ist. Aber für meinen eigentlichen täglichem Bedarf und Einstieg in die eMobilität mehr als ausreichend ist da ich ja selten mehr als 80km am Tag fahre, und wenn ich das dann mal tue habe ich am Zielort immer eine Lademöglichkeit und entsprechend Aufenthalt. 🙂
Inzwischen hat sich die Situation mit den Schnellladesäulen soweit gebessert (und wird immer noch besser) das ich auch auf dem Rückweg mal eben für 15 Minuten anhalten und die noch benötigte Energie nachladen kann, ganz entspannt.
Der e-tron welcher jetzt kommt ersetzt meinen schon längst abgegebenen Passat, dann wird das Reisen wieder angenehmer und schneller wie mit dem 190er eGolf. Ich freue mich drauf.

Zitat:

@Vikktori_a5 schrieb am 7. Januar 2019 um 16:01:37 Uhr:


Mit einem Tesla Model X oder Model S 100D einmal nachladen ist mehr als genug. Zudem wird es wohl 2019 noch ein Facelift geben für das Model S/X mit 125 kWh Batterie, dann kann man das auch ohne Probleme so durchfahren.
Da hat Tesla doch weiterhin Vorsprung gegenüber Audi/Mercedes, denn wenn wir ehrlich sind wird unter ähnlicher Fahrweise Model X (Facelift)zu E-Tron bestimmt 100-150km Unterschied liegen in der Reichweite.

Beim 100D im Realverbrauch eher um die 80km.
125kw Batterie wäre natürlich auch für den E Tron toll aber nochmal mehr Gewicht ist sinnlos. Außerdem wird der E Tron durchs schnelle laden von der Gesamtreisezeit in Relation weniger verlieren als die geringere Reichweite vermuten ließe.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 7. Januar 2019 um 16:37:40 Uhr:



Zitat:

@Vikktori_a5 schrieb am 7. Januar 2019 um 16:01:37 Uhr:


Mit einem Tesla Model X oder Model S 100D einmal nachladen ist mehr als genug. Zudem wird es wohl 2019 noch ein Facelift geben für das Model S/X mit 125 kWh Batterie, dann kann man das auch ohne Probleme so durchfahren.
Da hat Tesla doch weiterhin Vorsprung gegenüber Audi/Mercedes, denn wenn wir ehrlich sind wird unter ähnlicher Fahrweise Model X (Facelift)zu E-Tron bestimmt 100-150km Unterschied liegen in der Reichweite.

Beim 100D im Realverbrauch eher um die 80km.
125kw Batterie wäre natürlich auch für den E Tron toll aber nochmal mehr Gewicht ist sinnlos. Außerdem wird der E Tron durchs schnelle laden von der Gesamtreisezeit in Relation weniger verlieren als die geringere Reichweite vermuten ließe.

Die höhere Kapazität kommt selten durch mehr Zellen (mehr Gewicht) sondern meistens durch bessere Zellen. War beim eGolf auch so, Steigerung von 25 auf 35kWh bei gleichem Bauraum und Gewicht 😉
Und ich denke das der etron sich in ein paar Jahren auch in Richtung 140kW Akku bewegen wird oder zumindest könnte..

Zitat:

@Vikktori_a5 schrieb am 7. Januar 2019 um 16:01:37 Uhr:


Mit einem Tesla Model X oder Model S 100D einmal nachladen ist mehr als genug. Zudem wird es wohl 2019 noch ein Facelift geben für das Model S/X mit 125 kWh Batterie, dann kann man das auch ohne Probleme so durchfahren.
Da hat Tesla doch weiterhin Vorsprung gegenüber Audi/Mercedes, denn wenn wir ehrlich sind wird unter ähnlicher Fahrweise Model X (Facelift)zu E-Tron bestimmt 100-150km Unterschied liegen in der Reichweite.

Ich verzichte auf den "Vorsprung" und fahre lieber ein richtiges Auto 😁

Zitat:

@norbertk571 schrieb am 7. Januar 2019 um 16:47:53 Uhr:



Zitat:

@Glyzard schrieb am 7. Januar 2019 um 16:37:40 Uhr:


Beim 100D im Realverbrauch eher um die 80km.
125kw Batterie wäre natürlich auch für den E Tron toll aber nochmal mehr Gewicht ist sinnlos. Außerdem wird der E Tron durchs schnelle laden von der Gesamtreisezeit in Relation weniger verlieren als die geringere Reichweite vermuten ließe.

Die höhere Kapazität kommt selten durch mehr Zellen (mehr Gewicht) sondern meistens durch bessere Zellen. War beim eGolf auch so, Steigerung von 25 auf 35kWh bei gleichem Bauraum und Gewicht 😉
Und ich denke das der etron sich in ein paar Jahren auch in Richtung 140kW Akku bewegen wird oder zumindest könnte..

ah hab ich was gelernt danke

In diesem Video gibt es die Antwort auf die Eingangs-Frage. Test auf der Autobahn bei 200 km/ zur Performance und Reichweite des etron: https://youtu.be/NE2HSfC0f8k

Ich fahre ja mit meinem A6 immer ca. 580km am Stück so alle 1-2 Monate, ca. 100km davon in CH bei max. 130, im D wo erlaubt ca. 180 und 120-140 wo limitiert, ein paar ok sind Tunnel mit knapp 90.

Durchschnitt auf der ganzen Strecke ist meist so 120-125km/h.

Nach ca. 295km gibt es einen Ionity Lader. Ist ein durchkommen mit einem Stopp realistisch? Was habt Ihr ca. für einen Autobahnverbrauch bei 180 und 140 und 120?

Danke im Voraus

Zitat:

@memberx schrieb am 16. Mai 2019 um 11:12:15 Uhr:


Ich fahre ja mit meinem A6 immer ca. 580km am Stück so alle 1-2 Monate, ca. 100km davon in CH bei max. 130, im D wo erlaubt ca. 180 und 120-140 wo limitiert, ein paar ok sind Tunnel mit knapp 90.

Durchschnitt auf der ganzen Strecke ist meist so 120-125km/h.

Nach ca. 295km gibt es einen Ionity Lader. Ist ein durchkommen mit einem Stopp realistisch? Was habt Ihr ca. für einen Autobahnverbrauch bei 180 und 140 und 120?

Danke im Voraus

Keine Chance. Selbst bei günstigen Außentemperaturen wird sich das nicht ausgehen; meines Erachtens nicht einmal ansatzweise. Ich fahre den von seiner Konfiguration her verbrauchgünstigsten E-Tron (virtuelle Spiegel, 19-Zoll-Aero-Felgen, keine zusätzlichen Verbraucher an Bord) und brauche auf der Autobahn - wenn es nicht regnet! - bei 130 km/h üblicherweise knapp über 30 kW/h. Schon damit würde es sich wohl nicht ausgehen. Wenn du allerdings in Deutschland auch noch Teilstrecken mit 180 km/h fährst, wird sich der Verbrauch im Schnitt noch viel höher einpendeln; abhängig vom konkreten Profil wohl irgendwo zwischen 35 und 40 kW auf 100 Kilometer. Da fehlen dir dann am Ende gute 50 Kilometer bis zur Ionity-Zapfe. Sorry.

Vielen Dank für Deine Einschätzung, werde wohl noch etwas bzw. eine Generation warten müssen. Wäre auch eher an einem Fahrzeug Richtung A6 also Avant interessiert. Hoffe da kommt was, außer dem Hybrid

Ähnliche Themen