e-tron: Eindrücke, Erfahrungen und Probefahrten

Audi e-tron GE

Einige von euch konnten durch die „Escape-Room“ Aktion das Fahrzeug schon kennenlernen.

Wie sind eure Eindrücke?
Bilder sind ausdrücklich erwünscht!

Beste Antwort im Thema

Mit dem Etron 55 durch den Balkan nach Griechenland, 2300 km

Übernommen habe ich mein Fahrzeug am 25.März und am 28.April sollte die Reise beginnen.

In diesen ersten 4 Wochen habe ich 3 Mal kleinere Ausflüge gemacht, um das Auto und das Laden kennenzulernen.
Probleme gab es in dieser Zeit nur insofern, als sich der Stecker 2 Mal nur über die Notentriegelung lösen ließ.
Ein weiteres Mal ließ sich der Stecker erst garnicht einführen, weil sich das Plastikteil, welches den Stecker während des Ladens verriegelt, nach vornr geschoben hatte, und dadurch den Stecker blockierte.
Diese Problem ist bei Audi allerdings seit Ende Februar bekann, und man sucht nach einer Lösung.

1. Vorstellung des Fahrzeugs: etron 55, Edition One,bei Übernahme 17 km alt, praktisch ohne Einführung übernommen,
da ich mehr vom Fahrzeug wusste als mein Händler.
Änderungen, die ich am Fahrzeug vornehmen ließ: Die 21-Zoll Reifen wurden ersetzt durch 19-Zoll Winterreifen.
Da ich die Sommerreifen nur bis zum Reifenhändler fuhr, kann ich keine Aussagen machen, inwiefern sich der Ver-
brauch änderte.

2. Vorstellung des Fahrers und des Beifahrers: Ich habe das Auto blind bestellt und musste zur Edition One greifen, weil
ich vor dem 28 April keinen Etron 55 bekommen hätte.
Ich bin kein Beschleunigungsfetischist und auch der Verbrauch ist mir relativ gleichgültig, obwohl im weitern Bericht
doch sehr viel zum Verbrauch und zum Auto selbst zu sagen ist.
Die Beifahrerin: Meine Ehefrau, die sich gottergeben auf dieses Abenteuer mit mir einließ.
Es sollte sich jedoch bald herausstellen, daß sie zur wichtigsten Person wurde, da sie mit einem Smartphone um-
gehen kann, und ohne solch ein Gerät ist solch eine Reise praktisch unmöglich.

3, Vorarbeiten:
a Ladekarten
New Motion
Telekom
Plugsurfing
Audikarte
Chargemap
New Motion wurde von mir bewusst an die erste Stelle gesetzt, weil sie mir am meisten Freude bereitete.
Wenn ich sie einsetzte, hat sie funktioniert, zumindest in Deutschland und in Österreich.
Fazit zu den Ladekarten: Hätte ich nur diese eine dabeigehabt,wäre ich genausoweit gekommen, nämlich bis an die
Grenze zwischen Österreich und Ungarn, da war dann nämlich Schluß mit Lustig.

4. Apps: Von jeder Ladekarte die entsprechende App dazu und noch einige andere mehr. Hätte ich mir aber alles
schenken können, denn nur eine einzige App, nämlich Plugshare, hat uns nie im Stich gelassen und wusste immer
noch eine Ladestelle, die man anfahren konnte.

5. Der Reiseweg: Es gab 3 Möglichkeiten
a Ancona und die Fähre nach Griechenland
Diese Strecke wurde gestrichen, weil in Italien die Schnellladesäulen dünn gesät sind.
b Über Serbien und Mazedonien
Diese Strecke wurde auch gestrichen. Zwar gibt es in Serbien 3 Schnellladestellen (50), aberich konnte nicht
herausbekommen wie sie freigeschaltet werden.
c Es blieb also nur eine Strecke übrig: Ungarn, Rumänien und Bulgarien.
Bevorzugt wurde diese Strecke auch, weil es in Informationen immer wieder hieß, daß man dort bei Kaufland
und Lidl laden könnte.
6. Der Streckenverlauf also: Startpunkt war Weinsberg, dann in Richtung Nürnberg, weiter über Passau, Wien,
Budapest,Timisoara, Sofia.
Endpunkt: Thessalien/Volos/Afissos
Länge: 2300 km

7. Abrp (Abetterrouteplanner)
Vorbereitet hatte ich mich mit diesem Programm, da es mir am Genauesten die einzelnen Ladestellen bis zum Ende
angab. Sauber aufgelistet wurden weiterhin Ladezeit Verbrauch (wahrscheinlich), usw.
Garnichts anfangen konnte ich mit meiner Audinavigation. Die Strecke wurde mir zwar angezeigt, hörte dann aber
in Ungarn auf. In Deutschland wurden mir wahllos viele Stationen angezeigt, in Ungarn nichts mehr.

8. Fahrt
Abfahrt in Weinsberg am 28.April 2019, 14.00 Uhr, Wetter: sonnig, 18 Grad
1. Station: Berg in der Oberpfalz (Vorschlag abrp)
182 km, Tempomat 130, Verbrauch 24,9, Ionitysäule, Standdauer ca, 20 Min, New Motion.
2,Station. Sankt VAlentin in Österreich
Abrp hatte zwar Straubing als nächstes Ziel angegeben, weil das Auto aber so wenig verbrauchte,
wagte ich es die 305 km Nach Sankt Valentin.
305 km, Tempomat 110, Verbrauch 22,1, 4 Ionitysäulen alleine für mich, während alle 8 Teslasäulen belegt
waren.
Mein Audi macht seltsame Dinge. Bei Tempomat 110 fährt er solange ruhig,bis ein schnelleres Auto
an uns vorbeifahren will. Dann aber, wie von einer Tarantel gestochen,beschleunigt es ohne mein
Zutun auf 130. Dann beruhigt es sich wieder,
3.Station Göttelsbrunn
250 km, kein Tempomat, da Wien, Verbrauch 21,9, wieder funktioniert New Motion und das jeweils für
5.86 Euro.

4.Station Abrp schlägt Budapest vor, da man mir aber vorher gesagt hatte,daß die dortigen Taxifahrer die Säulen
blockieren, will ich ausweichen auf Szambek, etwa 20 km vor Budapest.
Dann setzt peitschender Regen ein, die Autobahn steht unter Wasser und mein Verbrauch geht hoch auf
28. Urplötzlich hört der Regen auf, mein Verbrauch sinkt und mich sticht der Hafer. Warum nicht
die 4.Station umgehen und auf Nr. 5 zusteuern, nämlich Kecskemet. Sind ja nur 310 km.
5.Staion Komme mit einer Restreichweite von 45 km an und finde vor dem Hotel Four Points Sheraton eine tolle
schnelle Säule vor. inzwischen ist es 3.30 Uhr.
Nachdem ich mich an der Rezeption angemeldet habe, bezahlt und meinen Pass abgeliefert habe, voller
Freude zurück zum Auto und zum Laden mit einer Freischaltkarte des Hotels. Als ich die Karte vorhalte,
entdecke ich ein Blatt Papier "Out of Order". 3 Stunden lang bleibt mir nur ein Stecker 2 übrig um mich
nach Station 6 zu schleppen, nämlich Szeged: Dort warten 3 Schnelllader auf mich.
6.Station. Szeged
Ankunft 7.30, Verbrauch auf der letzen Strecke 18,7, aber nur weil ich mein Auto "getragen" habe, zwischen
70 und 80km. Ich glaube nicht, daß man den etron mit weniger fahren kann, es sei denn bergab und dann
auch noch hinter einem Bus.
Die erste Säule, die wir ins Navi eingeben, erweist sich als freies Feld, das uns trotz mehrmaligem Anfahren
immer wieder als Ziel angegeben wird. Die Einheimischen wissen nichts.
Säulen Nr. 2 und 3 liegen mitten in der Stadt,teilweise muß man gegen den Verkehr anfahren, und
entpuppen sich als Metallkästen, die keinen Laut von sich geben, geschweige denn Strom. Ein Anruf bei der
Hotline bringt uns zu einem Anrufbeantworter und zum bekannten "Sprechen Sie..."
Hat hier jemand Gelder von Brüssel bekommen und leere Kästen hingesetzt?
meine Restreichweite reicht nicht bis Timisoara, wo das "Paradies" beginnt, weil es dort Kaufland und Lidl
gibt und das auch noch kostenlos. Aber wie dorthin kommen. War der etron ein Fehlkauf und ich hätte bei
meinem Q7 mit einer Reichweite von fast 1200 km bleiben sollen. Erste ernsthafte Zweifel
Aber wozu hat man eine Frau. Sie entdeckt eine Boschwerkstatt und dort schnorren wir in 3 Stunden
soviel Strom, daßß es reicht bis Timisoara. Mein allerherzlichster Dank an diese Werkstatt.
8.Station. Timisoara/Rumänien
Ankunft dort nach 24 Stunden ca. 14.00Uhr und sofort den ersten angegebenen Kaufland angefahren, es
ist zwar Ostermontag, aber die großen Kaufhäuser sind offen. Trotz mehrmaligem Umfahren des Park-
platzes ist kein Säule zu finden. Auch die Dame am Informationsschalter weiß von nichts. Plugshare
und meine Frau "mischen" sich wieder ein: ganz kurz um die Ecke sei eine Tritiumsäule und zwar eine
schnelle. Es ist wirklich nur um die Ecke und ein wahres Paradies: eine schnelle und 4!!! langsamere.
Angesteckt - und nichts rührt sich. Also an eine lagsame. Nach 3Stunden und einem Marsch durch
die Stadt -wirklich sehenswert -wieder zurück zum Auto, wo uns eine nette Rumänin anbietet, mi
ihrer Karte die Schnellladesäule freizuschalten. Diesmal reagiert die Säule und teilt uns mit,daß sie
kaputt sei. Die Rumänin sagt uns, daß es in 5 km Entfernung ein Lidlsäule gebe, natürlich schnell, aber
ich traue der Sache nicht und ziehe mich wieder zurück auf den Schnarcher. Um 18.00 habe ich zu 70%
voll, wir fahren weiter und da der angesprochene lidl an unserem Weg liegt, wollen wir schauen, ob es
ihn gibt. 5 km weiter stehen wir vor einem funktioneirenden!!! Triplecharger und laden auf auf 100%
auf.

9.Station😁robeda Turnu Severin/Eisernes Tor
Hier soll es vor einem Lokal an der Donau einen langsamen Lader geben, aber wir brauchen ihn, um bis
Sofia zu kommen. Inzwischen sind wir 26 Stunden unterwegs, keine Stunde Schlaf und es geht in die
Karpaten bei Nacht.
Ankunft um 21.00 Uhr vor dem Lokal.Verbrauch durch die Karpaten 25. Ermöglicht wird dieser Wert
auch durch eine unheimlich starke Rückgewinng an Strom wenn es aus dem Gebirge herausgeht.
Ansonsten schnurrt der Audi klaglos dahin bis auf ein paar Fehlermeldungen, die immer für Entsetzen
sorgen. Aber alles Lügen -ja der Audi lügt wie gedruckt - keine einzige Fehlermeldung hat gestimmt
und nach kurzer Zeit verschwanden alle wieder.
Und man mag es kaum glauben -fast am Ende der Welt - nicht nur eine,nein gleich 2 Säulen.
Einmal für Tesla und einmal den Rest der Welt, allerdings ohne chademo. Der Audi meint in 6 Stunden sei er
wieder voll. 21.00 Uhr plus 6 Stunden ergibt 3.00 morgens. Ich rufe im Hotel an, um uns anzumelden,
aber wir werden nicht akzeptiert, also die 2. Nacht im Auto.
Um 5.00 Uhr geht es weiter: 320 km nach Sofia ohne Zwischenladung. Auf zum nächsten Kaufland.
Inzwischen scheint das Auto gelernt zu haben, daß wir in einer Gegend sind, wo der Strom rar ist, das
Navi sucht die seltsamste Strecke, aber es sind immer die kürzesten.
Ankunft in Sofia, Kaufland sofort gefunden, Frau findet Ladesäule in entfernter Ecke, Säule funktioniert,
währenddessen unterhalten wir uns mit 2 bulgarischen Stromern. Einziges Zugeständnis vom Staat an die
Stromer: Ein Pickerl für freies Parken in Sofia. Nach eineinhalb Stunden geht es weiter an die vorletzte
Säule vor der griechischen Grenze. Und dann ab ins Niemandland, denn in Griechenland kann man die
Säulen praktisch an einer Hand abzählen.
30 km vor der Grenze landen wir bei einem Kia-Händler, dem man durch die neue Autobahn das
Wasser abgegraben hat, und was hat er im Garten an der Strasse stehen? Eine Schnelle.
Vor lauter Freude vergreife ich mich und habe chademo in der Hand bis mich meine Frau darauf hinweist,
daß es auch CCS gibt. Mein Dank diesem Mann, der uns Stromern einfach einen Lader zur Verfügung
stellt.
20 km weiter dann die Grenze und irgendwo hatte ich gelesen, daß vor einem Finix Casino nochmals
eine Säule stehen sollte. Vor der Grenze dann tatsächlch einFinix, aber keine Ladesäule. Bei mehr-
maligem Rumfahren entdeckten wir, daß wir vor dem Hotel suchten, während wir vor dem Casino
suchen sollten. Dort fanden wir dann auch 2 langsame Säulen, die wir ebenfalls nochmals nutzten, um
ganz voll zu haben.

Danach ab nach Griechenland zum Haus - 395 km -allerdings nur machbar, weil wir von einer Höhe
von ca 600 Metern nach unten rollten bis zum Meer.
Am Haus eingesteckt lud das Auto dann ca 38 Stunden bis zu 422 km.

Fazit: Vor Antritt der Reise wurden wir häufig als blauäugige Abenteurer belächelt. die Fahrt hat jedoch gezeigt
daß sogar der Balkan mit einem Etron zu bewältigen ist.
Allerdings ist eine sehr genaue Planung nötig und bei all den Überraschungen eine gehörige Portion
von Gelassenheit und Flexibilität.

857 weitere Antworten
857 Antworten

Ich hatte Deinen Post so verstanden, das Du immer 5kWh Unterschied hattest.

Bei meinem normalen Tag (in Summe ca. 90km) sind es auch etwa 10kWh Unterschied im Sommer (12 zu 22)

Allerdings schaffe ich es auf Langstrecke nicht ihn mit den 21ern unter 23 zu bekommen. Bin mal gespannt wie das diesen Sommer mit den 19ern wird.

Immer wäre schön, dann hätte ich nix zu meckern :-)
ne schreib ich ja oben, Kurzstrecke ist nix zu machen. Min 10 kWh Unterschied, Sommer und jetzt eben die 17 kWh "Winter". Zum Glück nur Kurzstrecke, sonst würde ich mich gleich "einsargen".
Wenn der Verbrauch auch sonst so wäre, würde der e-tron ja kaum unter 30 kWh zu fahren sein.

Zitat:

Allerdings schaffe ich es auf Langstrecke nicht ihn mit den 21ern unter 23 zu bekommen. Bin mal gespannt wie das diesen Sommer mit den 19ern wird.

Naja, bin eher der 120 Fahrer.

Berichte auf jeden Fall mal von den 19ern, überlege auch zu wechseln, allerdings ist es ja nicht wirklich billig.
Frühestens wenn die Sommerschlappen rund sind.

Also, gestern Probfahrt mit dem 55 von 2019 gemacht. Meine Frau und ich haben uns relativ schnell zurecht gefunden und das Fahren als solches hat super geklappt. Für mich ist es halt der 1. SUV und finde das Auto halt echt groß (und schwer) im Verhältnis was im Innenraum angeboten wird. Der Passat holt da eher mehr Innenraum bei weniger Außenmaßen raus. Mit den Touchscreens kommen wir gut zurecht und das passt alles. Was uns allerdings nicht so gefällt, ist die extrem hohe Ladekante und die recht billige Kofferraumabdeckung. Wenn man beim Beladen das Heckabsenken könnte...geht das irgendwie?
Auf der AB läuft er auch echt super - schade dass bei 200 bzw 190 schon Schluß ist und entsprechend der Akku sowas nicht lange mit macht. Ansonsten könnte man echt super Kilometerfressen.
Rangieren hat auch gut geklappt - ich vermisse da kein Kriechgang.
Sieht so aus als werden wir den nächste Woche dann bestellen...

Ich habe über das Wochende noch einmal einen Etron 55 zum Test. Bin heute nach Berlin nach Hannover und zurück. Ist ein tolles Auto und es fährt super ruhig. Selbst bei ruhiger Fahrweise war er bei bei rd. 27 kWh. Die Reichweite ist dann schon arg kurz. Daran muss ich mich als Dieselfahrer wohl gewöhnen. Das Laden mit EnBW-App ging nach etwas probieren gut. Ach so: Die Straße war trocken und frei, es war kein Sportback und er hatte 20 Zoll Winterräder.

Ähnliche Themen

Fahre seit 4 Wochen den e Tron 55 SB. Mein täglicher Arbeitsweg beträgt hin 12 Km. Dabei komme ich nicht unter 30 Kwh. Laden kann ich an zwei Schnellladern unterwegs oder bei meinem Arbeitgeber.
Der Audi ist ein tolles Auto und wird nicht mein letztes E-Auto sein.
Demnächst kommt noch eine Wallbox ins Haus und dann bin ich "unabhängiger"

Södele, damit es nicht immer heißt ich würde nur Schlechtes über den E-Tron verbreiten heute mal ein Video mit den Dingen, die mir nach 2,5 Monaten und 15.ooo km, an ihm gefallen

  1. Sitzkomfort, mit den Individualsitzen und elektrischer Lenksäule außerordentlich gut
  2. Geräuschkomfort, das leiseste Auto, das ich bisher in meinem Leben gefahren habe
  3. Federungskomfort, hervorragender Kompromiss des Luftfahrwerks zwischen sicherem und komfortablem Fahrverhalten
  4. Matrix-LED, auch trotz des fehlenden Kurvenlichtes durchaus gut
  5. Schnelladen, er bleibt halt der Ladekönig
  6. Anhängerbetrieb, keine Ahnung, warum er nur 1,8to ziehen darf, da dürfte auch dtl. Mehr problemlos möglich sein
  7. Leistungsentfaltung, ja die Teslas sind schneller auf 100, ist aber ein Wert der mich nicht interessiert und im normalen Fahrbetrieb hat er immer genug Power

Servus in die runde :-)

Wie versprochen, möchte ich hier nochmal ein Eindruck geben von meiner Probefahrt mit dem 50er E-Tron. Ich wollte unbedingt nochmal den 50er testen zum vergleich. Als erstes hatte ich ja hier schon vom 55er berichtet, der wo auch sehr toll war.

Eins vorweg: Mein persönlicher Eindruck und Vergleich ;-)

Nun, jetzt war es soweit - der 50er E-Tron, aber als Sportback. Macht nix, Hauptsache 50er ;-) Er war in Florett-Silber mit Kontrastlackierung was bei Florett in Taifungrau ist. Hier wollte jemand aus dem Forum wissen, wie das in Natura aussieht, Fotos sind unten, macht euch selbst ein Bild davon. Wetterbedingungen sind Top: Regennasse Fahrbahn, um die 0 - 3 grad, und windig - geradezu die perfekten Voraussetzungen für ein E-Auto ;-)
Das passt ja.. Eingestiegen - oh, der war ja mal sauber! Ausser aussen…. Schon schick, mit Winterreifen mit den schwarzen Lamina Zubehör felgen. Ausgestattet war der SB mit manuellen Sitzen (dazu komme ich nachher noch) und Pano-Dach, S-Line innen mit den Alcantara/Leder Sportsitzen, 2-Zonen Klima und Reserve-Falt-Rad !!! (Dazu komme ich auch nachher).. Er hatte auch die normalen Spiegel, die der 55er nicht hatte - (hier: einfach ohne Worte ;.-) und auch eine normale Rückfahrkamera, die finde ich beim SB einfach sein MUSS ! Er hatte kein Headup, die Ausstattung war, sagen wir mal etwas spärlich.. ABER will nicht heißen damit schlecht! Ich find das auch gut, muss nicht immer Voll sein.. weniger ist manchmal auch mehr…..
Losgefahren mit Voller Ladung, und mit Null.. Meine Frau fuhr mit und eine Tochter, die aber ca nach 40 km bei der Oma und Opa ausgestiegen ist und bei ihnen verweilte. Fahrprofil auf Economic, Klima bewusst AN auf ECO 20 grad, so.. Die Fahrt zog sich hier bei uns komplett durch den schönen Bayerischen Wald, auf und ab und kurvig, von / durch Stadt übers Land durch die Wälder und wieder zurück, AB habe ich bewusst gemieden.. Die Fahrgefühle und Geräusche sind nahezu identisch, Leistung ebenfalls! - (ja, der Boost ist nur der Unterschied für 8sec). Meine Fahrweise war nicht übertrieben, will heißen sämtliche Verkehrsregeln wurden beachtet, bei Überlandfahrten fuhr ich nicht mehr wie 100! Es waren ein paar Überholsprints dabei und eine lange Bergauffahrt wo ich mal voll durchdrückte (2 spurig) und es mal ganz kurz 140 waren :-/ ;-) Die äußerlichen Bedingungen waren super für den Test, für ein E-Auto eher der Killer… Immer nasse Fahrbahn und durch Schnee etwas schmutzig / schmierig noch, Sonne und nasse Fahrbahn hat super geblendet als wäre man in einer Zeitreise mit dem Delorean von BTFF unterwegs ;-))) dazu immer etwas Wind, mal von vorn, mal von Seite mal von hinten, Temperaturen waren von vormittag bis nachmittag zwischen 0 und max 4 grad ! Die Lenkung kam mir bei Wind etwas „schwammig“ vor, kann mich aber auch täuschen. Jedenfalls hat mich der Spurhalte Mensch wieder auf die richtige bahn gebracht ;-) Das Fahrwerk - natürlich von S-Line exterior war sagenhaft toll und verrichtete top Dienste, ich hatte super Federkomfort und in Kurven auch stabil, top Kompromiss vom Luftfahrwerk, von mir ein LIKE. Naja, ich muss euch mal sagen: hey, man darf hier nie vergessen das dies ein 2,5 Tonnen SUV ist! Und kein R8 mit dem man kurven Jagd !!!!! Man fühlt sich in dem E-Tron hier richtig toll, komfortabel und sicher. Er ist so schön ruhig, an das man sich auch erst mal gewöhnen muss, ja, auch beim anlassen ist er ruhig und kein geböller durch den Klappenauspuff das der Oma als Nachbarin das gebiss klappert und dem Opa das Tupe hebt… Ja, der ist so schön leise, und wenn man drin sitzt ist das schon Premium, das merkt man.
Zu den Sitzen: Die Sitze die S-Line sportsitze finde ich die passen Top für mich.. Er hat manuelle Einstellung und ich finde mit der Einstellung war ich gleich wohl auf, ging ruck zuck. Schneller halt wie elektrisch. Einstellungsmöglichkeiten gibt es auch zahlreiche (hoch, runter, vor, zurück, Lehne, und vorne Feineinstellung). Für Sparer kann ich sagen, das die auch super passen, elektrisch mit memory ist gut aber wie oft braucht Mans.? Ist halt Luxus, genauso wie das Pano Dach! ich finde man sitzt super bequem und auch der Seitenhalt ist gut. Etliche Tausend km am Tag / Woche werden wir nie damit fahren, insofern lege ich keinen Wert auf Mehrkosten der Individual. Ebenfalls wollte hier jemand im Forum auch Bilder zu den manuellen Sitzen, diese habe ich auch mal angehängt.
Platz bietet der SB auch reichlich, aber durch das coupe hafte herabfallende Dach ist natürlich hinten die Kopffreiheit nicht mehr so. Ebenfalls der Kofferraum ist natürlich auch geringer als beim normalen! Also ich fühle mich, wenn ich drin bin richtig wohl! Ich habe keinesfalls ein schlechtes Gefühl. So, den Kofferraum mal inspiziert und siehe da, was ist denn da drin?? das sogenannte „Reserve-Faltrad“ das sieht ja mal lustig aus… für alle die das mal sehen wollen und was das an platz wegnimmt (und auch Zusatz Gewicht ist) habe ich auch Foto angehängt ;-) also das könnte man sich sparen! Echt.
Die Felgen stehen dem gut. Die 20“ passen ihm genauso wie die 21“ sie wirken jetzt nicht gering.. Haben noch ein 50er Querschnitt.. Auf die 19“ würde ich nicht gehen, die wirken doch schon sehr verloren in den Radkästen, was auch wieder negativ ist…. Und die 10km was man weiter käme, naja….. 20“ sind top und ebenso die 21“ !

Der Verbrauch pendelte zwischen 27 und 23 hin und her… Letztlich machte ich einen Stop um ein Fazit zu schließen nach knapp 120km.. hier im verbrauch schreibe ich dann detailliert über den Verbrauch :-)

Mein Fazit

Also was das Fahrzeug betrifft - auf alle Fälle! Ein Top auto man merkt deutlich das man hier im Premium angekommen ist! Was den Antrieb betrifft - und wieder auf alle Fälle!! Dieser 50er finde ich, hat das allerbeste Preis/Leistungsverhältnis was Audi zwischen den E-Trons zu bieten hat! Er kommt, mit dem kleineren Akku reichlich weit für das was er wiegt und wie groß er ist! Sein Verbrauch ist nicht schlecht und man schafft mit ihm locker die 300km. Also dafür musste ich mich jetzt nicht anstrengen… und das jetzt in dieser Jahreszeit unter diesen Bedingungen. Man darf nicht das vergessen oder verharmlosen - er ist eine brutal schwere (2,5to) SUV Schlachtschiff mit einem CW wert eines XXL Kühlschranks!!!!! Wenn ich das so sagen kann - ich hoffe ihr nehmt das nicht böse, aber der 55er verbraucht deutlich mehr im vergleich und kommt nur geringfügig weiter! Die BAFA fällt bei dem weg, wiegt noch mehr durch größeren Akku und kommt damit nur gering weiter, verbraucht mehr wie der 50er! Das sieht man auch an den Nachfragen bei Audi: für den 50er muss ich mit min 9 Monate Lieferzeit rechnen, beim 55er sind es etwa 7 Wochen… der S um die 10 Wochen. Die Nachfrage beim 50er ist echt krass… Für mich hat er die beste Preis/Leistung! Der Preis und die BAFA machen ihn interessant, sowie die NOCH Top Leasing Angebote / Faktoren von Audi.. welche wohl nächstes Jahr etwas zurückgehen werden. Da ja der Q4 etron nachgeschossen wird! Und bald der GT..

So wie es aussieht werde ich noch vor ende diesen Jahres bestellen, aufgrund der langen Lieferzeiten und den noch guten Leasingfaktoren von Audi. Und ja, jetzt weiß ich endgültig welcher es wird: Auf jeden fall der 50er es nehmen sich Beide wirklich nichts in Sachen antrieb (dazu zähle ich nicht den boost der 8sec da ist)! Es geht beim E-Tron auch nicht um „schnell“ zu fahren oder von 0-100 usw usw!!! Es geht einfach um Effizient und gut von A nach B zu kommen. Und das am besten noch mit ökologischem und selbstgemachten Strom!! Er bietet reichlich platz, und Luxus und Variabilität!!! Ich werde noch gut darüber schlafen, alles überdenken und dann ein Go geben.
Der Aufpreis beim 55er ist es mir nicht wert: Er bietet größeren Akku, etwas „mehr“ Reichweite, etwas mehr verbrauch, 22kw lader, mehr Gewicht, ach ja - den „boost“ (für 8sec), keine BAFA, höherer Preis. Reichweite macht das in etwa 60km mehr! Für rund 13000 Euros mehr inkl den 22kw lader, muss man immer bedenken.

Dies war meine persönliche Meinung und Darstellung und Einschätzung des E-Tron 50..

Viele grüße, und anbei noch Fotos :-)

Qpkjl-wqrgs-zljikr2bww
Zc66c1kct2-pea7inyo4lq
Lkgy9ozpqzyob8pcwbqqpg
+12

Wer Komplett-Winterräder mit bestellt wird zu dem Reservefaltrad gezwungen, mitsamt Bordwerkzeug.

Ansonsten danke für den ausführlichen Testbericht!

Eine kleine Korrektur zu ansonsten vielen wichtigen und richtigen Punkten: dass der 55er nicht in der BAFA-Liste auftaucht ist momentan zweitrangig, da Audi für den 55er die Förderung (7500 Euro) übernimmt.

Deutlich mehr Verbrauche habe ich bei meinen Fahrten im Sommer zwischen 50 und 55 nicht festgestellt, aber durch die größere Batterie bringt er halt auch noch einmal mehr Gewicht auf den Asphalt. Der Wagen muss halt immer zum persönlichen Fahrprofil und wer mit der geringeren Reichweite hinkommt, für den ist der 50er okay, für andere Profile ist der 55 er da.

Der Boost ist ne Spielerei, um potentielle Neu-E-Fahrer zu überzeugen und zu begeistern, aber im Alltag wird jeder E-Autofahrer, der das Auto aus Überzeugung fährt, den Boost links liegen lassen...

Der Boost ist bei mir schon manchmal im Einsatz, gibt beim Überholen ein zusätzliches Sicherheitsgefühl.

Nur mal so: Du hast oben was von 23-27kWh geschrieben und dann: "Man schafft die 300 bei dem Wetter locker."

Ich will Deine Euphorie ja nicht zu sehr dämpfen, aber vergiß das mal ganz schnell wieder.

Wir 55er Fahrer rechnen ohne zu rasen im Winter eher mit 250-280, da hast Du keine Chance mit dem 50er 300 zu schaffem. Immer im Hinterkopf behalten: Den Fall von 100-0 zu fahren gibt es im realen Leben praktisch nie.

300 km im 50er von 100% auf 0% sind rechnerisch um 21 kWh / 100 km. Nach allem, was man so liest, wird das nicht klappen.

300+ KM schaffe ich Überland im Sommer. Aber nicht auf der Autobahn. Erst Recht nicht im Winter, mit meinem 50er.

Vielen Dank für den ausführlichen Bericht!
Ich hatte seinerzeit nach Fotos der manuellen Sitzverstellung gesucht. Ein User war aber bereits so freundlich, diese einzustellen. Trotzdem danke dafür! Mittlerweile habe ich die elektrische Verstellung nachgeordert. Ich finde, die gehört bei so einem Auto einfach dazu, auch wenn die manuelle reichen würde.

@xasgardx: ist das Faltrad tatsächlich bei Winterreifen mit dabei? Ich habe zusätzlich Winterräder als Sonderausstattung geordert, finde in der Ausstattungsliste aber das Faltrad nicht aufgeführt. Oder ist das länderspezifisch?

Mir wurde das Faltrad mit dem Bordwerkzeug und Wagenheber damals in D aufs Auge gedrückt, der Konfigurator hat diesen Zusammenhang auch dargestellt.
Mittlerweile tut er das nicht mehr, vielleicht gab es inzwischen genügend Aufschreie, damit Audi diesen unsinnigen Zwang aufgehoben hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen