E-Tron charging service
Ich habe mich jetzt mal mit dem Thema "öffentliches Laden" beschäftigt und hierbei fällt mir folgendes auf.
Es gibt aktuell 2 Tarife zur Auswahl, "City" für Deutschland und "Transit" für Europa. Dabei fallen folgende Kosten an:
City: 4,95 EUR / Monat bzw. 59,40 EUR / Jahr zzgl. 9,95 EUR pro Ladevorgang bei DC-Laden
Transit: 16,95 EUR / Monat bzw. 203,40 EUR / Jahr zzgl. 9,95 EUR pro Ladevorgang bei DC- Laden
IONITY-Stationen dürften so bei 16,95 EUR pro Ladevorgang in beiden Tarifen liegen.
Generell: 12 Monate Vertragslaufzeit !
Die Einführungspreise lasse ich jetzt mal bewusst weg, die da aktuell wären Wegfall der Grundgebühr bei "Transit", IONITY-Laden für 9,50 EUR / Ladevorgang "City" und 8,00 EUR / Ladevorgang "Transit". Die gelten ja nicht für immer. Ich vermute, dass die "Einführung" in 2020 ausläuft, deshalb unberücksichtigt.
Rechne ich jetzt mal 0,25 EUR je kWh muss ich rund 40 kWh Laden, um meine 9,95 EUR zu egalisieren. Bei einer 50 kWh Schnellladesäule ist mein Arbeitstag um rund eine Stunde kürzer, oder ?
Nun fahre ich auch noch rund 3-4 mal zum Urlaub nach Holland, fahre dabei fast ausschließlich durch Belgien. Da wo ich lang fahre gibt es kein IONITY, aber immerhin 50 kwh Lademöglichkeit. Meine Fahrstrecke beträgt rund 320km, also möchte ich auf halber Strecke vorsichtshalber nachladen.
Das ich öffentlich Nachladen muss kommt nicht oft vor, kann aber hin und wieder je nach Fahrstrecke passieren. Also bin ich gezwungen beide Tarife abzuschließen, d.h. 262,80 EUR alleine an Grundgebühren und aller voraussicht nach verschenke ich je Ladevorgang auch noch Geld.
Man kann jetzt argumentieren, dass man ja auch keine Kfz-Steuer bezahlt. Das kann aber nicht das Argument sein. Schließlich ist ja nun auch jede längere Fahrt mit mehr Planung und Zeitaufwand verbunden.
Habe ich einen und wenn ja, wo ist er - der Denkfehler ?
Gibt es Möglichkeiten so was wie "Prepaid" Ladekarten zu erwerben ? Oder funktioniert das ganze System generell so wie zu Hause, d.h. Grundgebühr zzgl. "Arbeitspreis".
Vielleicht mache ich mir auch umsonst Gedanken. Bei mir bestimmen die Kosten das Automobil. Und wenn die Konditionen nicht stimmen, hat sich das ohnehin erledigt.
Xello
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Surus schrieb am 19. April 2020 um 12:04:25 Uhr:
Zitat:
@ruditb schrieb am 19. April 2020 um 00:48:47 Uhr:
Warum denn das?Es ist ganz einfach.
Tesla Model Y ist günstiger als vergleichbares Audi Modell.
Tesla hat mindestens 50% mehr Reichweite als Audi.
Tesla hat mindestes doppelt soviele Supercharger als Ionity (mit 400 Ionity HPCs bis ende 2020 wird nichts mehr)Ich bin seit mehr als 20 Jahren ein treuer Kunde bei Audi. Und fahre jetzt einen e-tron.
Wenn man Elektromobilität für die Kunden schmackhafter machen möchte, gibt es ganz andere Wege als die, die Audi gerade geht. Es ist natürlich nur meine bescheidene Meinung.
Welcher Audi ist überhaupt mit dem TMY "vergleichbar"? Es gibt derzeit nur den e-tron, und da passt IMHO das TMX viel besser als das in einem Jahr in Europa kommende TMY.
Bist Du selber schon mal einen TMX und einen e-tron unter vergleichbaren Bedingungen die selben Strecken gefahren? Ich habe es getan, der größere nutzbare Bereich des Akkus beim TMX (100kWh zu 83 bzw 86kWh) entspricht in etwa auch der größeren Reichweite die zu erzielen ist. Dabei darf man nicht nur auf die wunderschönen BC Werte des Teslas schauen (auch nicht auf die die immer in den Foren gepostet werden..), sondern entweder auf den Akkustand in Prozent oder einfach mal Abends an der eigenen Wallbox nachladen und schauen wie die Werte voneinander abweichen. Alternativ mal nach eCannonball 2019 suchen, dort sind auch moderne TMX Raven die selbe Strecke wie der e-tron gefahren. Ebenfalls kann man die größere Reichweite des TMX auf Langstrecke nur nutzen wenn man sie gleichschnell wie beim e-tron laden könnte. Kann man aber nicht. Und wehe es kommen "Unwägbarkeiten" dazu, einfach mal mit einem wirklich kalten e-tron oder TMX an einen Schnelllader fahren, da offenbart sich das was ich an meinem e-tron liebe und mir von TMX Fahrern erzählt wird (das hab ich ja auch schon erlebt..).
Wie man behaupten kann das "50% mehr Reichweite" wie beim e-tron erzielbar sind, ist mir ein Rätsel.
Oder man vergleicht einfach ein TM3LR mit 100km/h auf der AB gegen einen e-tron auf der selben Strecke mit 130km/h. Da dürften dann 50% mehr Reichweite passen.
Zum Thema SuC bzw HPC, Ionity ist NICHT das Audi Schnellladenetzwerk welches gegen die Tesla SuC antritt. Es gibt auch noch andere Anbieter auf dem Markt welche man alle mit dem ACS nutzen kann. Alleine EnBW hat, Stand heute, 338 Ladestandorte mit 50kW oder mehr, davon 119 >150kW in Deutschland. Fastned, Allego und weitere gibt es auch noch die man mit dem ACS nutzen könnte. In Europa, Stand heute, 818 HPC Standorte mit >150kW. Zumindest in Deutschland bzw Zentraleuropa sind das weit mehr Standorte wie Tesla SuC hat. Ja oke, wer extreme Langstrecken, von Littauen nach Portugal fährt, der ist derzeit noch, mit den SuC durchaus besser bedient. Aber alles eine Frage der Zeit bis das auch besser wird. Als ich vor drei Jahren meinen eGolf gekauft habe waren die HPC in Europa an einer Hand abzuzählen und es gab schon über 400 Tesla SuC.
924 Antworten
Zitat:
@mikkele13 schrieb am 31. August 2022 um 09:31:54 Uhr:
PreisanpassungDC-/HPC-Laden
bis 30.09.22 -> 0,64 EUR / kWh, ab 180 Minuten + 0,20 EUR / min
ab 01.10.22 -> 0,69 EUR / kWh, ab 45 Minuten + 0,20 EUR / min
aua - bei HPC sehe ich das ja ein, aber bei 30-75KW DC Charge muss man da bei Volladen wirklich aufpassen nicht noch Zusatzkosten zu produzieren.
Zitat:
@fhloston schrieb am 31. August 2022 um 12:50:07 Uhr:
Zitat:
@mikkele13 schrieb am 31. August 2022 um 09:31:54 Uhr:
PreisanpassungDC-/HPC-Laden
bis 30.09.22 -> 0,64 EUR / kWh, ab 180 Minuten + 0,20 EUR / min
ab 01.10.22 -> 0,69 EUR / kWh, ab 45 Minuten + 0,20 EUR / min
aua - bei HPC sehe ich das ja ein, aber bei 30-75KW DC Charge muss man da bei Volladen wirklich aufpassen nicht noch Zusatzkosten zu produzieren.
Ich nutze e-Tron Charging nur für Ionity HPC.
Für alles andere ist der Tarif (auch Transit) einfach zu teuer.
Da nehme ich meist ADAC, oder jetzt mal ausprobieren MVV eMotion
Zitat:
@mkssl schrieb am 31. August 2022 um 09:45:19 Uhr:
Und bei Elli ein Jahr Preisbindung
Verstehe nicht warum der VW Konzern da so mehrgleisig fährt
Ich kann aus den aktuellen Nutzungsbedingungen (der unpassende Link wird hier automatisch eingefügt) von Elli leider nichts herauslesen, was eine Preisbindung bedeuten würde. Könnte da jemand eine Quelle angeben? Wäre für mich die bessere, da günstigere Alternative zur Fortführung des ECS-Vertrags...
Ich werde jetzt trotzdem erst einmal den ECS-Vertrag abschließen (1. Jahr kostenfrei) um die Ionity Säulen an den Autobahnen nutzen zu können, aber die Zeitfensterl auf 45 Minuten zu setzen, ist schon unverschämt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tollertenya schrieb am 31. August 2022 um 10:26:25 Uhr:
Bei der ELLI Anmeldung musste ich gerade keine FIN eingeben - der Service steht ja auch allen Marken offen im Gegensatz zu ECS.OT: Auf der Übersichtsseite von ELLI werden 75000 Ladepunkte in Deutschland und 87000 in Niederlande ausgewiesen.
Bei der „einfachen“ Anmeldung muss man keine FIN eingeben. Bei Abschluss eines Ladetarifs dagegen müsste ich. Allerdings lese ich in den Bedingungen zu den Tarifen nichts zu einer Fahrzeugbindung? 😕
Für e-tron Fahrer finde ich 45 Minuten okay. Danach würde man nur die Säule blockieren.
Hat jemand schon der Preisänderung zugestimmt? Wenn man auf den Link ‚akzeptieren‘ klickt, kommt die Anmeldung im Portal. Aber akzeptieren kann man da nix …
Addons alla Idontcareaboutcookies deaktivieren. Dann geht es. Ist ein Popup, wurde bei mir auch geblockt.
Weiss jemand, wie lange vorher man den Charging-Serice kündigen muss? Ich weiss, steht sicherlich irgendwo in den Geschäftsbedingungen… bin aber zu faul und will nicht, dass nach dem 1. Jahr gratis, das kostenpflichtig weiter geht… Ich benötige die schwarze Karte nicht - dafür habe ich bessere und günstigere Alternativen ohne Grundgebühr (für die wenigen Male, wo ich wirklich einen HPC ansteuern werde…
In Deutschland beträgt die Kündigungsfrist 3 Monate
Ups,
Endet nach 12 Monaten automatisch
Und wenn ich ein kostepflichtiges Abo habe und möchte die neuen Preise nicht akzeptieren, muss ich aktiv werden oder wird der Vetrag ohne meiner aktiven Zustimmung automatisch beendet?
Zitat:
@tollertenya schrieb am 31. August 2022 um 22:21:08 Uhr:
In Deutschland beträgt die Kündigungsfrist 3 Monate
Zitat:
@nordland2004 schrieb am 31. August 2022 um 22:37:25 Uhr:
Endet nach 12 Monaten automatisch
Ähm…. was gilt jetzt???😁
Vor ca. einem Jahr verlängerte er sich automatisch um ein weiteres Jahr. Dann wurde das geändert das er nach 12 Monaten automatisch Endet.
Neue AGB gilt ab 01.10.22 da steht jetzt das er immer weiter läuft aber Monatlich gekündigt werden kann. Ist aber wieder unterschiedlich welchen Vertrag man hat. (Kompliziert)
Siehe Bild