E-Satz-Anschluß AHK

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Gemeinde,

vorweg:

Ich stamme aus der vorsintflutlichen Zeit, als man noch durch Hingucken und "Erfühlen" unmittelbar herausbekam, was zu tun und zu lassen ist.

Befestigungselemente waren - sichtbare (!) - Schrauben, meist rechtsdrehend. Chips und Ports waren zum Essen bzw. Süßweinsorten und fuhren allenfalls in der Fahrgastzelle mit.

Das letzte Auto, mit dessen Eingeweiden ich befaßt war, war mein lieber, seliger 34-PS-6-Volt-Käfer (seufz!).

Dementsprechend konsterniert (Stärkeres vermeide ich hier) bin ich nun bei unserem neuen Golf V Variant von den ganzen Klipsen und exotischen Sonderbefestigungsmitteln (der Hit waren die Sch.-dinger, die den Katalysatorhitzeschild halten!) und vor allem davon, daß man kaum je vorher weiß, woran und in welche Richtung man ziehen, drücken oder schieben muß, damit sich etwas rührt, ohne auszubrechen, abzuplatzen oder sich der Remontage sonstwie zu entziehen.

Genug der Vorrede (diese auch zur Veranschaulichung meines aktuellen "Zuständigkeitsniveaus"😉, hier mein aktuelles Problem:

Ich verbaue gerade den E-Satz für eine AHK. In der Anleitung heißt es verheißungsvoll: Am Sicherungsträger (Abb. 1/2) schwarze Abdeckung abnehmen und lila Verriegelung durch Verschieben öffnen (in der Abbildung ist der Sicherungsträger dann lediglich ein klitzekleiner Kreis im räumlichen Nirgendwo vor der Wagenkontur).

Abdeckung geht klar, aber "lila" ist nicht etwa bloß irgendeine Verriegelung, sondern der gesamte, aus einem Guß hervorgegangene Steckplatzblock! In diesem wiederum kann ich keine, relativ zum Steckplatzblock bewegliche Verriegelung, lila oder sonstwie gefärbt, entdecken! (Von den Arbeiten am Bordnetzsteuergerät her, weiß ich durchaus, was mit Verriegelung gemeint ist.)

Der lila Steckplatzblock wiederum sitzt bombenfest in seinem schwarzen Rahmen, so daß er sich auch nicht als ganzer in irgendeine der sechs Raumrichtungen schieben oder um irgendeine der drei Raumachsen drehen läßt.

Was tun?

Grüße, Hedron

P. S. Ich glaube zwar durchaus weiterhin daran, daß eine Entriegelung der Sicherungskontakte technisch vorgesehen und insofern möglich ist. Aber ich will keine stärken Kräfte anwenden als bislang geschehen, ohne die Sicherheit, daß die Vektoren adäquat gewählt sind. Sonst weiß ich zwar, wie`s gegangen wäre, kann aber erstmal Ersatzteile bestellen.

Beste Antwort im Thema

Schau mal hier nach:
http://www.motor-talk.de/.../...skasten-verriegelung-t1713891.html?...

Müsste der zweitletzte Beitrag sein...

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Du legst ja die Hand gleich an die Wunde!

Gruß,

Hedron

Besser gleich als nie :-))))

Da ich die AHK nicht so oft benötige habe ich mir die komplette Heckschürzenlippe mit AHK Ausschnitt heute morgen bestellt. Soll angeblich ohne Klappe (die habe ich ja schon) 64€ kosten. Fahr gleich mal zu freundlichen und hole sie ab.

Gruß und Dank
Markus

Zitat:

Fahr gleich mal zu freundlichen und hole sie ab.

Bin schon wieder mit dem Teil zurück ;-)

Spoiler 1K9 807 433 9B9 }> 63,90 Euro

Die Klappe mit Bolzen und Scheiben (heißt bei VW "ABD Kappe"😉 hatte ich ja schon 12,58 € (passt auch zusammen)

ABD Kappe 1K9 807 379 9B9
2 Scheiben 6N0 129 355 (für die folgenden Verschlussbolzen)
2 Bolzen 6Q0 807 643

Die Reflektoren und Klappe für den Abschlepphaken brauche ich ja nur umbauen.
Aber nicht bei dieser Hitze. Nächste Woche wird es losgehen.

Schönes Wochenende
Markus

Zitat:

Original geschrieben von wiederlader



Zitat:

Fahr gleich mal zu freundlichen und hole sie ab.

Bin schon wieder mit dem Teil zurück ;-)

Spoiler 1K9 807 433 9B9 }> 63,90 Euro

Die Klappe mit Bolzen und Scheiben (heißt bei VW "ABD Kappe"😉 hatte ich ja schon 12,58 € (passt auch zusammen)

ABD Kappe 1K9 807 379 9B9
2 Scheiben 6N0 129 355 (für die folgenden Verschlussbolzen)
2 Bolzen 6Q0 807 643

Die Reflektoren und Klappe für den Abschlepphaken brauche ich ja nur umbauen.
Aber nicht bei dieser Hitze. Nächste Woche wird es losgehen.

Schönes Wochenende
Markus

Hi Markus,

was ich nicht verstehe: Inwieweit sollte irgendein Nutzungsgrad für oder gegen den Austausch der gesamten Schürze statt des Ausschneidens der vorhandenen sprechen?

Wie auch immer, habe meinerseits mit dem 🙂 telefoniert. Er tauscht mir die vorlackierte Klappe gegen eine schwarze Klappe um. Deine Daten bezüglich der fehlenden Anbindungsteile kann dabei nicht schaden! Danke für die Dokumentation!

Apropos Hinderungsgrund Hitze. Am Wochenende brauchst Du vielleicht ein regengeschütztes Plätzchen. Laß`Dir nicht ins entkernte Karrosserieheck regnen! Ich mußte weiland alles eine Nacht mit Müllsäcken abkleben. Gehe nicht davon aus, daß Du an einem Tag fertig wirst! Anderenfalls: Chapeau!

Inzwischen habe ich meine externe Festplatte wieder angeschlossen.

Also hier meine schon beschriebene Aufbockmethode. Aber es war knapp. Wenn ich es nochmal zu tun hätte, käme der Wagen auf drei Plattendicken, statt auf zwei.

Weitere Fotos gerne auf spezifische Anfrage.

Gruß, Hans

Zitat:

Hi Markus,

was ich nicht verstehe: Inwieweit sollte irgendein Nutzungsgrad für oder gegen den Austausch der gesamten Schürze statt des Ausschneidens der vorhandenen sprechen?

Hallo Hans,

wenn Du die Schürze/Spoiler nicht auswechselst, wirst Du die Klappe nicht vernünftig oder gar nicht befestigen können. In dem Spoiler ist extra ein Befestigungsrahmen für die Klappe integriert. Siehe anliegende Bilder ;-) Diese sollten das Problem verdeutlichen.

Viele Grüße
Markus

Ähnliche Themen

Original geschrieben von wiederlader

Zitat:

Siehe anliegende Bilder ;-) Diese sollten das Problem verdeutlichen.

Hi Markus,

das Problem an sich liegt ja offen zutage und wir hatten es ja bereits in aller Deutlichkeit besprochen.

Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, daß auch bei Anwendung der Ausschneidevariante eine Lösung möglich und technisch vorgesehen sein sollte - und dies unabhängig vom Nutzungsgrad der AHK.

Deine Bilder geben jedenfalls einen guten Eindruck davon, was ich mit meiner Idee eines "hinterklebbaren Rahmens" gemeint hatte.

Damit munitioniert werde ich gelegentlich des Tauschs der vorlackierten gegen die schwarze Klappe beim 🙂 `mal nachfragen, wie denn das mit dem Ausschnitt und der Klappe so gemeint ist. Immerhin gibt es ja diese Konturmarkierung an der intakten Werksschürze, und, wenn man sich genau an diese hält, erhält man einen exakt zur Klappe passenden Ausschnitt.

Also sollte man doch annehmen dürfen, daß es für die Schaffung von Rastaufnahmen für die Angelfedern und die Drehverschlüsse eben dieser offenkundig und planmäßig passenden Klappe auch etwas geben muß. Die wird man ja nicht jedesmal mit umlaufendem Tesa einfügen sollen.

Bin `mal gespannt.

Gruß, Hedron

Hallo zusammen, hallo Hedron,

vielleicht kann ich hier, bei eurer Diskussion um den Ausschnitt, etwas aus Sicht der Produktion beitragen.

Zitat:

Original geschrieben von Hedron


Damit munitioniert werde ich gelegentlich des Tauschs der vorlackierten gegen die schwarze Klappe beim 🙂 `mal nachfragen, wie denn das mit dem Ausschnitt und der Klappe so gemeint ist. Immerhin gibt es ja diese Konturmarkierung an der intakten Werksschürze, und, wenn man sich genau an diese hält, erhält man einen exakt zur Klappe passenden Ausschnitt.

Also sollte man doch annehmen dürfen, daß es für die Schaffung von Rastaufnahmen für die Angelfedern und die Drehverschlüsse eben dieser offenkundig und planmäßig passenden Klappe auch etwas geben muß. Die wird man ja nicht jedesmal mit umlaufendem Tesa einfügen sollen.

Die untere Schürze wird ja, wie halt die meisten Kunststoffteile, im Kunststoffspritzwerkzeug geformt. Da der Hersteller ja zwei Varianten anbietet, so müssen halt auch entsprechende Betriebsmittel hierzu vorhanden sein.

Möglichkeiten:
A.) Für jedes Teil ein eigenes Spritzwerkzeug
B.) Für die Schürze ein aufwendigeres Werkzeug mit entsprechenden Wechselsätzen. Für die Klappe ist in jedem Fall ein extra Werkzeug erforderlich.

Die Herstellungskosten dieser Werkzeuge sind extrem kostenintensiv und daher wird man nach Möglichkeit immer die "B" Variante wählen.

Leider hat dies aber auch einen gravierenden Nachteil. Die Schnittstellen hinterlassen fast immer einen Abdruck. Bei der Konstruktion wird dieser natürlich berücksichtigt und in den nicht sichtbaren Bereich gelegt.

Daher vermute ich, ohne jetzt die entsprechenden Betriebsmittel zu kennen, dass sich besagte Ausschnittmarkierung um die Trennstellenmarkierungen der Wechselsätze im Kunststoffspritzwerkzeug handelt.

Daher glaube ich, aus wirtschaftlichen Gründen, nicht so recht an eine weitere Variante, mit einem Einkleberahmen.

Hoffe, dass es halbwegs verständlich ist.

Um den eigens gefertigten Ausschnitt mit Deckel verwenden zu können, wird meiner Meinung nach, auch um die Stabilität wieder herzustellen, ein selbst gefertigter und an der Innenseite der Schürze angeklebter Blechrahmen erforderlich. Ob sich das rechnet, ist eine andere Frage. Meiner Meinung nach nicht, entweder Ausschnitt ausarbeiten ohne Deckel oder neue Schürze mit Deckel.

Schönen Sonntag, Waeller5

Zitat:

Also sollte man doch annehmen dürfen, daß es für die Schaffung von Rastaufnahmen für die Angelfedern und die Drehverschlüsse eben dieser offenkundig und planmäßig passenden Klappe auch etwas geben muß.

Hallo Hedron,

ich hatte beim freundlichen nach einem entsprechenden Einbaurahmen für die Klappe nachgefragt. Wie Waller schon aufgeführt hat wird dieser wohl nicht angeboten (aber vielleicht bekommst du ja eine andere Antwort als ich bzw. den Rahmen gibt es wirklich einzelnt ;-)

Viele Grüße und Erfolg
Markus

Hi Waeller5, Hi Markus,

verstehe, die Existenz der Markierung ist lediglich produktionsbedingt und weist nicht auf die Möglichkeit hin, die Klappe mit entsprechenden Konfektionsteilen anständig im Ausschnitt zu fixieren. Erläuterung Waeller5 🙂 , Tatbestand 🙁 .

Fragt sich nur, wieso einem dann in kursierenden Einbauanleitungen das Ausschneiden und die Anschaffung der Klappe in einem Zuge empfohlen werden. Hat wohl irgendjemand einfach "geglaubt" und theoretisiert.

Schwamm drüber, lieber so, als daß der Einbau selbst nicht geklappt hätte. Ich werde `was improvisieren (hab`da schon so eine Idee) oder den - undramatischen - Ausschnitt halt herumfahren, auch, wenn die Kugelstange raus ist.

Noch ein Randaspekt: In irgendeiner Anleitung stand `was von Verschließen der Längsträger nach Einbau der AHK, in anderen Anleitungen war davon keine Rede. Worum geht es da? Regen?, Spritzwasser?, - wohl kaum, bei der Position und dem Abdeckungsgrad durch die Schürze (auch mit Ausschnitt); Kondenswasser?, - war ja im Werkszustand auch nicht dampfdicht (von anderen möglichen Zugängen weiter vorne ganz abgesehen); Kärcher-Wasserstrahl in Waschanlage? - hm, könnte relevant sein, die Kugelstange muß ja dann sowieso raus; Tiere?

Ich hab`s jedenfalls offen gelassen. Könnte mir aber vorstellen, jeweils einen Schwammstopfen, vielleicht mit etwas Sprühwachs imprägniert, einzubringen. Der wäre dann noch dampfgängig. Die Zugänglichkeit beider Öffnungen durch den Ausschnitt besteht nach Abnahme der Kugelstange jedenfalls in ausreichendem Maße.

Ciao, Hedron

Zitat:

Fragt sich nur, wieso einem dann in kursierenden Einbauanleitungen das Ausschneiden und die Anschaffung der Klappe in einem Zuge empfohlen werden. Hat wohl irgendjemand einfach "geglaubt" und theoretisiert.

Hallo Hans,

die ORIS Kupplung (oder von welcher Fa. auch immer) wird glaube ich direkt mit einer Klappe ausgeliefert. Vielleicht hat der Hersteller eine eigene Klappe herstellen lassen die keinen entsprechenden Einbaurahmen benötigt (könnte ich mir auf jeden Fallvorstellen. Vielleicht solltest Du da mal nachfragen.

http://www.kupplung.de/index.html?...
Link

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von wiederlader



Vielleicht solltest Du da mal nachfragen.

Soeben geschehen. Merci für den Tipp!

Hedron

Zitat:

Nächste Woche wird es losgehen.

So, nachdem das schöne Wetter vorbei ist und ich wieder arbeiten muss ist die Zeit abends etwas knapp, und da ich auf das Auto angewiesen bin werde ich die eigenliche AHK erst am Freitag Nachmittag montieren ;-)

Aber ich habe soeben schon mal den Doppelboden und Ladekante aus dem Kofferaum entfernt und die schmale Verkleidung an der Rückenlehne.

(nach dieser Beschreibung ,

Link

(ganz unten)

mit dem Airbag kommt man aber nicht in Berührung ;-)

Die Seitenverkleidung klipse ich aber erst beim Verlegen des Kabels aus. Aber das habt Ihr ja schon Alles hinter Euch.

Hallo Hans, was macht denn die Klappe?

Gruß
Markus

Hi all,

möchte nochmal an meine Anfrage zum Thema "Längsträger verschließen" erinnern, - kann man, soll man, muß man?

Die Anfrage zum Thema Fehlen jedweder Negativstücke am selbst hergestellten Ausschnitt für die Federn (Nasen) und Schließknöpfe der Klappe war weder per Email noch telefonisch über Bürokauffräulein-Niveau anzuheben: "Da gibt es so Nasen und mit denen wird die Klappe eingeklippst." - In was eingeklippst? - "Ja, das ist ja nicht original VW." - Das ist für die Fragestellung irrelevant! Die Frage ist: Wie können Nasen auf nur einer Seite und an nur einer Kante die Klappe in zwei Richtungen sichern? - "Dann hat derjenige den Ausschnitt vielleicht zu groß ausgeschnitten." - ... Und so fort. HB-Männchen!

Mich juckt das ja ohnehin nicht allzu sehr, weil ich die Kupplung viel für den Portilo einsetze. Ich find`s nur einfach affig, daß einem von überall her entgegenschallt: Ausschneiden und Klappe einsetzen! - und dann gibt es nicht nur die hierzu absolut unverzichtbaren antagonistischen Stücke nirgendwo, sondern die sich unmittelbar ergebende, einleuchtend dargelegte Fragestellung wird geradezu verleugnet. Motto: Augen zu und trotzdem nicht durch!

Zu den Link-Fotos im Beitrag von Markus: Ich habe mein Anhängersteuergerät hinter (!) dem Chassisblech, also im Zwischenraum zum Außenblech angebracht (s. Fotos 1 - 3). Dort liegt es flach an und holpert nicht auf den Versteifungsprofilkanälen des Bleches herum. Auch habe ich das Verkleidungsteil (entlang des ruhenden Gurtes) an der C-Säule mit weggemacht (s. Foto 4).

Gutes Gelingen am nächsten Wochenende.

Ciao, Hedron

Hallo Hedron,
Hallo Waeller5,

am Freitag Abend habe ich die AHK montiert und am Samstag den E-Satz.
:-)))))))))))))))))))

Fazit: Es funktioniert (Ein schöner alter Spielteppich meiner Kinder hat mir auch das Aufbocken des Fahrzeuges erspart ;-)

Viele Grüße und Dank für Eure Unterstützung
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Waeller5


Hallo Hedron,

also ich habe das von dem damaligen Einbau in den PLUS (hat anderen Sicherungsträger unterhalb des Lichtschalters, etwa in Höhe der Motorhaubenentriegelung) her interpretiert, wenn das so ist wie Du beschreibst, dann hilft dir der Scan nicht weiter.

Der Hinweis auf den Link aus dem Beitrag von schnecketod scheint mir aber efolgversprechend zu sein.

Gruß

Hallo Waeller 5

Ich fahre Golf 5 und wollte unten den Sicherungskasten lösen,danach das große Problem mit der Lila Abdeckung.Ich kriege sie nicht ab. Ich hab hier vieles gelesen aber ich kriege sie nicht ab. Ich bräuchte den Steckplatz für die Anhängerkupplung.
Eigentlich war die Idee,da ich im Kofferraum keine 12 V Steckdose habe,muss ich den +12V Kabel nach vorne verlegen.Den Sicherungskasten hab ich abgemacht und jetzt bin ich an dieser Lila Abdeckung dran.

Ich hoffe,du könntest mir helfen
Gruß
Arthur

Das Lila Teil bleibt dran!!!
Da ist eine Sperrklinke, dabei 2-3 mm zur Seite schieben.

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen