E-Satz-Anschluß AHK

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Gemeinde,

vorweg:

Ich stamme aus der vorsintflutlichen Zeit, als man noch durch Hingucken und "Erfühlen" unmittelbar herausbekam, was zu tun und zu lassen ist.

Befestigungselemente waren - sichtbare (!) - Schrauben, meist rechtsdrehend. Chips und Ports waren zum Essen bzw. Süßweinsorten und fuhren allenfalls in der Fahrgastzelle mit.

Das letzte Auto, mit dessen Eingeweiden ich befaßt war, war mein lieber, seliger 34-PS-6-Volt-Käfer (seufz!).

Dementsprechend konsterniert (Stärkeres vermeide ich hier) bin ich nun bei unserem neuen Golf V Variant von den ganzen Klipsen und exotischen Sonderbefestigungsmitteln (der Hit waren die Sch.-dinger, die den Katalysatorhitzeschild halten!) und vor allem davon, daß man kaum je vorher weiß, woran und in welche Richtung man ziehen, drücken oder schieben muß, damit sich etwas rührt, ohne auszubrechen, abzuplatzen oder sich der Remontage sonstwie zu entziehen.

Genug der Vorrede (diese auch zur Veranschaulichung meines aktuellen "Zuständigkeitsniveaus"😉, hier mein aktuelles Problem:

Ich verbaue gerade den E-Satz für eine AHK. In der Anleitung heißt es verheißungsvoll: Am Sicherungsträger (Abb. 1/2) schwarze Abdeckung abnehmen und lila Verriegelung durch Verschieben öffnen (in der Abbildung ist der Sicherungsträger dann lediglich ein klitzekleiner Kreis im räumlichen Nirgendwo vor der Wagenkontur).

Abdeckung geht klar, aber "lila" ist nicht etwa bloß irgendeine Verriegelung, sondern der gesamte, aus einem Guß hervorgegangene Steckplatzblock! In diesem wiederum kann ich keine, relativ zum Steckplatzblock bewegliche Verriegelung, lila oder sonstwie gefärbt, entdecken! (Von den Arbeiten am Bordnetzsteuergerät her, weiß ich durchaus, was mit Verriegelung gemeint ist.)

Der lila Steckplatzblock wiederum sitzt bombenfest in seinem schwarzen Rahmen, so daß er sich auch nicht als ganzer in irgendeine der sechs Raumrichtungen schieben oder um irgendeine der drei Raumachsen drehen läßt.

Was tun?

Grüße, Hedron

P. S. Ich glaube zwar durchaus weiterhin daran, daß eine Entriegelung der Sicherungskontakte technisch vorgesehen und insofern möglich ist. Aber ich will keine stärken Kräfte anwenden als bislang geschehen, ohne die Sicherheit, daß die Vektoren adäquat gewählt sind. Sonst weiß ich zwar, wie`s gegangen wäre, kann aber erstmal Ersatzteile bestellen.

Beste Antwort im Thema

Schau mal hier nach:
http://www.motor-talk.de/.../...skasten-verriegelung-t1713891.html?...

Müsste der zweitletzte Beitrag sein...

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hallo Arthur,

vielleicht wird es durch die PDF etwas deutlicher. Habe dir die ganze PDF vom Jäger Automotive angehängt. Ab Seite 10 gehts um den Sicherungsträger.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Pit 08_11


Das Lila Teil bleibt dran!!!
Da ist eine Sperrklinke, dabei 2-3 mm zur Seite schieben.

Peter

Hey Peter Danke für die Info!!!!

Schönen Abend noch!!

Gruß

Arthur

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Hallo Arthur,

vielleicht wird es durch die PDF etwas deutlicher. Habe dir die ganze PDF vom Jäger Automotive angehängt. Ab Seite 10 gehts um den Sicherungsträger.

Gruß

Hey Golfschlosser, vielen,vielen Dank!!

Die pdf Datei wird mir definitiv weiter helfen.

Gruß

Arthur

Zitat:

Original geschrieben von scottilon



Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Hallo Arthur,

vielleicht wird es durch die PDF etwas deutlicher. Habe dir die ganze PDF vom Jäger Automotive angehängt. Ab Seite 10 gehts um den Sicherungsträger.

Gruß

Hey Golfschlosser, vielen,vielen Dank!!
Die pdf Datei wird mir definitiv weiter helfen.
Gruß
Arthur

Hallo,

eine kurze Meldung von mir.

Wie die Verriegelung sich lösen lässt, kann man hier sehen:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=562019

Besonders zu beachten ist, dass in manchen Anleitungen ein bestimmter Steckplatz genannt wird, in den man den roten Dauerplus und den blauen geschalteten Plus (Klemme 15) einstecken soll.
Unbedingt vorher prüfen, ob diese genannte Steckplatz auch wirklich auf einer Seite Strom führt. In dem Sicherungskasten sind viele Kontakte lose, leere Kontakte. es macht dann keinen Sinn da was einzustecken, denn wo kein Kontakt is, kann man auch keinen abgreifen. Je nach Ausstattungsvariante sind immer frei Steckplätze mit Kontakt vorhanden. Auf dem hier oben verlinkten Bild ist zum Beispiel Steckplatz 17 frei und dieser Steckplatz hat einen Kontakt, wie man unschwer erkennen kann. Da man ja aus dem Sicherungskasten ohnehin nur Dauerplus (Klemme 30) und geschalteten Plus (Klemme 15) abgreift, ist es egal, welchen Kontakt man nimmt.
Es haben schon viele nach der Anleitung der AHK einen Kontakt gewählt ohne zu checken ob dieser Kontakt überhaupt Plus führt und dann nachher die Klemme nicht mehr rausbekommen....

Es wäre nett für den Weiterverkauf des Fahrzeugs, wenn man im Bordbuch vermerken würde, welcher Kontakt für die AHK zuständig ist. Somit weiß ein späterer Besitzer, wenn einmal die Sicherung der AHK rausfliegen sollte, wo er suchen muss.

Bei dem Golf V Modelljahr 2009 an den ich vorgestern eine AHK montiert habe, war übrigens an Stecker E am Pin 2 nicht ein rot-schwarzes Kabel, sondern ein Purpur-schwarzes Kabel. Das ist das Kabel, das man zusammen mit den beiden CanBus Kabeln (orange grün und orange braun) in einen neuen Stecker einstecken soll und die drei neuen Kabeln des AHK Steuergeräts kommen dann an deren Stelle in die beiden autoseitigen Stecker mit der Bezeichnung E und G.
Wichtig ist also der Steckplatz 2 am Stecker E, auch wenn die Farbe wohl nicht übereinstimmen sollte mit der Farbe die in der Montageanleitung der AHK genannt wird.

Es gibt auch AHK Anleitungen die eine einfachere Methode wählen. Da werden die zwei CanBus Kabel und das rot schwarze Bremslichtkabel einfach an die bestehenden Kabel der Stecker G und E mittels Klemmverbindungen angeklemmt. Gerade bei CanBus Kabeln würde ich davon abraten, denn der CanBus könnte davon gestört werden.

Ich wünsche allen die eine AHK an einem Golf montieren möchten viel Spaß. Es ist eine schweißtreibende Arbeit. Eigentlicht braucht man Elsawin um alle Clips und versteckten Schrauben zu finden. Ich habe diese VW Anleitung gottseidank zur Verfügung gehabt. Es bricht sonst leicht etwas ab.

Das Kodieren der AHK ist beim Golf V auch sehr viel einfacher als bei meinem Audi A4 von 2009. Denn dort ist bei einem Soll-Ist Abgleich beim Freundlichen alles was man selbst kodiert hat, wieder raus.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen