e:Ny1 - Verbrauch

Honda e:Ny1 RSA

....der Sammelthread zum Thema Verbrauch für den Honda e:Ny1.

Aktuell zeigt mir mein BC eine Restreichweite von 327km bei einem Akkustand von 85%.
Hochgerechnet wäre das ein Verbrauch von 15-16kwh pro 100km. Obwohl der noch immer recht frischen Temperaturen.
Wenn das so stimmt und ich es halten kann, bin ich sehr zufrieden 🙂
Allerdings das Ganze aktuell nur im urbanen Bereich und Landstrasse, keine AB 🙄.

277 Antworten

Zitat:

@_Knight_ schrieb am 27. Dezember 2024 um 22:38:41 Uhr:


Das muss dieser Fortschritt sein, von dem alle reden.
Heizung und Lüftung aus und Antibeschlagtuch ins Auto packen … 😉

Oder deutlich weniger Reichweite in Kauf nehmen. Bei 25.000km pro Jahr nicht irrelevant. Würde ich nur 10.000km pro Jahr oder weniger fahren wäre es mir egal und die Heizung würde im Winter stets laufen. Bin aber bei meiner Jahresfahrleistung auf Reichweite angewiesen. Der Bordcomputer sagt im Winter ohne Heizung ca. 300km Reichweite, mit Heizung 200-220km Reichweite bei mir. Das ist ein Unterschied.

Dann ist ja schon eine gewisse Feuchtigkeit im Fahrzeug, die man bei kurzen Fahrten ohne Klimaanlage nicht rausbekommt.
Früher als die Fahrzeuge noch keine Klimaanlagen hatten passierte das öfters.
Einfach mal das Antibeschlagstuch ausprobieren.
Aus Gesundheits-und Sicherheitsgründen würde ich persönlich auf die Klimaanlage nicht verzichten und schon gar nicht bei einem modernen Elektrofahrzeug.
Ist schon sehr witzig dieses Thema.

Hier nochmal etwas zur Innenraumheizung und eurem Auto.
Ihr kennt ja alle die Sache mit Brutto- und Nettokapazität, aber die meisten wissen nicht, dass die Nettokapazität in der Praxis meist nie erreicht wird, da es doch noch viele unberücksichtigte Verluste im Akku gibt.
Somit, und das habe ich für mich selbst entschieden, betrachte ich die vom Hersteller angegebene Nettokapazität nie als real nutzbar, und bei nur wenigen Autos haut das auch hin.
Kurz gesagt, ich sehe die Nettokapazität nicht als nutzbare Kapazität an, auch wenn sie meist so bezeichnet wird. Man könnte auch sagen Nettokapazität (Hersteller) vs. Nettokapazität (Real am Verbrauch gemessen)
Die nutzbare Kapazität bekommt man also nur raus, wenn man selber über den Verbrauch misst. Ergebnisse können sich da immer unterscheiden, deshalb habe ich 2 Variablen raus gesucht.

Honda e:Ny1
Bruttokapazität: 68,8kWh
Nettokapazität (Hersteller): 61,9kWh
Nettokapazität (Real gemessen):
1. 58,75kWh ermittelt vom Green NCAP Test.
2. 59,5 kWh ermittelt von Björn Nyland

Anhand der beiden Variablen sieht man also, dass der Akku im Neuzustand eher unter 60kWh frei gibt.
Als e:Ny1 Fahrer würde ich persönlich also mit 59kWh rechnen bzw. mit kleinem Puffer mit 57-58kWh.

Warum das jetzt alles?

Kommen wir zum Verbrauch und dieser bezieht sich zu 100% auf diese Kapazitätswerte, da sie vom Verbrauch in der Praxis ermittelt wurden.

Bedeutet also bei einem Langzeit Winterverbrauch von 23kWh/100km würde ich in der Praxis bei 59kWh Nettokapazität 256,5km kommen. Das wäre jetzt vielleicht ein Winterverbrauch ohne Heizung beim e:Ny1.
Die Frage ist, wieviel Energie benötigt der e:Ny1 zusätzlich um den Innenraum ordentlich zu beheizen.
Bei meinen alten IONIQ sind das im Mittel 0,9kWh/100km mehr bei 4°C Außentemperatur und eingestellten 22°C im Innenraum.

Der IONIQ arbeitet allerdings mit einer Wärmepumpe, sagen wir beim e:Ny1 ist daher der Verbrauch der Innenraumheizung mehr als doppelt so hoch.
ca. 2kWh/100km mehr.

Würde also bedeuten bei einem Gesamtverbrauch mit Heizung von 23kWh/100km + 2kWh/100km= 25kWh/100km
Die Nettokapazität von 59kWh würden also für 236km reichen.
256,5km-236km = 20,5km

In der Praxis kommt man also mit Heizung ca. 20,5km weniger weit als ohne Innenraumheizung.
Und selbst bei einem Verbrauch mit Heizung von 3kWh/100km mehr wären es nur ca. 30km weniger Reichweite im Winter.
(Also anstatt 23kWh/100km dann mit Heizung 26kWh/100km.)

Für 20 bis 30km weniger Reichweite würde ich daher nicht auf die Sicherheit und den Komfort verzichten und die Heizung, daher bitte anschalten.

Aber ihr kennt euren Verbrauch mit und ohne Heizung ja selber.
Anhand der 59kWh Kapazität könnt ihr jetzt also mit den Dreisatz selber rechnen, was es in der Praxis wirklich an Reichweite ausmacht.

Denn es ist nicht richtig, wenn der Bordcomputer euch 300km anzeigt, bei einem Verbrauch von 23,2kWh/100km. Das würde ja bedeuten ihr könntet 69,6kWh aus dem Akku ziehen, obwohl dieser nur 68,8kWh groß ist. 😉

Laut BC habe ich einen Verbrauch von ca 25 kWh bei nicht permanenter Nutzung der Heizung, 3 Grad Außentemperatur und 30 KM fahrt (viel Bundesstraße). Gestern bei 100% losgefahren und bei 89% angekommen.

Sprich 11% 30 KM sprich ca 270 KM reale Reichweite. Da meine Strecke viele Baustellen und Geschwindkeitseinshränkungen hat denke ich 250 KM sind realer.

@Dorniman: Gibt es tatsächlich Einsparungen, wenn die Heizung nur ca 30% der Fahrt läuft?

Ähnliche Themen

Bezüglich der tatsächlich möglichen Reichweite tu ich mir leicht, wenn ich sehe, um wieviel % der Akku während einer Fahrt schrumpft, z. B. 15% Akku auf 40km Fahrt ergibt eine durchschnittliche Reichweite von 266km.

Es ist leider realistisch, dass die Reichweite in meinem Fall bei hohem AB-Anteil und Heizung bei den aktuellen Temperaturen nur bei rund 200km liegt.

Man darf außerdem nicht vergessen, dass die Akkukapazität bei niedrigen Temperaturen geringer ist.

Hauptsache du kannst damit gut leben und bist zufrieden.

Klar kann ich das seit mittlerweile 19.000km und viele weitere werden folgen...

@BEVE
Na ja, grundsätzlich spart man natürlich, wenn die Heizung nicht läuft, die Frage nach der Wertigkeit sollte man sich eben stellen.

Ich erläutere das Beispiel mal an meinem IONIQ, da brauche ich ca. 1kWh/100km mehr, wenn die Heizung an ist.

Stell dir vor ich würde Landstraße fahren und hätte dort ein Fahrverbrauch von 13kWh/100km + 1kWh/100km an Heizung.
Das wären also 14 kWh/100km gesamt.

Aufgedröselt bedeutet das 7,14% des Gesamtverbrauchs geht für die Heizung verloren.
Würde ich Autobahn fahren und hätte einen Fahrverbrauch von 15,5kWh/100km + 1kWh/100km an Heizung.
Dann wäre der Gesamtverbrauch bei 16,5kWh/100km gesamt.

Aufgedröselt bedeutet das nun wieder knapp 6,1% der Heizung geht auf den Gesamtverbrauch.

Sagen will ich damit, wenn du ineffizienter wirst im Fahrverbrauch, dann macht die Heizung prozentual am Gesamtverbrauch immer weniger aus.

Die Heizung im Winter auf der Autobahn auszumachen macht also Reichweitentechnisch eher weniger Sinn, weil man dort immer einen höheren Verbrauch hat.

Bei eurem e:Ny1 stellt sich eigentlich gar nicht die Frage, weil der durch die Akkuheizung immer einen hohen Verbrauch hat, wenn es kalt wird.
So gesehen kann man die Innenraumheizung wahrscheinlich immer leicht anlassen, weil es prozentual kaum Ersparung bringt. (Kommt auch immer auf die Strecke an, wegen 5km würde ich jetzt vielleicht auch nicht die Heizung unnötig aufdrehen.)

Also umso höher der Gesamtverbrauch, desto weniger macht es Sinn kleine Sachen, wie z.b. die Heizung abzustellen.

Sparen tut man natürlich trotzdem, wenn man es abstellt, aber was sind schon 10% Ersparung.

In meinem Falle sind es auf der Autobahn z.b. 4-6% die in die Heizung gehen, an Mehrverbrauch. Da spar ich nicht dran und die 4-6% weniger Reichweite gesehen aber, und das sollte man beachten, auf die Gesamtreichweite kann ich locker mit einrechnen.

Durch falsches Heizverhalten besteht auch die Gefahr von Schimmelbildung.
Wird der Wagen nicht warm oder regelmäßig gelüftet, steigt die Luftfeuchtigkeit im Innenraum und die Gefahr von Schimmelbildung steigt.

Zitat:

@Mike_083 schrieb am 28. Dezember 2024 um 11:07:59 Uhr:


Bezüglich der tatsächlich möglichen Reichweite tu ich mir leicht, wenn ich sehe, um wieviel % der Akku während einer Fahrt schrumpft, z. B. 15% Akku auf 40km Fahrt ergibt eine durchschnittliche Reichweite von 266km.

Es ist leider realistisch, dass die Reichweite in meinem Fall bei hohem AB-Anteil und Heizung bei den aktuellen Temperaturen nur bei rund 200km liegt.

Man darf außerdem nicht vergessen, dass die Akkukapazität bei niedrigen Temperaturen geringer ist.

-Genau das ist es was viele machen, aber das mit den % in km ist bei den meisten EV's nicht immer genau, weil % nie linear fallen.
Aber ja in der Not und auf die schnelle zeigt es eine gewisse Tendenz.
Heißt die oberen 50% sind meistens mehr Wert wie die unteren 50%.

-Die Akkukapazität wird natürlich bei kälteren Temperaturen auch nicht zauberhaft weniger, aber der Wiederstand in der Batterie steigt, womit es im Lade- und Entladeprozess zu höheren Wärmeverlusten kommt.
Außerdem bekommt man den Akku bei kalten Temperaturen auch weniger "Voll" da bei kälteren Temperaturen die Spannung in einem Lithium Ionen NMC Akku höher ist, als bei wärmeren Temperaturen. (Viele denken es wäre umgedreht)
Da das BMS allerdings immer nur bis zu einer Fest programmierten Spannung lädt, kommt der Ladevorgang im Winter ein paar Minuten früher zum erliegen und somit hat man dann, wie du schon sagtest tatsächlich weniger Kapazität im Akku. 🙂

@Bojazzo
Schimmel..
Das kann natürlich außerdem passieren, verstärkt wird das ganze dann, wenn es Nass draußen ist, oder man allgemein Feuchtigkeit über die Schuhe oder Kleidung mit ins Auto bringt.

Man bemerkt es auch schon an der Atemluft wenn man mit mehreren Personen fährt, wenn man dann bei feuchten Wetter die Klimaanlage nicht anmacht beschlagen die Scheiben sofort.

Hier noch Tipps gegen beschlagenen Scheiben:

https://m.focus.de/.../...hes-mittel-schafft-abhilfe_id_258399792.html

Bei uns hängt seit Tagen der Nebel. Alles sehr feucht. (Heute das erste Mal wieder die Sonne gesehen seit einer Woche). Inversionswetterlage hieß es heute vom DWD. Da kommt bei mir im Civic die Automatik auch nicht gegen an und ich muss manuell einige Stufen höher drehen.

19,2 kWh / 100km laut Spritmonitor:

https://www.spritmonitor.de/.../2109-e%3ANy1.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen