E- Klasse oder C-Klasse?

Mercedes E-Klasse S212

Ich suche nach einem Ersatz für mein derzeitiges Fahrzeug- 5er BMW 525 d noch mit sechs Zylindern- und habe mir ein C-Klasse T-Modell abgeschaut. Der Mercdes Händler meinte, ich solle mir jetzt noch eine E-Klasse als 350 er zulegen, da sie durch die baldige Ablösung durch das neue Modell jetzt günstig zu bekommen wären und ich mehr Auto fürs Geld bekäme.
Was meint ihr dazu?
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ralf66-Driver schrieb am 26. Januar 2016 um 10:21:04 Uhr:


Ich habe es getan, weil die C-Klasse einfach innen in meinen Augen viel hochwertiger ist erscheint, m.E. von außen schöner ausschaut und sich für mich viel direkter und dynamischer fahren lässt wie als die schwerfälige E-Klasse. Bei drei Kindern würde ich allerdings zwangsläüfig die E-Klasse nehmen wenn es ein Mercedes sein muss, weil so schöne Kombis in der Größe heißen bei AUDI Avant und sind dann doch keine Kombis! Der S212 ist und bleibt ein elegantes Fahrzeug und hat längst keinen Leichenlaster-Anschein mehr. Meine beiden Kinder fahren nicht mehr in den Urlaub mit und ich habe auch sonst keine Verwendung für eine große Ladefläche somit reicht mir die C-Klasse völlig. Selbst der neue 213 scheidet aus, da es vermutlich nur eine überdimensional aufgeblasene C-Klasse ist mit zwei häßlichen riesigen Anzeigen😉 und dazu wahrscheinlich unverschämt teuer. Jedesmal wenn ich in die Stadt fahre oder zum Supermarkt wo die Parkplätze zu kurz und zuschmal sind, bin ich froh dieses neue Eisenschwein W205 mit sagenhafte 5cm weniger Breite und 22 cm weniger Länge als beim S212 nicht mehr zu haben bzw. eigentlich auch nicht mehr zu brauchen.

Hi Ralf,

habe mal deinen Beitrag dahingehend

ergänzt

, dass deine subjektive Meinung deutlicher wird und du dich auch in Zukunft hier noch sehen lassen kannst 😉

🙂Gruß
D.D.

175 weitere Antworten
175 Antworten

Ok, ich versuchs noch mal:

Wer vergibt das Prüfsiegel JS?
Ein Werk-Sachverständiger, die Niederlassung oder auch der Vertragshändler?

Ich weiß es wirklich nicht.

🙂Gruß
D.D.

Wie krass muss denn ein Auto verhunzt sein, damit es *nicht* mehr als JS verkauft werden könnte? 🙂

Ich würde sagen: Das ist in erster Linie kein Prüfsiegel, sondern eine Versicherung, die von einem autorisierten Mercedes Partner, egal ob NL oder nicht, abgeschlossen werden kann, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind. Da gibt es bestimmt eine Checkliste, auf der z.B. Reifenzustand ein Punkt ist. Für deren Einhaltung ist der Partner zuständig und verantwortlich.

Es gibt mit Sicherheit keine Sachverständigenflotte vom Werk, die durch Deutschland fährt und Gebrauchtwagen besichtigt, davon hätte man ja wohl Wind bekommen.

Die Voraussetzungen für die Versicherung und der genaue Inhalt dieser Checkliste wären allerdings interessant.

Gruß
Norbert

Danke sehr für die Antworten.

@Daniel D.
sorry, ich wollte einer Antwort zu deiner Frage nicht vorgreifen.Zumal es mich ja auch interessieren würde wer letztendlich entscheidet.

LG
Ralf

Ähnliche Themen

Kein Problem Ralf! Ich bin ja ausreichend beharrlich😉

Die Antwort von Norbert hatte ich mir bereits selbst gegeben....nur ist es eben auch nur eine Vermutung.

Kennt jemand den Prozess zur JS-Auszeichung genau?
Solange ich nicht weiß, was dahintersteckt, kann ich nicht darüber urteilen.

Zitat:

Kennt jemand den Prozess zur JS-Auszeichung genau?
Solange ich nicht weiß, was dahintersteckt, kann ich nicht darüber urteilen.

Auf Seite 8 oder 9 war doch schon eine Checklliste, was die Jungs so alles prüfen müssen.

Mal anders herum gedacht: Jeder Mercedes Händler bekommt jeden Monat einen grossen Schwung gebrauchter Fahrzeuge auf den Hof oder kann noch welche von Mercedes zukaufen. Die ganzen jungen (und auch ältere) Gebrauchtwagen müssen dann ja irgendwie ein neues Zuhause finden. Da die meisten von uns kein Risiko eingehen wollen, bekommen die eine zugekaufte Garantie, werden optisch aufbereitet und bekommen für ein schönes Gefühl einen Junge Sterne Aufkleber.

Die Garantiefirma wird da nur solange mitspielen, wie Mercedes die gröbsten Böcke vorher selbst ausbaut und sich das Auto einigermassen gründlich anschaut.

Der Kunde wird nur solange mitspielen, wie er ein optisch gut ausshendes Auto angeboten bekommt und glauben kann, dass die meisten Probleme über die Garantie behoben werden.

Mercedes wird das nur bei Fahrzeugen machen, wo sich der Aufwand bzgl. Aufbereitung und Reparaturen lohnt, sonst geben sie die Rückläufer an einen freien Händler weiter.

Ich denke, da haben ein paar Jungs mal über das Auto drübergeschaut, ausgelesen, ein wenig poliert und Kratzer ausgebessert und eine Garantie zugekauft.

Wenn ich bei einem freien Händler über das Internet einen jungen Leasingrückläufer kaufe,

- der z.B. ein Dekra Gutachten aus der Fahrzeugrücknahme hat (bei dem schon die Leasingfirma ein wirtschaftliches Interesse hat, dass es sorgfälltig gemacht wird),
- welches ich einsehen kann und
- der mir dann eine gute Gebrauchtwagengarantieversicherung mit verkauft,

dann habe ich da nicht unbedingt ein schlechteres Gefühl als bei einem JS.

Gruss
Stefan

Hier wird es doch EINEN geben, der auf die Frage von D.D. fachmännisch antworten kann. Expertenwissen ist gefordert…. dann brauch ich auch nicht immer nur aus dem Bauch argumentieren. ;-) ;-)

Die Zertifizierungsurkunde "Ihr Junger Stern" wird vom Werkstattleiter und Teamleiter Verkauf unterschrieben.
Also bürgen beide für die Durchführung des Gebrauchtfahrzeug-Checks und das Qualitätsversprechen.

"Wir bestätigen Ihnen die sorgfältige Überprüfung Ihres Mercedes-Benz nach den Junge Sterne Qualitätsrichtlinien ..."

Die Qualitätsrichtlinien wirst Du nie zu sehen bekommen 🙂 Da würde sich Mercedes selbst ans Bein pinkeln.

Aber wie schon erwähnt sind Beurteilungskriterien hin­läng­lich bekannt. Einfach mal google nach "fair return" fragen. Beim JS liegen die Kriterien in manchem Bereich höher (z.B. Reifen mind. 4 mm Profil).
Warum sollte ein GW-Käufer Schäden was eine Leasingfirma nicht akzeptiert hinnehmen?

Wenn Schäden beim JS nicht repariert sind, dann muss es sich im Verkaufspreis wiederspiegeln.

Hier ein Beispiel der DEKRA (Anlage)

Zitat:

@dmb73 schrieb am 19. Februar 2016 um 10:32:52 Uhr…. dann brauch ich auch nicht immer nur aus dem Bauch argumentieren. ;-) ;-)

Nach dem bisher von dir hier Geschriebenen fürchte ich, dass DU da leider keine Wahl hast.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 19. Februar 2016 um 10:40:00 Uhr:



Beim JS liegen die Kriterien in manche Bereich höher (z.B. Reifen mind. 4 mm Profil).

Ups,dann ist da ja bei mir bezw meinem Fahrzeug richtig was schief gelaufen. Auf der HA waren beide Reifen nur mit 1mm Profieltiefe bestückt.
Was allerdings, nach einem etwas sehr verärgertem Anruf beim 😉 ,umgehend durch jetzt neue Reifen geändert wurde.

Das zeigt nur, dass dieser JS-Check nicht vernünftig gemacht wird.
DStefan hat es gut beschrieben: neuer TÜV + etwas polieren und gut ist. So sieht die Realität aus.
Wenn es nicht paßt wird sich der Kunde schon melden. Dann wird nachgebesser ... oder auch nicht.
Es gibt genügend Beispiele wird gut und wie schlecht die NL auf solche Nachfragen reagiert.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 19. Februar 2016 um 10:40:00 Uhr:


Die Zertifizierungsurkunde "Ihr Junger Stern" wird vom Werkstattleiter und Teamleiter Verkauf unterschrieben.Also bürgen beide für die Durchführung des Gebrauchtfahrzeug-Checks und das Qualitätsversprechen.

"Wir bestätigen Ihnen die sorgfältige Überprüfung Ihres Mercedes-Benz nach den Junge Sterne Qualitätsrichtlinien ..."

Genau das wollte ich wissen; danke!

Dann verlässt sich der Versicherungsgeber der JS-Garantei also auf die Werkstatt- und Verkaufsverantwortlichen so wie der Versicherungsgeber einer Lebensversicherung auf das ärztliche Attest......
da kann schon der Gedanke aufkommen, dass alle aus einem Hause stammen 🙄

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 19. Februar 2016 um 11:15:27 Uhr:



Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 19. Februar 2016 um 10:40:00 Uhr:


Die Zertifizierungsurkunde "Ihr Junger Stern" wird vom Werkstattleiter und Teamleiter Verkauf unterschrieben.Also bürgen beide für die Durchführung des Gebrauchtfahrzeug-Checks und das Qualitätsversprechen.

"Wir bestätigen Ihnen die sorgfältige Überprüfung Ihres Mercedes-Benz nach den Junge Sterne Qualitätsrichtlinien ..."

Genau das wollte ich wissen; danke!

Dann verlässt sich der Versicherungsgeber der JS-Garantei also auf die Werkstatt- und Verkaufsverantwortlichen so wie der Versicherungsgeber einer Lebensversicherung auf das ärztliche Attest......
da kann schon der Gedanke aufkommen, dass alle aus einem Hause stammen 🙄

Dann sollte man das Impressum vergleichen, ob die Geschäftsführung die Gleiche ist oder desgleichen.

bin leider mom. zu faul, bzw. beschäftigt mit Hausarbeit😎

Malen wir den Teufel nicht an die Wand ;-)…..

Wer beim Gebrauchtwagenkauf mit offenen Augen unterwegs ist, daneben auf ein Fahrzeug mit JS aus einem MB-Autohaus zurückgreift und nebenbei noch 2 Jahre Garantie sein eigen nennen kann, ist doch hervorragend aufgestellt. Klar… hier und da wird geschummelt und Ausnahmen gibt es immer wieder.

Geht mal bitte auf Mobile oder Autoscout und guckt Euch die Anzahl der Angebote an jungen gebrauchten E-Klassen an, die ohne JS von einem MB-Händler angeboten werden. Diese Fahrzeuge sind keine Ausnahme, sondern ähnlich häufig vertreten und das zeigt doch, dass es einen Auswahlprozess geben muss. Denn ein JS ist für den Händler bzw. MB ein Qualitätsversprechen und mit einer Leistung verbunden. Hier schon mal die Garantie von 2 Jahren. Daneben mögliche Imageverluste des Autohauses etc.
Glaubt hier einer im ERNST, dass mit dem Markenimage im großen Rahmen gezockt wird. Nein… trotz ein paar Ausnahmen. Schwarze Schafe gibt es immer.

Meine beiden Jahreswagen waren absolute Volltreffer und mit der verlängerbaren MB Garantie, auch ein Mehrwert beim Privatverkauf (da Sicherheit für den Käufer).

Jederzeit wieder und bei mir bei Jahreswagen nur JS!!!!!

Habe auch nur gute Erfahrungen mit JS gemacht.
Allerdings bilde ich mir ein, dass sich bezüglich der Zertifizierungs-Kriterien in den letzten Jahren was geändert hat.
Bin mir nicht ganz sicher, meine aber, dass es vor Jahren nur JS bis 4 Jahre gab.
In der aktuellen Mercedes-Info zur JS werden Grenzen von 6 Jahre und 120 000km genannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen