E-Kennzeichen beim 2019er XC60 T8 ab EZ 1.9.2018 nach WLTP nicht mehr möglich

Volvo XC60 U

leider scheint der XC60 T8 ab 20“ und damit breiterer Bereifung aus der passenden Effizienzklasse zu fallen. Das ist jetzt tricky teuer zu ordern, weil der zur Zulassung notwendige 19er Satz nur Sommerreifen trägt und ein 20Zoll-Satz im Konfigurator nicht zugebucht werden kann sondern separat zu bestellen ist...
Das E-Kennzeichen hat also seinen Preis ;-)

BTW, ab Erstzulassung ab 019 wird wohl die 1% Regelung (Geldwerter Vorteil bei Nutzung von Firmenwagen) reduziert auf 0,5% (Pauschalversteuerung vom BLP) - bei E- und Hybrid-autos

Beste Antwort im Thema

Ich freue mich ja für alle Dienstwagenfahrer, die dann nur noch 0,5% für ihre 2-Tonner SUVs abführen müssen... Aber einmal ehrlich und realistisch betrachtet: Da hat die Autolobby wieder einmal ganze Arbeit geleistet. Jeder weiß, dass Hybride wie ein Volvo T8 der Umwelt ganz und gar nicht zuträglich sind. Zusammen mit den absurd geschönten Verbrauchswerten der Hybriden läuft man nun frontal und mit Vollgas gegen den nächsten Skandal. Sie lernen es einfach nicht.

Lächerliche 0,5% Lohnsteuerpauschale für die uneingeschränkte Privatnutzung eines 2-Tonnen SUVs mit Hybrid-Feigenblatt ist an Absurdität nicht mehr zu überbieten. Wenn man bedenkt, dass Unternehmen in Deutschland diese Autos auch noch lohnsteuerfrei einkaufen und den verbleibenden Nettobetrag vollständig von der Steuer absetzen können – und damit nur noch rund 20-30% des Bruttolistenpreises für die Fahrzeuge tatsächlich tragen müssen – fragt man sich wirklich, ob unsere Regierung den Bezug zur Realität mittlerweile komplett verloren hat. Eines muss klar sein: diesen Irrsinn finanzieren wir alle mit unseren Steuergeldern – und am Ende wird es trotzdem und unweigerlich zum Zusammenbruch dieses Kartenhauses kommen.

Nein, ich bin kein linker Weltverbesserer. Aber ich bin dagegen, dass man mit Steuergeldern und von Lobbyismus geprägten Richtlinien einen künstlichen Markt für etwas erzeugt, der ohne diese Subventionen nicht existieren würde. Das hat historisch noch nie dauerhaft funktioniert, und wird auch dieses Mal wieder schmerzhaft von der Realität eingeholt werden.

Ich bin auch nicht grundsätzlich gegen solche Autos. Ich fahre ja selbst zwei SUVs. Der Unterschied ist aber, dass ich mir das schlicht leisten kann (die Autos sind privat) und das nicht auf Kosten anderer Steuerzahler mache. Wenn aber aufgrund der laxen Dienstwagenregelungen selbst Menschen in den unteren Einkommensklassen im großen Stiele steuersubventionierte Luxus-Karossen fahren und dafür nur einen lächerlich kleinen Betrag über die Lohnsteuer zahlen müssen, dann läuft etwas falsch. Extrem falsch. Ich kenne Mechaniker und Lagerarbeiter, bei denen der Premium-Mittelklasse-SUV mit Top-Ausstattung ein fester Lohnbestandteil ist. Wir sind also so weit, dass es steuerlich günstiger ist, jemandem eine Auto zu finanzieren, das die Person womöglich gar nicht braucht, als ein adäquates Gehalt zu bezahlen.

182 weitere Antworten
182 Antworten

Zitat:

@stelen schrieb am 1. August 2018 um 13:24:23 Uhr:


Ach ein Steuergeschenk auf Strom (wie will man übrigens verhindern, das der nicht für anderes als zum E-Autoladen verwendet wird) ist also nicht Allgemein-Umlagenfinanziert?

Auf dem Strom ist sehr viel Steuer. Auch Ökoumlage. Für Wärmepumpenheizungen z.B. hat man es längst realisiert. Ja, ich könnte theoretisch alles Mögliche an den Wärmepumpenzähler dran hängen. Jedoch haben die Netzbetreiber durchaus Möglichkeiten, anhand des Nutzungsprofils Rückschlüsse zu ziehen, wie der Strom verwendet wird.
Natürlich wir so etwas Umlagefinanziert. Der Unterschied ist aber, dass auf Benzin und vor allem Diesel deutlich weniger Steuer ist. Es geht hier also primär um eine Angleichung, und nicht um eine einseitige Subvention von Strom.

Zitat:

Viel wichtiger wäre erst mal ein generelles Tempolimit auf allen Autoibahnen, dann geht schonmal der Diesel-Anteil ganz allein zurück und einige, die das E-Auto derzeit noch wegen der "zu geringen Reichweite" die ja nur aufgrund der zu hohen Tempi hier entsteht würden ins Grübeln kommen.

Stimme ich zu.

Die Diskussion um die 0,5% Regelung und der Beschluss heute haben auch schon diverse Kritik hervorgerufen. Z.B. hier: https://www.focus.de/.../...reine-industrie-foerderung_id_9338613.html

oder hier: https://www.stimme.de/.../...ktro-Autos-als-Dienstwagen;art295,4064293

Mehr muss man dazu nicht sagen. Deutschland und Schweden fördern als einzige Länder in Europa PS-starke Hybridfahrzeuge. Alles klar.

Auf Kosten der Steuerzahler fahren Diesel seit jeher billiger. Dagegen sind die T8-Subventionen ein Witz.

Zitat:

@XC60_Driver schrieb am 1. August 2018 um 12:58:04 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 1. August 2018 um 12:40:24 Uhr:



Was man aus meiner Sicht aber nicht machen kann ist
a) eine Neid-Debatte führen, wer welches Auto fahren darf.
b) Eine Debatte führen, wie man seine Entlohnung bekommen sollte.
c) Über Steuereffekte reden, ohne die wirklichen Auswirkung der Berechnung zu sehen.

a) Mache ich nicht. [...9

Wenn das mal keine Neid-Debatte ist:

Zitat:

"Wenn aber aufgrund der laxen Dienstwagenregelungen selbst Menschen in den unteren Einkommensklassen im großen Stiele steuersubventionierte Luxus-Karossen fahren und dafür nur einen lächerlich kleinen Betrag über die Lohnsteuer zahlen müssen, dann läuft etwas falsch. Extrem falsch. Ich kenne Mechaniker und Lagerarbeiter, bei denen der Premium-Mittelklasse-SUV mit Top-Ausstattung ein fester Lohnbestandteil ist."

Ich erhebe mich nicht und werfe der polnischen Putzfrau von gegenüber vor, dass sie mit nem 530i zur Arbeit fährt, während meine Frau das Fahrrad nimmt. 😉

Zitat:

b) Doch, die darf und sollte man führen.

Wie besteuern wir denn Debutate, wie wenn ich dem Mitarbeiter erlaub im Unternehmen günstiger einzukaufen, wie mache ich das denn, wenn ich Essen und Trinken kostenlos herausgebe, wenn ich die MA einlade oder wenn ich Ihnen erlaube an meiner Tankstelle günstiger zu tanken? Nur weil andere Länder andere Regelungen haben, müssen die nicht per se richtig sein. Frag mal die Österreicher nach NOVA. 😁😁

Zitat:

c) Ich hatte selbst schon Dienstwägen und weiß dass es schon ganz schön Geld spart. Klar, bei den derzeitigen Privat-Leasingkonditionen sieht das nicht mehr ganz so rosig aus, weshalb man ja durchaus ansetzen kann, dass die 1% zurzeit einigermaßen gerechtfertigt sind. Es ist aber kontraproduktiv, ökologische Feigenblätter zusätzlich zu subventionieren.

Es geht nicht um Feigenblätter. Wenn ich aktuell einen T8 hätte, würde ich 90% meiner Fahrzeit elektrisch fahren können. Dann wäre das ein Feigenblatt? Und ich mag es noch mal sagen: Beim Dienstwagenthema ist bei den meisten die Entfernungspauschale das Kriterium, dass oft mehr aus macht, als die 1% Regelung. Betrachtet man dies nach Steuern, ist der Effekt im Portemonaise relativ gering. Aber man gönnt sich ein grösseres Auto. Und da wird es für den Staat interessant: Mache bitte eine Vergleichsrechnung auf aus Sicht Unternehmen, Angestelltem und Staat und vergleiche Privatwagen mit BLP 30 T€ und Dienstwagen mit BLP 60 T€. Du wirst sehen, dass vor allem der deutsche Staat daran verdient (deshalb rechnet sich das für AT auch nicht).

Wer sich allerdings weigert, die von @stelen sehr gut ausgeführte Argumentation nach den Herstellern zu akzeptieren.... Für unsere üblichen Bedarfe, die im Gegensatz zu vielen anderen Nationen auch oft Fahrten >300 km verlangen, ist der reine E-Auto Betrieb noch nicht für alle praktikabel, der Schritt ist zu groß auf einmal. Da braucht man eine Brückentechnologie, an der wir und unsere Infrastruktur sich langsam an Stromern gewöhnen. Und bei mir wäre es auch aus ökologischen Gründen aktuell sinnvoll (oder ein Gas-Umbau).

Zitat:

@digidoctor schrieb am 1. August 2018 um 13:33:41 Uhr:


Auf Kosten der Steuerzahler fahren Diesel seit jeher billiger. Dagegen sind die T8-Subventionen ein Witz.

Auch dem stimme ich zu. Ich finde nicht, dass die Steuererleichterung auf den Diesel richtig ist, nur weil ich zwei Diesel fahre. Energie sollte gerecht nach Primärenergiefaktor besteuert werden.
Diese Realitätsnähe sollten aber auch die haben, die einen 2-Tonnen-400-PS-Hybrid-SUV fahren, und ernsthaft behaupten, dass die jetzt beschlossene Öko-Förderung dafür gerechtfertigt ist.

Ähnliche Themen

Können wir uns in diesem Thread entsprechend des Titels bitte auf die Zuteilung des E-Kennzeichens für den XC60 T8 beschränken? Die 0,5 % Debatte könnten wir hier weiterführen: https://www.motor-talk.de/.../...zentregelung-steigt-t6406350.html?...

Dazu eine ganz klare Aussage: Der XC60 T8 bekommt in ALLEN Versionen das E-Kennzeichen.

Fälschlicherweise wird an vielen Stellen publiziert, dass der CO2 Wert unterhalb von 50 mg UND die Reichweite mindestens 40 km betragen muss.

DIES IST NICHT KORREKT. Dies ist eine ODER-Regelung, d.h. entweder unter oder gleich 50 g CO2 oder mindestens 40 km Reichweite, dann wird das E-Kennzeichen erteilt.

Geregelt im EMoG -Absatz 2:
https://www.gesetze-im-internet.de/emog/__3.html

Bestätigt haben mir das die ADAC Juristen bei einer entsprechenden Rechtsanfrage.

Wichtig im konkreten Fall XC60: Die aktuelle Preisliste sagt 45 km elektrische Reichweite (unabhängig von der Bereifung oder Version). UND DESHALB BEKOMMT DER XC60 T8 IMMER EIN E-KENNZEICHEN.

Stromerzeugung in Deutschland (Quelle AGEG):

Atom 13,1% Subventioniert ohne Ende
Braunkohle 23,1% dito
Steinkohle 17,2 % dito
Erdgas 12,4% (??)
Erneuerbare 25,8% dito
Rest 8,4% (??)

Wie viel % der deutschen Energie ist nicht subventionert?

Auf Benzin liegen rund 50% Energiesteuer und auf Diesel knapp 45%. Subventioniert ist da nichts, sondern nur weniger hart rangenommen. 😉😉

Der Staat nimmt sich also selbst Einnahmen aus Treibstoffverkäufen und relativiert die Einnahmen aus der Einkommensteuer um aus der schon subventionierten Energieerzeugung etwas mehr Effektivität zu erzielen. So auf den ersten Blick ist das keine Idee, die aus dem Finanzministerium kommt. Vielleicht ist da doch ein ökologischer Gedanken dahinter??

*Sorry Jürgen, hatte ich schon vor Deinem Aufruf zur Ordnung angefangen**🙁🙁

0,5% gerne hier weiter: https://www.motor-talk.de/.../...zentregelung-steigt-t6406350.html?...

E-Kennzeichen XC60 T8 gibt es immer: https://www.motor-talk.de/.../...-19-235er-bereifung-t6408914.html?...

@rudiratlos1 - woher hattest für deine Infos für die Eröffnung des Threads?

..die 1% -0,5% kommen aus diesem "Internetz" ;-) Die E-Kennzeichen-Kiste vom Freundlichen - wobei ich nicht die Hand dafür ins Feuer lege das der die ultimative Ahnung hat.
Bei meinem geplanten Fahrzeugerwerb geht es um die Ablösung eines SQ5-TDI. Der Volvo bietet alles bereits jetzt, wo Audi hinterherhechelt: Partikelfilter beim Benziner, Hybrid in der Medium SUV-Klasse. Mit dem XC60 T8 freuen wir uns übers stromern ins Geschäft (1,2km) und andererseits über die Tauglichkeit, ohne Batterie nachladen zum Skiwochenende mobil zu sein. Das Fahrprofil passt einfach 1A.'

"EDIT": Ein Anruf bei Volvo D hat ergeben: E-Kennzeichen gibt es immer für den T8 unabhängig von Bereifung. Somit Falsch-info durch den Freundlichen (...Stuttgarter Händler). Anders sieht es bei der BAFA Prämie aus. Die gibt es vom Staat nur für den Momentum; bei den anderen Ausstattungslinien tut Volvo n bisken was dabei...

Habe die Förderung bei unserem R Design bekommen.
Und auch ein E Kennzeichen mit 21 " 🙂

Zitat:

@rudiratlos1 schrieb am 1. August 2018 um 15:47:55 Uhr:


Die gibt es vom Staat nur für den Momentum; bei den anderen Ausstattungslinien tut Volvo n bisken was dabei...

Was tut Volvo denn da drauf? Da war letztes Jahr bei meinem Inscription keine Rede von.

Zitat:

@rudiratlos1 schrieb am 1. August 2018 um 15:47:55 Uhr:


"EDIT": Ein Anruf bei Volvo D hat ergeben: E-Kennzeichen gibt es immer für den T8 unabhängig von Bereifung. Somit Falsch-info durch den Freundlichen (...Stuttgarter Händler). Anders sieht es bei der BAFA Prämie aus. Die gibt es vom Staat nur für den Momentum; bei den anderen Ausstattungslinien tut Volvo n bisken was dabei...

Dann passe ich mal den Threadtitel an, damit der Schock nicht so groß ist für Neueinsteiger ins Forum. 😉

So, jetzt ist das Chaos perfekt.....
Kann mich mal jmd. aufklären?
Muss wohl meinen Händler nach der Rückkehr aus dem Urlaub mal kontaktieren und um Aufklärung bitten.
Es geht um einen XC 60 T8 R Design - Bestellung im September/ Oktober - benötigt März 19 .....
Förderung Ja oder Nein????

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Nach dieser Liste wird der R-Design ab My 19 nicht mehr gefördert. Mutmaßlich aus der Preisgrenze rausgerutscht.

Wieso Chaos? Förderfähig ist nur noch der Mommentum. Da du nur noch MJ2019 bestellen kannst. Durch den WLTP-Zyklus fallen diese aus der Förderung.

Ich habe meinen T8 vor kurzem Bestellt und bin mal gespannt wie es dann mit der Versteuerung aussieht. Sollte er im Januar erst zugelassen werden, so müsste ich ja eigentlich nur noch 0,5% versteuern müssen.. 🙂

Zitat:

@MajusMH schrieb am 2. August 2018 um 09:02:48 Uhr:


Sollte er im Januar erst zugelassen werden, so müsste ich ja eigentlich nur noch 0,5% versteuern müssen.. 🙂

Und ich dachte, dass wir dieses Gerücht hier raus lassen? 😎😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen