E-Kennzeichen beim 2019er XC60 T8 ab EZ 1.9.2018 nach WLTP nicht mehr möglich

Volvo XC60 U

leider scheint der XC60 T8 ab 20“ und damit breiterer Bereifung aus der passenden Effizienzklasse zu fallen. Das ist jetzt tricky teuer zu ordern, weil der zur Zulassung notwendige 19er Satz nur Sommerreifen trägt und ein 20Zoll-Satz im Konfigurator nicht zugebucht werden kann sondern separat zu bestellen ist...
Das E-Kennzeichen hat also seinen Preis ;-)

BTW, ab Erstzulassung ab 019 wird wohl die 1% Regelung (Geldwerter Vorteil bei Nutzung von Firmenwagen) reduziert auf 0,5% (Pauschalversteuerung vom BLP) - bei E- und Hybrid-autos

Beste Antwort im Thema

Ich freue mich ja für alle Dienstwagenfahrer, die dann nur noch 0,5% für ihre 2-Tonner SUVs abführen müssen... Aber einmal ehrlich und realistisch betrachtet: Da hat die Autolobby wieder einmal ganze Arbeit geleistet. Jeder weiß, dass Hybride wie ein Volvo T8 der Umwelt ganz und gar nicht zuträglich sind. Zusammen mit den absurd geschönten Verbrauchswerten der Hybriden läuft man nun frontal und mit Vollgas gegen den nächsten Skandal. Sie lernen es einfach nicht.

Lächerliche 0,5% Lohnsteuerpauschale für die uneingeschränkte Privatnutzung eines 2-Tonnen SUVs mit Hybrid-Feigenblatt ist an Absurdität nicht mehr zu überbieten. Wenn man bedenkt, dass Unternehmen in Deutschland diese Autos auch noch lohnsteuerfrei einkaufen und den verbleibenden Nettobetrag vollständig von der Steuer absetzen können – und damit nur noch rund 20-30% des Bruttolistenpreises für die Fahrzeuge tatsächlich tragen müssen – fragt man sich wirklich, ob unsere Regierung den Bezug zur Realität mittlerweile komplett verloren hat. Eines muss klar sein: diesen Irrsinn finanzieren wir alle mit unseren Steuergeldern – und am Ende wird es trotzdem und unweigerlich zum Zusammenbruch dieses Kartenhauses kommen.

Nein, ich bin kein linker Weltverbesserer. Aber ich bin dagegen, dass man mit Steuergeldern und von Lobbyismus geprägten Richtlinien einen künstlichen Markt für etwas erzeugt, der ohne diese Subventionen nicht existieren würde. Das hat historisch noch nie dauerhaft funktioniert, und wird auch dieses Mal wieder schmerzhaft von der Realität eingeholt werden.

Ich bin auch nicht grundsätzlich gegen solche Autos. Ich fahre ja selbst zwei SUVs. Der Unterschied ist aber, dass ich mir das schlicht leisten kann (die Autos sind privat) und das nicht auf Kosten anderer Steuerzahler mache. Wenn aber aufgrund der laxen Dienstwagenregelungen selbst Menschen in den unteren Einkommensklassen im großen Stiele steuersubventionierte Luxus-Karossen fahren und dafür nur einen lächerlich kleinen Betrag über die Lohnsteuer zahlen müssen, dann läuft etwas falsch. Extrem falsch. Ich kenne Mechaniker und Lagerarbeiter, bei denen der Premium-Mittelklasse-SUV mit Top-Ausstattung ein fester Lohnbestandteil ist. Wir sind also so weit, dass es steuerlich günstiger ist, jemandem eine Auto zu finanzieren, das die Person womöglich gar nicht braucht, als ein adäquates Gehalt zu bezahlen.

182 weitere Antworten
182 Antworten

Naja, so gerüchtig ists nun auch nicht, steht schließlich schon im Koalitionsvertrag drin.

Wer sich dieses Papiermonster anschaut, wird evtl. zwei Sachen erkennen:

1. Es gibt Abstufungen was Ziele angeht. Einiges wird gemacht und steht als Fakt da, einiges wird umschrieben mit "werden" und ist zeitlich unbestimmt und bei einigen/den misten Punkten steht "wollen".

2. Wenn wir uns das zum o.a. Thema vornehmen steht da:

Zeile 3509ff: "Bei der pauschalen Dienstwagenbesteuerung werden wir für E-Fahrzeuge (Elektround
Hybridfahrzeuge) einen reduzierten Satz von 0,5 Prozent des inländischen Listenpreises
einführen. "

Zeile 3527ff "Für gewerblich genutzte Elektrofahrzeuge führen wir eine auf fünf Jahre befristete
Sonder-AfA (Abschreibung für Abnutzung) von 50 Prozent im Jahr der Anschaffung
ein. Wir wollen zudem die Förderung für die Umrüstung und Anschaffung von ETaxen,
E-Bussen, E-Nutzfahrzeugen und Carsharing verstetigen. "

Es gibt aber auch andere Fundstellen, die man sich anschauen kann, die den gleichen Druck formulieren. Jeder darf natürlich mit seiner persönlichen Ansicht bewerten, ob das unterstützend oder relativierend ist. Beispiele:

Zeile 34ff: "Wir werden die Probleme anpacken, welche die Menschen in ihrem Alltag bewegen,
und setzen uns mutige Ziele für die nächsten vier Jahre. Wir arbeiten für Stabilität
und Zusammenhalt, für Erneuerung und Sicherheit und für die Gleichwertigkeit der
Lebensverhältnisse in unserem Land. Die besonderen Herausforderungen in Ostdeutschland
erkennen wir als gesamtdeutschen Auftrag an. "

Zeile 66ff: "Den digitalen Wandel von Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft werden wir so gestalten,
dass alle davon profitieren. Wir setzen auf Innovationen und wollen aus technischem
sozialen Fortschritt machen."

Übrigens gibt es rund 1.000 Stellen mit "werden" in dem Text. Ich bin gespannt, die erste Phase der Legislatur ist ja bald durch, bleiben noch 2 Jahre bis zum nächsten Zerfleischungskampf (AKA Wahl). 😉

Wenn 3509ff UND 3527FF kommen (wovon ich derzeit eher nicht ausgehe) ist die Wahrscheinlichkeit recht groß, das die Sonder AFA bei mir dazu dient die vorzeitige Leasingrückgabe der T8 zu finanzieren. (Ja ich weiß das das betriebswirtschaftlich so nicht gerechnet werden darf)

Ist zwar nicht ganz wie von der Politik gewünscht, da ein selbst bereits förderfähiger PiH durch ein reines E-Auto ersetzt würde, aber mir solls recht sein.

Ääähhhmmmm.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gseum schrieb am 2. August 2018 um 14:03:15 Uhr:


Ääähhhmmmm.

Ja verfrüht Leasing zurückgeben und beim Hersteller bleiben kann ja jeder. So wie es derzeit aussieht lege ich wieder ordentlich Kohle auf den Tisch, um früher aus dem Vertrag zu kommen.

Habe ich beim ML ja damals auch gemacht, um den V60 bestellen zu können.

Ich gebe gar nicht (mehr) verfrüht zurück - Mein Vertrag läuft nur 30 Monate. 😁

Und dann gibt es einen XC60 T8 mit E-Kennzeichen und 19"-Bereifung mit 235er Breite.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 2. August 2018 um 09:51:22 Uhr:



Zitat:

@MajusMH schrieb am 2. August 2018 um 09:02:48 Uhr:


Sollte er im Januar erst zugelassen werden, so müsste ich ja eigentlich nur noch 0,5% versteuern müssen.. 🙂

Und ich dachte, dass wir dieses Gerücht hier raus lassen? 😎😎

Wieso Gerüchte? Es ist am Mittwoch im Bundestag entschieden worden. Bisher heißt es, es gilt für Fahrzeuge die ab dem 01.01.2019 "angeschafft oder geleast" werden. Ich denke hier wird der Tag der Zulassung gelten.

@MajusMH Der Bundestag hat Ferien.

Edit: Das ist dann wohl eine Falschinformation, wie man hier nachlesen kann

Zitat:

@StefanLi schrieb am 3. August 2018 um 10:02:41 Uhr:


@MajusMH Der Bundestag hat Ferien.

Edit: Das ist dann wohl eine Falschinformation, wie man hier nachlesen kann

Nicht wirklich eine Falschmeldung. Das Kabinett kann ja trotzdem Dinge verabschieden: https://www.zeit.de/.../...undesregierung-e-dienstwagen-steuervorteile

@StefanLi - in der offiziellen Pressemitteilung ist es enthalten: https://www.bundesregierung.de/.../2018-08-01-regpk.html

Weiter wird das 0,5%-Thema bitte hier diskutiert: https://www.motor-talk.de/.../...zentregelung-steigt-t6406350.html?...

Das schreiben einige Medien, nur leider sagt die Bundesregierung nichts dazu. Es gibt weder eine Pressemitteilung, es wird nicht unter neuen Gesetzesvorhaben noch war das Gesetz auf der (Edit: Mir bekannten) Tagesordnung. Mehr als ein Vorhaben kann es ja nicht sein, den Beschluss muss ja der Bundestag -Urlaub- fassen und dann noch der Bundesrat -Urlaub- bestätigen. Und das steht noch in den Sternen, da die Länder wahrscheinlich Steuereinnahmen abgeben müssten, muß das noch ausgefochten werden. Ich denke nicht, dass das so schnell umgesetzt werden soll, wie einige hier hoffen und andere befürchten.

Macht sich da eine Fake-Nachricht selbständig? 😁😁😁

Zitat:

@gseum schrieb am 3. August 2018 um 10:30:18 Uhr:


@StefanLi - in der offiziellen Pressemitteilung ist es enthalten: https://m.bundesregierung.de/.../2018-08-01-regpk.html?nn=633654

Weiter wird das 0,5%-Thema bitte hier diskutiert: https://www.motor-talk.de/.../...zentregelung-steigt-t6406350.html?...

Sorry, ich nehme einiges zurück - aber es ist merkwürdiger Weise nicht von der Regierung veröffentlicht?

Aktuelle Gesetze und Vorhaben durch das Kabinett beschlossen

Ich antworte im anderen Thread. 😉

Vor rund 20 Jahren (können auch etwas weniger sein), gab es mal eine Statistik vom WWF zum Flächenverbrauch eines Individuums in Relation zum Industrialisierungsgrad bzw. Wohlstandniveau:
- US-Amerikaner 4,59 km²
- Deutsche 4,51 km²
- Inder 2,27 km²

Zahlen aus dem Kopf, also keine exakte Garantie auf Richtigkeit sondern nur Größenordnung. Jetzt kann man sich mal Fragen welchen sinnvollen Anteil die Diskussion über Tempobegrenzungen auf Deutschen Autobahnen hat?

Wenn gerade wir in den Industrienationen nicht sehr schnell sehr viel "größer" denken, dann ist das alles Nutzlos. Wir brauchen kein Tempolimit um diese Zahlen im Sub-Promille-Bereich zu verändern, wir müssen diese Zahlen vor dem Koma reduzieren um wirklich etwas zu bewegen. Mehr sage ich nicht, kann sich anhand der Zahlen jeder selbst denken was das bedeutet...

Das mit unter 50g CO2 oder 40km Reichweite bezieht sich doch auf die NEFZ Werte.
Wie ist das dann ab September (?) wenn das mit den WLTP Werten für Verbrauch und Besteuerung losgeht? Dann dürften sich die T8 Werte ja auch ändern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen