E-Golf gebraucht

VW Golf 7 e (AU/5G)

Hallo liebe Community,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto für tägliche Strecken von wenigen Kilometern und ab und zu (alle drei Wochen) einer Strecke von etwa 100-150km und dabei auf den, gebraucht bei uns in Ö total günstig erhältlichen, e-golf gestoßen.

Ich habe mich bereits übers Auto informiert und relativ viel positive Erfahrungsberichte gesehen. Habe auch mitbekommen, dass es ein Facelift mit größerer Batterie gab, das ist auch das Modell, das für mich in Frage kommt. Da ich aber sonst noch nie irgendetwas vom VW Konzern gefahren bin, habe ich absolut keine Ahnung von den Ausstattungsmöglichkeiten und tue mich entsprechend schwer, gewisse Ausstattungen zu vergleichen bzw. einzuordnen.

Dinge wie Sitzheitzung & Co sind mir natürlich klar, aber was ist sinnvoll an Navigation bzw. Multimedia-Ausstattung? Gibt es sonst Extras, die unbedingt notwendig oder wirklich nice-to-have sind? Da mein Budget bei maximal 20k liegt und ich gerne ein Fahrzeug mit eher wenig km (maximal 40k) hätte, muss ich natürlich Abstriche machen und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen ein bisschen Licht in den Ausstattungsdschungel zu bringen.

Eine weitere Sache ist auch die Wärmepumpe, hier habe ich total viel Verschiedenes gelesen, das Mehr an Reichweite würde ich gerne mitnehmen, habe aber auch gesehen, dass die Wärmepumpe das Auto anfällig für diverse Fehler o.ä. macht. Bin jetzt auch da verwirrt, will natürlich hauptsächlich ein zuverlässiges Fahrzeug.

Danke schon jetzt für eure Unterstützung - bin für jeden Input dankbar!

35 Antworten

Mein Golf ist weiss. Ich.wohn in NRW

Er ist weiss. Ich wohne in NRW.

Die Batterie kann man mit einer ziemlich kompletten DC Ladung gut selber checken.
Habe ich die letzten Tage noch gemacht. Ergebnis war, das man hochgerechnet 30,8 kWh laden kann.
Mit 32 kWh Netto ist er angegeben, d.g. SoH > 96% nach 4,5 Jahren und 50.000 km. Ist ein guter Wert, find ich.

Auch beim DC laden treten Ladeverluste von locker 5% auf.

Ähnliche Themen

Ja, aber, Quelle ADAC: „Beim DC-Laden erfolgt die Stromwandlung nicht im Bordladegerät des Fahrzeuges, sondern in der Ladesäule. Das hat zur Folge, dass die hier beschriebenen Ladeverluste dem Betreiber der Säule zur Last fallen. Dieses ist einer der Gründe, wieso die Kilowattstunde beim DC-Laden meist etwas teurer ist als beim AC-Laden.“

Etwas Verlust entsteht auch an der Batterie, ist aber nicht mehr so viel. Als der Golf noch recht neu war, habe ich auch nicht über 32 kWh laden können. Meine Abschätzung ist somit nicht exakt, aber dennoch eine hinreichende Qualitätsaussage.

Bei einer Komplettladung gehen locker 2 KWH aufgrund von Erwährmung des Akkus flöten.
Aber egal. Gute Werte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen