e-Golf 300 - praxis- und langstreckentauglich?
Nach einer Probefahrt sind wir begeistert vom neuen e-Golf. Gefahren sind wir fast nur Autobahn im ECO+-Modus, hin 50km mit 11,3kWh/100km lt. Tacho Restreichweite 250km, zurück 13,1kW/h Restreichweite 174km. Theoretisch sollte es reichen, jeden 2. Tag nachzuladen - alles gut. Im Winter mit Heizung und Dauerlicht oder im Hochsommer mit Klima könnte das deutlich schlechter aussehen, was wenn jetzt noch ein Stau dazu kommt, stehe ich dann irgendwann auf der Autobahn mit leerem Akku? Oder hilft dann nur, täglich zu laden? Am Wochenende 700km von Stuttgart nach Berlin, nach goingelectric.de wären dafür rund alle 200km nachladen angesagt. Im Urlaub an die Côte d'Azur mit 1.000km wäre theoretisch auch mit 4x laden möglich, nur wie realistisch ist das auch in Bezug auf das Höhenprofil? In den 2 Tagen wurde der Wagen an der heimischen Steckdose über Nacht vollgeladen mit einer Reichweite von 300km, nach rund 200km war der Akku zu 28% leer. Geladen wurde an einer 20KW CCS-Station in rund 1h auf 78% mit einer Restladedauer von 40min. Würde bedeuten rund 2h, wenn der Akku leer wäre. In einem Bericht wurden bei max 50kW auch nur mit Laderaten zwischen 22-32kW geladen und 50kW-Ladestationen stehen auch nicht überall zur Verfügung. So wäre die Gesamtladedauer zur Côte d'Azur gut 4*2h für 1.000km (ohne Mistral von vorn), im Vergleich tanke ich meinen Diesel vll in 3min voll und habe dann ca. 1.200km Reichweite, wenn ich jetzt Pausen abziehe und schneller laden könnte, wären das vll 2-3h mehr. Oder wie würde es mit einem Skiurlaub ins 350km entfernte Obergurgl aussehen? Nach goingelectric.de wäre ein Urlaub mit dem e-Golf in der Bretagne oder auch in der Normandie schon ein Wagnis, und nach heutiger Sicht quasi unmöglich, da es an ausreichend Ladestationen fehlt.
Mich würde interessieren, wer hier Erfahrungen hat, meine Sorgen leider bestätigt oder entkräften kann. Klar könnte ich auch mit dem Mietwagen in den Urlaub fahren, aber darum geht es hier nicht. Dachte nie, dass e-Mobilität sich so gut fährt und bin begeistert - wenn da nicht die Reichweitenangst wäre und das für mich, als Außenstehender, komplizierte Lade- und Bezahlsystem.
Beste Antwort im Thema
Habe mir ganz bewusst noch den E Golf gekauft bevor die neue ID Baureihe kommt. Ich möchte ein haptisch ( doch eh ein VW Wort) solides Auto und sehe mich in meiner Entscheidung bis heute bestätigt. Als UHU Auto ( um‘s Haus ummi) ein geniales Fahrzeug. Momentan bei 5 Grad Außentemperatur käme ich gerade so 200 km weit (Strecke zur Arbeit einfach 20km) bei Max. 95 km/h. Habe jedoch vor dem letzten Tag geladen, da Hasenfuß.
Krux an der Geschichte ist wenn man längere Strecken fährt nimmt man den Highway und fährt, weil man ankommen will, schneller als 100 Sachen. Dann sind 200 km Reichweite schon mit Schweißausbruch zu fahren. Und nein, ich brauche keinen Kaffee auf 200km Reisestrecke.
Ich möchte den „E“ nicht mehr missen, gebe aber zu für längere Strecken noch einen LPG Cruiser zu haben.
Entspricht nur bedingt dem Umweltgedanken wird aber State of the Art sein.
Gruß
PS: Umweltschutz muss man sich leisten können. Vom Otto Normalverbraucher wird dies gefordert ( nicht gefördert) . Stadt, Land, Kommunen und Staat lehnen dies, wegen erheblicher Mehrkosten, für sich selbst ab ( ÖPNV, DB, Infrastruktur usw).
Nei, nei wie kleinkariert!
94 Antworten
Zitat:
@wk205 schrieb am 18. Oktober 2019 um 19:59:04 Uhr:
... naja.
11.1kw/h Durchschnittsverbrauch - das geht im bei 20°C, rollwiderstandsarmen Reifen und auf der Landstrasse in der Ebene. Mit >90km/h und in der Stadt wird das nichts.
250km Reichweite wären schon ein sehr guter Wert.
PS: Mir reichen auch die 230km in 99.5% aller Fälle.
Wie wirkt sich Gewichtsreduzierung auf den Verbrauch aus?
Hat das jemand schon getestet?
Evtl. könnte ich die hintere Sitzbank und den Beifahrersitz entfernen, wenn sichs lohnt.
Ähnliche Themen
Habe durch Berechnungen anderer abgeleitet, dass ein voll ausgestatterter e-Golf mit 2 Personen ca. 5kWh benötigt, nur um den Rollwiderstand zu überwinden. Die Einsparung ohne Rücksitzbank und Beifahrersitz wären also marginal.
Gewicht ist bei einem e-Auto nicht mehr SO relevant, da ca. 2/3 der Energie die man zum Beschleunigen oder berghoch aufgewendet hat beim rekuperieren wieder reinkommt beim Bremsen oder bergab.
Geringe Geschwindigkeit und deshalb geringer Wind- und Rollwiderstand und keine starke Beschleunigung sind wichtiger. Im Winter sind Heizung und niedrige Batterietemperatur die Range-Killer.
Hallo Themenersteller,
Wir sind mal mit dem Egolf 300 aus Niedersachsen nach München gefahren. Tortur, Nervenkitzel. Aber unvergesslich und wir sind problemlos durchgekommen. Nur ab dem zweiten Schnellladevorgang wird der Akku so warm, dass die Ladegeschwindigkeit massiv langsamer wird. Unsere Erfahrung war nicht so positiv, weil auch mehrmals Säulen belegt waren. Jetzt, wo der ID3 schon in den Startlöchern steht, der in der kleinsten Variante ja schon 100 km mehr bietet, würde ich jedem vom Kauf abraten, der solche Fahrten öfter als halbjährlich machen muss. Alle sechs Monate kann man das machen. Öfter nicht. Wir waren gute 11 Stunden unterwegs für die 700 km, wenn ich mich Recht entsinne.
Zitat:
@neunneunsiebenturbo schrieb am 27. November 2019 um 12:46:27 Uhr:
Hallo Themenersteller,würde ich jedem vom Kauf abraten, der solche Fahrten öfter als halbjährlich machen muss. Alle sechs Monate kann man das machen. Öfter nicht. Wir waren gute 11 Stunden unterwegs für die 700 km, wenn ich mich Recht entsinne.
Diese Einschätzung finde ich Mal gut. Oft liest man ähnliches Abraten aber in jedem Fall. Ohne Angabe dass die meisten solche Fahrten nur ein Mal im Jahr tätigen. Weil da kann man auch Mal 2 Std Extra einrechnen für ein Mal im Jahr.
Genauso hantiere ich das auch mit Urlaubsfahrten mit Anhänger. Wir haben nur nen Meriva. Damit kannst 4-köpfig alles erschlagen. Ein Mal im Jahr dann 15 bis 45 Minuten länger fahren im Anhängerbetrieb. Unsere Bekannten fahren alle ganzjährig diese Riesen Van Wagen, nur weil man ja ein Mal im Jahr alles transportiert bekommen muss bei 140kmh. Irrsinnig teuer diese Urlaubsfahrt wenn man es hochrechnet.
Gibt es von VW eine Aktion, 30 Tage im Jahr für einen kostenlosen Mietwagen, um genau solche Entfernungen zu fahren?
Grundsätzlich gebe ich dir recht, als Erstwagen macht der eGolf in solchen Fällen kaum Sinn. Nicht viel anders wird es beim ID3 sein.
Wird der ID3 auch mit max. 50kW geladen?
Zitat:
@RobocopAstra schrieb am 27. November 2019 um 15:00:42 Uhr:
Gibt es von VW eine Aktion, 30 Tage im Jahr für einen kostenlosen Mietwagen, um genau solche Entfernungen zu fahren?
Grundsätzlich gebe ich dir recht, als Erstwagen macht der eGolf in solchen Fällen kaum Sinn. Nicht viel anders wird es beim ID3 sein.
Wird der ID3 auch mit max. 50kW geladen?
Die Aktion gabs bis mitte September zum eGolf dazu.
Die ist aber abgekündigt und gibts nicht mehr.
Dafür jetzt eben richtig fett rabatte. Davon kannste dir den Karren auch mieten
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 27. November 2019 um 15:03:59 Uhr:
Der ID3 hat > 100kw
Der ID mit 45kWh läd standardmäßig mit 7.2/50kW (AC/DC)
Gegen Aufpreis mit 11/100.
Die 58 kWh Version läd immer mit 11/100 und die 77kWh Version mit 11/125
Zitat:
@Kaesespaetzle schrieb am 27. November 2019 um 16:03:51 Uhr:
Zitat:
@RobocopAstra schrieb am 27. November 2019 um 15:00:42 Uhr:
Gibt es von VW eine Aktion, 30 Tage im Jahr für einen kostenlosen Mietwagen, um genau solche Entfernungen zu fahren?
Grundsätzlich gebe ich dir recht, als Erstwagen macht der eGolf in solchen Fällen kaum Sinn. Nicht viel anders wird es beim ID3 sein.
Wird der ID3 auch mit max. 50kW geladen?Die Aktion gabs bis mitte September zum eGolf dazu.
Die ist aber abgekündigt und gibts nicht mehr.
Dafür jetzt eben richtig fett rabatte. Davon kannste dir den Karren auch mieten
Laut meinem Händler kann ich 30 Tage / Anno einen Mietwagen nehmen.
Wo hast du diese Info her? Gibt es einen Link dazu?
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 27. November 2019 um 16:56:24 Uhr:
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 27. November 2019 um 15:03:59 Uhr:
Der ID3 hat > 100kwDer ID mit 45kWh läd standardmäßig mit 7.2/50kW (AC/DC)
Gegen Aufpreis mit 11/100.
Die 58 kWh Version läd immer mit 11/100 und die 77kWh Version mit 11/125
Wann ist der ID3 mit 77kWh verfügbar und wie lange sind hier die Wartezeiten?
Wird wohl Mitte 2020 kommen.
Ggü. der 58kWh Version muss man aus Gewichtsgründen auf Ausstattungskombinationen und 5 Sitze verzichten