E-Fensterheber packts nicht mehr :-(
Hallo zusammen!
In meinem 2-Türer-Golf hatte der E-Fensterheber auf der Beifahrerseite schon seit längerem etwas Mühe — und nun schafft er es gar nicht mehr ...
Das Problem liegt im ersten Herunterfahren der Scheibe. Es scheint so, dass die Führungen, in denen die Scheibe laufen soll, so schwergängig sind, dass der Widerstand nun zu groß geworden ist. Zwei-, dreimal hat es noch geklappt, die Scheibe "händisch" ein wenig herunter zu schieben, so dass dann der E-Heber es wieder ein paar Tage lang selbst packte. Aber selbst die Methode hilft nun nicht mehr. Das Fenster ist und bleibt oben ... :-(
Die beteiligte Elektrik scheint OK zu sein, denn man merkt, dass bei Schalterbetätigung die Motordrehzahl leicht fällt.
Wie würdet ihr mit diesem Problem umgehen?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Vision
Wie würdet ihr mit diesem Problem umgehen?
heber raus - deckel ab - züge raus
motor raus - deckel ab - reinglubschen
wenn braune soße drin ist so ist wasser reingelaufen - kaum noch hoffnung - vergammelt dann sehr schnell
alle weiteren säuberungs- und wiederbelebungsversuche sind dann glückssache
bei diagnose exitus: motor austauschen - entweder gegen einen neuen originalen - einem anderen 20 jahre alte ausgelutschen oder gegen original-nachbauten
nebenbei würde ich auch die elektrik mal GENAUER überprüfen
mit nem voltmeter die spannung am abgezogenen motor-stecker messen ist EINE sache
ne andere ist: stimmt der kabelquerschnitt noch ? bricht die spannung unter LAST zusammen ?
gerne gehen die kabel im faltenbalg zwischen tür und karosse mal kaputt - erst reisst EINE litze dann die ZWEITE usw - bis kaum noch strom durch das kabel fliessen kann...
gruss !
49 Antworten
Nochmal kurz zum Abmontieren der Verkleidungen:
Das ist wirklich einfach. Und da kannst du mir vertrauen. Ich bin ein Idiot wenn es um Auto-Arbeiten geht. Aber die Teile sind SO robust und so leicht abbaubar, dass da nichts passiert. Nur beim großen Griff muss man beim Entfernen der Abdeckung aufpassen, dass man mit dem Schraubendreher um den oben auszuhebeln nicht abrutscht und da einen Kratzer rein haut. Aber wenn man vorsichtig genug ist und einen scharfen Schraubendreher benutzt, dann geht das easy.
Wegen den Folien an der Tür:
Wenn du die Verkleidung ab hast, dann siehst du, dass da links und rechts an der Tür jeweils 2 weiße (mittlerweile wahrscheinlich leicht Eierschalen farbene ^^) "Haken" sind mit Löchern. Das sind die Stellen, an denen die Schrauben der Verkleidungen drin sitzen. Wenn du nun die Folie abziehst, schneide mit einem SCHARFEN UND SPITZEN Cuttermesser vorsichtig und mit WENIG Druck um die OBEREN der Haken herum und dann ziehst du die Folie bis zu den unteren beiden Haken ab. Dadurch solltest du genug Platz haben und die kritischen Bereiche sind weiterhin geschützt.
Alternativ kannst du dir beim Händler auch für ca. 10 Euro das Stück Schaumstoffmatten kaufen und den dazugehörigen Kleber für Kartuschenkanonen und dir einfach die neuen Folien einkleben. Wenn man das richtig anstellt, dann wirds auch dicht und sieht gut aus. Allerdings hat man dann Probleme die nochmal ab zu bekommen ^^
Aber der Wiederverkaufswert des Fahrzeugs sollte sich dadurch mindestens konstant halten, weil du sagen kannst, dass du den Türinnenraum gepflegt und gereinigt hast, samt Ölung der Scheibenwischer. Und mit der neu eingeklebten Folie lässt sich auf verhindern, dass da der Käufer all zu schnell nochmal nen Blick rein wirft ^^
Statt Silikonöl verwendet man besser Teflonspray.
Das schmiert besser und neigt weniger zum Drecksammeln.
Bei den beschriebenen Symptomen tippe ich eher auf eine verkantete Scheibe (Verschraubung auf der Schiene gelöst), als auf einen Schaden am Drahtseil. Wenn das Seil defekt ist, fährt die Scheibe von selbst runter. 😉
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
(Walter Röhrl)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Volkswagner
Bei den beschriebenen Symptomen tippe ich eher auf eine verkantete Scheibe (Verschraubung auf der Schiene gelöst), als auf einen Schaden am Drahtseil. Wenn das Seil defekt ist, fährt die Scheibe von selbst runter. 😉
Das mit der Verschraubung könnte sein, genauso wie das mit dem Drahtseil...
Denn es kann auch passieren das sich das Drahtseil auf der "Antriebs-Führungs-Rolle" fest frisst.
Hatte das Problem schonmal. Fenster ging nicht mehr runter, da sich das Seil auf der Rolle fest gefressen hatte und somit gerissen war und gleichzeitig den Antrieb blockierte...😉
Besten Dank nochmals für die große Anteilnahme 🙂
Die Aktion mit WD-40 hat (wie hier schon vorhergesagt war) nichts bewirkt. Hatte halt gedacht, dass das Zeug vielleicht besser kriecht als Silikonsuppe ...
Beim In-die-Ritzen-Sprühen ist mir übrigens aufgefallen, dass die Scheibe in Richtung innen/außen sehr wohl leichtes Spiel hat: 1 bis 2 mm, am oberen Rand. Das passt irgendwie nicht so gut zu meiner Vermutung mit den schwergängigen Führungen ...
Dazu kommt, dass das "beruhigende" leichte Abfallen der Motordrehzahl beim Drücken des Fensterheber-Schalters irgendwie nicht mehr auftritt ... Allmählich befürchte ich, dass ich es mit mehreren Ursachen zu tun habe, die in komplizierter Arbeitsteilung für das E-Heber-Problem sorgen ... 🙄 Vielleicht sollte ich mir zunächst mal den Schalter anschauen, falls der sich irgendwie aus seinem Sitz in der Mittelkonsole raushebeln lässt.
Kann leider keine baldigen Berichte versprechen, da das Auto duchgängig benutzt wird (die Frau ...) und ich eventuell erst nach Pfingsten mal einen Tag "Standzeit" zur Verfügung habe.
Danke nochmals!
So — erster Zwischenbericht:
Die "Pappe" ist ab! Etwas problematisch waren die Kunststofflippe oben an der Scheibe und die 4(?) Plastikclips, die die Pappe unten am Türrahmen fixierten. Aber nun ist das Ding ab — und nix kaputt 🙂 ... Vielen Dank an die Tippgeber nochmals!
Habe auch möglicherweise eine Fehlerquelle gefunden: Der Kabelverbindungsstecker kurz vorm Heber-Motor ist innen richtig deutlich nass, die Kontakte machen einen mitgenommenen Eindruck — korrodiert. Das werde ich gleich zu reinigen versuchen — zur Zeit ist gerade Regenpause 🙁
An der von Generator/Akku kommenden Seite der Steckverbindung kann ich bei Schalterbetätigung übrigens Spannung messen. Allerdings knapp unter 12 V ... 😕
Zitat:
Original geschrieben von Vision
Der Kabelverbindungsstecker kurz vorm Heber-Motor ist innen richtig deutlich nass, die Kontakte machen einen mitgenommenen Eindruck — korrodiert
in etwa
*SO*? 🙂
dann sollte natürlich mal was getan werden...
Zitat:
Original geschrieben von Vision
An der von Generator/Akku kommenden Seite der Steckverbindung kann ich bei Schalterbetätigung übrigens Spannung messen. Allerdings knapp unter 12 V ... 😕
bei laufendem oder bei stehendem (auto)motor ?
stecker dran oder stecker ab ?
sprich: spannung unter LAST gemessen oder OHNE angeschlossenem (efh)-motor ?
Zitat:
Original geschrieben von G0LFZW0
mit nem voltmeter die spannung am abgezogenen motor-stecker messen ist EINE sachene andere ist: stimmt der kabelquerschnitt noch ? bricht die spannung unter LAST zusammen ?
gerne gehen die kabel im faltenbalg zwischen tür und karosse mal kaputt - erst reisst EINE litze dann die ZWEITE usw - bis kaum noch strom durch das kabel fliessen kann...
zieh einfach mal 2 kabel direkt vom akku zum heber-motor und schau ob er dann richtig kraftvoll hoch- und runtergeht
brauchst keine angst haben - da passiert nix - durch tauschen der kabel bestimmst du ob er hoch- oder runtergehen soll
gruss !
Zitat:
Original geschrieben von G0LFZW0
in etwa *SO* ? 🙂dann sollte natürlich mal was getan werden...
Nein, nein – so schlimm nicht ...
Zitat:
Original geschrieben von G0LFZW0
bei laufendem oder bei stehendem (auto)motor ?
Bei stehendem. Bei laufendem sind es über 13 V, gerade gemessen.
Zitat:
Original geschrieben von G0LFZW0
stecker dran oder stecker ab ?
Stecker getrennt.
Also, es scheint festzustehen, dass beim Hebermotor genug Saft ankommt. Habe die Steckerkontakte gereinigt. Ich weiß nicht, ob sich der Aufwand lohnt, die Spannung unter Last zu messen (wüsste auch gar nicht, wie). Muss die nicht bei festsitzender Scheibe auf jeden Fall zusammenbrechen?!
Weiß im Moment nicht weiter 😠 ... Die Scheiß-Scheibe rührt sich einfach nicht ...
Die Scheibe ist in der Mitte auf die Führungsschiene aufgeschraubt.
Wenn Du die Schrauben lösen kannst, kannst Du die Scheibe von Hand verschieben(*!!!) und auch testen ob der Heber ansich in Ordnung ist.
*Wenn sie nicht verkantet ist, fällt sie aber auch runter. Festhalten!
Zitat:
Original geschrieben von G0LFZW0
in etwa *SO* ?
Das Schlimmste auf dem Bild ist die Lüsterklemme.
Das Thema Führungsschiene(n) verwirrt mich fast am meisten. Ich sehe nämlich nur eine einzige, und zwar vorn – also Richtung Türanschlag. Auf der anderen Seite – Richtung Türschloss – sehe ich keine Führungsschiene ...
Korrektur: Ich meinte die Antriebschiene (hier unten im Bild)
http://ecx.images-amazon.com/images/I/41ZT6K9VfPL.jpg
Die Führungsschiene geht nur vorne bis unten durch.
Zitat:
Original geschrieben von Volkswagner
http://ecx.images-amazon.com/images/I/41ZT6K9VfPL.jpg
Danke für das Foto! Macht dem Laien vieles klarer ... 😁
Dieses kleine durchbrochene Teil unten in der Mitte ist der Schlitten, an dem die Fensterscheibe befestigt wird, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Volkswagner
Die Führungsschiene geht nur vorne bis unten durch.
Ja – Denkfehler meinerseits. Die hintere Führungsschiene verläuft natürlich zum größten Teil im Fensterausschnitt, was vorn so nicht funktioniert ...
Habe jetzt gerade zusammen mit einem kräftigen Helfer einen finalen Versuch unternommen, die Scheibe von Hand doch wieder gangbar zu machen: Keine Chance! 😠 Meine Theorie ist nun, dass der Hebermotor "fest" ist und so jede Bewegung nach unten verhindert. Bedeutet für mich: ein Fall für die Werkstatt ...
Ist das was für die Carglass-Leute?
Zitat:
Original geschrieben von Vision
Dieses kleine durchbrochene Teil unten in der Mitte ist der Schlitten, an dem die Fensterscheibe befestigt wird, oder?
Ja
Zitat:
Original geschrieben von Vision
Habe jetzt gerade zusammen mit einem kräftigen Helfer einen finalen Versuch unternommen, die Scheibe von Hand doch wieder gangbar zu machen: Keine Chance! 😠 Meine Theorie ist nun, dass der Hebermotor "fest" ist und so jede Bewegung nach unten verhindert. Bedeutet für mich: ein Fall für die Werkstatt ...
Du kannst auch die Befestigung des Motors lösen und den Motor ausbauen.
Dann sollte sich eigentlich der Rest bewegen lassen.
Zumindest kannst Du so testen, ob der Motor funktioniert.
Die können das vermutlich auch.Zitat:
Original geschrieben von Vision
Ist das was für die Carglass-Leute?
Bei solch alten Autos kann man aber nicht einmal mehr "VW kann das" sagen ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen.