E-Fensterheber packts nicht mehr :-(

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen!

In meinem 2-Türer-Golf hatte der E-Fensterheber auf der Beifahrerseite schon seit längerem etwas Mühe — und nun schafft er es gar nicht mehr ...

Das Problem liegt im ersten Herunterfahren der Scheibe. Es scheint so, dass die Führungen, in denen die Scheibe laufen soll, so schwergängig sind, dass der Widerstand nun zu groß geworden ist. Zwei-, dreimal hat es noch geklappt, die Scheibe "händisch" ein wenig herunter zu schieben, so dass dann der E-Heber es wieder ein paar Tage lang selbst packte. Aber selbst die Methode hilft nun nicht mehr. Das Fenster ist und bleibt oben ... :-(

Die beteiligte Elektrik scheint OK zu sein, denn man merkt, dass bei Schalterbetätigung die Motordrehzahl leicht fällt.

Wie würdet ihr mit diesem Problem umgehen?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Vision


Wie würdet ihr mit diesem Problem umgehen?

heber raus - deckel ab - züge raus

motor raus - deckel ab - reinglubschen

wenn braune soße drin ist so ist wasser reingelaufen - kaum noch hoffnung - vergammelt dann sehr schnell

alle weiteren säuberungs- und wiederbelebungsversuche sind dann glückssache

bei diagnose exitus: motor austauschen - entweder gegen einen neuen originalen - einem anderen 20 jahre alte ausgelutschen oder gegen original-nachbauten

nebenbei würde ich auch die elektrik mal GENAUER überprüfen

mit nem voltmeter die spannung am abgezogenen motor-stecker messen ist EINE sache

ne andere ist: stimmt der kabelquerschnitt noch ? bricht die spannung unter LAST zusammen ?

gerne gehen die kabel im faltenbalg zwischen tür und karosse mal kaputt - erst reisst EINE litze dann die ZWEITE usw - bis kaum noch strom durch das kabel fliessen kann...

gruss !

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Volkswagner



Du kannst auch die Befestigung des Motors lösen und den Motor ausbauen.
Dann sollte sich eigentlich der Rest bewegen lassen.
Zumindest kannst Du so testen, ob der Motor funktioniert.

Hmm, ach so ... ich dachte, der Motor sei eine untrennbare Einheit mit dieser kompletten Dreieckskonstruktion, die man auf Volkswagners Foto sieht – oben hinter diesem schwarzen Dings-Bums? Kann man den irgendwie einfach abziehen, den Motor?

Ein ähnliches Problem hatte ich vor einiger Zeit an meinem eFh Motor der Beifahrerseite.

Die einfachste Lösung wäre, den kompletten Fensterheber (also inkl Seilzug) auszubauen,
dann den Motor zu zerlegen, alle Kontakte abzuschleifen und die Mechanik frisch zu schmieren
(natürlich nur in dem Fall, dass es am Motor selbst liegt, wenn die Scheibe verkantet ist hilft es evtl die Scheibe vom Gestänge zu lösen und dann neu auszurichten).

Im Falle, dass es am Motor liegt ist das für nen ungeübten Bastler ne Sache von 1-2 Stunden, der eFh Motor kann komplett zerlegt werden, beim auseinanderbauen wird man die Fehlerquelle meistens recht schnell erkennen können.

Im Anhang habe ich mal ein paar Bilder von meiner Reparaturaktion eingefügt, seit der Überholung funktionoert der Motor wieder einwandfrei, und läuft etwas ruhiger/schneller als vorher.

...lg.

Zitat:

Original geschrieben von GiZMo69


Die einfachste Lösung wäre, den kompletten Fensterheber (also inkl Seilzug) auszubauen

Der Haken dabei: Die Fensterscheibe verharrt, wie gesagt, in der oberst-möglichen Position (= "Fenster zu"😉. Dadurch ist der Schlitten des Fensterhebers, an dem die Scheibe ja wohl befestigt ist, ebenfalls in seiner obersten Position — und befindet sich damit nicht sichtbar hinter breiten Blechstreben der Tür ... Man hat keine Möglichkeit, an der Stelle irgendetwas zu sehen und auch kaum Raum, Einzelheiten zumindest zu ertasten ... 🙁

Falls es eine (für Laien geeignete) Möglichkeit gibt, in dieser Situation den Hebermotor separat auszubauen, dann könnte ich das versuchen. Wird heute meine letzte "Attacke" sein, ansonsten Werkstatt ...

Habe nun noch per Elektrik etwas versucht:

Nach G0LFZW0s Vorschlag eine direkte Kabelverbindung zwischen Akku und Hebermotoranschluss hergestellt. Dazu auch Automotor gestartet, so lagen gut 14 V an. Der Hebermotor tat trotzdem nicht den kleinsten Mucks ... 😠 Die Spannung ist dabei übrigens nicht zusammengebrochen.

Außerdem den Hebermotor auf Durchgang getestet: nix. (Keine Ahnung, ob das irgendwas bedeutet ...)

Mechanisch:

Hebermotor vom Türblech gelöst (3 Befestigungsschrauben erstaunlich unfest ... schon nicht mehr der Original-Motor?!). Geprüft, ob ich den Motorblock vom Rest der Hebemechanik lösen kann. Negativ ... extrem viel Gewürge an den Seilführungen wäre erforderlich und vor allem irgendwelche 6-Zack-Torx-Schrauben zu lösen ... Keine passenden Bits da ... Ich gebe auf!

Ähnliche Themen

hmm doof 🙂

hassu noch ne ersatzscheibe da ?

klopp die eingebaute kaputt und feddich - dann kannst du wenigstens den ganzen mist easy ausbauen - so würde ICH das jetzt machen wenns keine möglichkeit gibt den motor irgendwie zum zucken zu kriegen - hab noch genuch scheiben inner ecke stehen...

wenn der motor nicht mal zuckt bei direktem anschluss an den akku dann iser mal ziemlich platt...

klar oder grünglas ? von wo kommst du ? ich bau dir das mal eben um falls es nicht allzu weit weg ist - 5 tacken nehm ich dir für die scheibe ab

dann schrauben wir den motor mal auf und linsen mal rein 🙂

gruss !

eigentlich lässt sich doch der heber auch bei geschlossener scheibe ausbauen..
man kommt irgendwie an die verschraubungen des schlittens (der die scheibe hält) ran. dabei wird man zwar einige schmerzhafte druckstellen/kratzer an hand und arm erleiden, aber es geht definitiv..

hab das beim 2er mit großer scheibe auf der fahrerseite und beim 3er auf der beifahrerseite durch..es ging.

Herzlichen Dank für das Angebot, G0LFZW0! Aber EN klingt nach diversen hundert km Entfernung ...

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


eigentlich lässt sich doch der heber auch bei geschlossener scheibe ausbauen..
man kommt irgendwie an die verschraubungen des schlittens (der die scheibe hält) ran. dabei wird man zwar einige schmerzhafte druckstellen/kratzer an hand und arm erleiden, aber es geht definitiv.

Bestimmt geht es irgendwie — sonst hätte ja auch eine Werkstatt keine Chance ...

Mein (Laien-)Problem ist: Ich hab diesen Schlitten noch nie in meinem Leben gesehen — und kann ihn eben auch jetzt nicht sehen ... Ich habe keine Ahnung (und kann es mir halt auch nicht ansehen), wie die Scheibe an dem Schlitten befestigt ist. Verschraubung, schreibst du. Welcher Art? Welches passende Werkzeug kriege ich in diesem engen Bereich überhaupt angesetzt ...?

hast du einen nusskasten zur hand?

am besten schaust du dir das ganze erstmal an..mit hilfe eines spiegels und einer taschenlampe..

damit du weißt, wo was ist..

ich schick dir mal eben eine mail..

falls bei dir der antriebsmotor defekt ist, dann kauf dir einen hinteren efh aus dem passat 35i (vor facelift). da passt der antriebsmotor 1 zu 1 in den golf 2 heber.

gruß

🙂

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


ich schick dir mal eben eine mail..

Danke sehr — angekommen! 🙂

Das sieht ja so aus, als wären es doch nicht die "exotischen" Torxschrauben, die den Motorblock am "Getriebe" festhalten! Scheint nur eine (?) Linsenschraube zu sein. Komisch, dass ich die vorhin nicht gesehen habe ... Da wimmelte es nur so von diesen Torxdingern ... Werde gleich nochmals nachsehen.

nee, 2 sind es..auf der zeichnung ist die 2. nur nicht dargestellt..das 2. loch jedoch schon.

kann mich nicht erinnern, dort mit torx hantiert zu haben..ist aber schon ne weile her, meine aber, dass es eine normale 10er schlüsselweite war..

Also, ich dreh' langsam ab! (heißt obendrein auch immer, aus'm 4. Stock runter und zum Parkplatz rennen ...)

Vielleicht habe ich da gar nicht mehr den Original-Motor drin ... 😰 Mich wunderte ja auch schon, wie leicht die 3 Haltemuttern lösbar waren, und Unterlegscheiben, wie in deinem Dokument abgebildet, gab's da auch nicht ...

Die Rückseite des "Getriebeblocks" ist eine Metallplatte, die mit diversen Torx-Schrauben am Rest befestigt ist. Und das sind die einzigen Schrauben, auch auch Richtung Motorblock "zielen" ... Ich wüsste wirklich nicht, wie sich da noch 2 M5x10-Linsenschrauben versteckt haben könnten ...

So ...

... es funktioniert wieder!!!!!!

Also, die in meinem Golf verbauten eFH-Elemente sind irgendwie andere, als die in deinem Dokument gezeigten, Edition82. Das ist Fakt. Ob die serienmäßig sind, weiß ich leider nicht. Dieser "Sternblock" jedenfalls, der mit seinen 3 Bolzen am Türblech befestigt ist, hat bei mir folgende Nummer: 05318253. Vielleicht kannst du ja rauskriegen, wozu die eigentlich gehört.

Die Trennung zwischen diesem Sternblock und dem Drahtseilgetriebe ist bei mir jedenfalls nur mittels Lösen von 6 oder 7 Torxschrauben machbar. Es gibt da keine zwei M5x10-Linsenschrauben, die dafür zuständig wären.

Ich habe aber entdeckt, dass das eigentliche Motorgehäuse mit zwei Kreuzschlitzschrauben an dieser Sternblock-Seilgetriebe-Kombi befestigt ist. Die habe ich mit einiger Mühe gelöst — in der Hoffnung, dann den Motor abziehen zu können. Pustekuchen! Man kann zwar das Gehäuse tatsächlich ein wenig abziehen, sieht aber dann dabei zu, wie sich der Motor quasi zerlegt ... 😰  Als ich schließlich irgendwelche Kupferwicklungen erblickte, war ich sicher, nun gerade den Motor endgültig ruiniert zu haben.

Habe dann alles wieder soweit zusammengeschraubt, dass ich das Schlamassel morgen ohne zu große Peinlichkeit in der Werkstatt abgeben könnte. Und am Ende rein spaßeshalber noch mal den Schalter gedrückt: Alles ging wie es soll ...

Jetzt bin ich erst mal sprachlos ... 😎

Dann war bei dir evtl. die Spule nur am Gehäuse festgerottet bzw. oxidiert.
Damit so ein Problem nicht nochmal auftritt kannst du auch aus reiner Vorsorge die Spule und das Gehäuse (innen) mit feinem Schleifpapier reinigen, dann dürfte es keine Probleme mehr geben.

Beim draufschrauben des Gehäuses bitte darauf auchten, dass alles gut abgedichtet ist (ich habe die aufliegeflächen bei meiner Reparatur mit ein wenig Fett abgedichtet), sonst kommt bei Regen wieder Feuchtigkeit rein und das Spiel beginnt von vorne.

Auf jeden Fall Daumen hoch, dass du dir nun den Werkstattbesuch gespart hast, die hätten dir am Ende noch ne gnaze Stange Geld abgenommen.

...so long...

Zitat:

Original geschrieben von GiZMo69


Damit so ein Problem nicht nochmal auftritt kannst du auch aus reiner Vorsorge die Spule und das Gehäuse (innen) mit feinem Schleifpapier reinigen, dann dürfte es keine Probleme mehr geben.

So weit habe ich das Ganze gar nicht auseinander bekommen, dass diese Extrabehandlung möglich werden könnte. Das Ende der Rotorachse (?) blieb nämlich (natürlich?) in dem Getriebeteil hängen.

Aber ich werde versuchen, deinem Rat zu folgen, und morgen beim endgültigen Wiederzusammenbau der Innentür auf Feuchtigkeitsschutz zu achten.

An alle nochmals: Danke für die Unterstützung!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen