E-Caddy, wann kommt er und wie ist der Stand?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

nachdem VW selbst für ein Aus der Dieseltechnik gesorgt hat und die Erdgastechnik ebenso am sterben ist (rostige und explodierende Erdagstanks) beoabachten wir die Entwicklung eines E Caddy.

Folgende Fakten sind bekannt:

1. VW hatte Versuche bereits 2011 gestartet, vermutlich aber nur halbherzig um sich einen grünen Umweltanstrich in der Öffentlichkeit zu geben.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...transporter-4131435.html?...

2. Die Firma Kreisel bietet seit 2014 ein E-Caddy mit einer Reichweite von 350 Km an.
http://www.kreiselelectric.com/.../
VW hat vermutlich sein Kapazitäten im Bereich der E-Technik nicht weiter entwickelt (verschlafen und kein Interesse). Man darf ja nicht vergessen, das VW bis vor kurzen einen E-Golf auf den Markt bringen wollte, der nicht mal eine Fahrleistung von 200Km hatte. Jetzt wurde dieser jedoch überarbeitet und soll nun doch (immerhin) max. 300km bringen (Model 2017).
http://www.golem.de/.../...u-300-kilometer-elektrisch-1611-124554.html
Das ist mehr als peinlich!!!! Wenn man überlegt, das Kreisel bereits drei Jahre vorher mit dem schweren Caddy als kleine Firma mehr auf die Beine gestellt hat.

3. VW tritt immer noch mit dem E-caddy auf der Stelle wie 2011 hier ein aktueller Artikel:
https://www.emderzeitung.de/.../

Ich finde es schlimm, wenn man dabei kronologisch sieht wie VW die Zeit verschlafen hat und mit Tricks und Betrügerein versucht hat an einer alten Technologie (Verbrennungsmotor) festzuhalten.

Aus meiner Sicht biete der VW Caddy eine optimal Plattform für eine Elektroauto. Daher kann ich nicht nachvollziehen warum VW hier nicht durchstartet. Es ist ein Fahrzeug für eine Breite Schicht der Bevölkerung (Handwerk, Industrie und Familien).
Das ist auch vermutlich der Grund, warum die Post ein Nutzfahrzeug mit E-Antrieb selbst entwickelt hat. http://www.streetscooter.eu/

Ich würde mich freuen. wenn jemand neue Informationen hat und so das Thema weiter führen würde.

Beste Antwort im Thema

Es gibt noch reichlich Baustellen bis zur Akzeptanz von E Autos quer durch alle Käuferschichten.
1. Die Reichweite muss deutlich länger werden und dies vor allem auch im WInter bei niedrigen Temperaturen.
2. Wesentliche Erweiterung des Netzes an Ladestationen und Vereinheitlichung der derzeit noch unterschiedlichen Systeme.
3.Ausbau der Stromnetze durch erneuerbare Energien denn wenn weiterhin Strom aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird, tu ich der Umwelt mit der Anschaffung eines E-Autos keinen Gefallen.
4. Genügend Stromkapazität für die Zukunft denn sollte eines Tages der Absatz von E- Fahrzeugen in die Höhe schiessen,wird der Strom knapp und die Erzeuger werden die Preise ganz schnell nach oben hin anpassen.

324 weitere Antworten
324 Antworten

Zitat:

@schwuppdiwupp schrieb am 26. Dez. 2017 um 02:7:14 Uhr:


Warum wird das Gas-Auto ignoriert? Ein Wasserstoff-Auto wäre aus meiner Sicht noch besser.

Das sehe ich genauso! Autogas ist zur Zeit ökologisch die Alternative, das Tankstellennetz ist gut ausgebaut, die Technik dafür steht! Es liegt alles bei den Herstellern das vernünftig Anzubieten.

Für Wasserstoff ist es noch zu früh, das wird die Zukunft werden. Leider kostet das Herstellen von Wasserstoff sehr viel Energie, da wird aber kräftig geforscht. Die ersten Tankstellen gibt es ja schon und das Netz wird gerade aufgebaut.

Für mich passt Leider kein Gaser, ich fahre viel mit Anhänger, daher gibt es jetzt wieder einen Diesel...

Mit einem Wasserstoff-Brennstoffzellen Antrieb eleminiert man auch die ewiglangen Ladestops der E-Autos. Fast jeder Autofahrer (auch Aussendienstler und Kurier-Fahrer) können mit einem 10 - 15 minütigen Tankstop besser leben als mit 8h an der Ladesäule.

Wenn es keine standardisierte Wechselakkus geben wird, ist der Wasserstoffantrieb für mich die einzig brauchbare Alternative zum Fernverkehr mit >250km Gesamtstrecke.

Nur ist die Wasserstofflagerung im PKW auch nicht so einfach großserientauglich zu erträglichen Kosten darstellbar.
Was passiert, wenn das Auto mit vollem Tank für 4 Wochen im Urlaub rumsteht?

Deshalb ist der Erdgasantrieb momentan die einzige praktikable Lösung wenn man keinen schweren Hänger ziehen muss.

Ähnliche Themen

100% Zustimmung

Hallo

anbei einen Auszug der Mail die ich heute von VW erhalten habe:

Zum aktuellen Stand soll der e-Caddy in der zweiten Jahreshaelfte 2018 in Serie gehen.

Wir wuenschen Ihnen einen guten Start ins Jahr 2018.

Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.

Freundliche Gruesse
i. V. Mario Meyer i. V. Denis Magiera

Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 1234109
Fax +49 (0) 800 3298655792436
Mail to nutzfahrzeuge@volkswagen.de
Homepage http://www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de

Das glaube ich ja im Leben nicht! Warten wir mal ab :-)

...das wäre ja mein absoluter Traum!
Aber - wenn der tatsächlich "zweite Jahreshälfte 2018" in Serie gehen sollte, warum hat man dann noch nirgends
etwas darüber zu lesen bekommen - wirkt irgendwie wie ein vorgezogener Aprilscherz...

...oder hat einer von Euch da schon was "lesbares"?

Genau das wird es sein, ein schlechter Scherz.

Da litt der Mitarbeiter noch an den Nachwirkungen des schalen Sekts vom VW Neujahrsempfang und wird den E-Crafter gemeint haben. Aber egal, ist ja auch ein Transporter 🙂

Zitat:

@e-Maeggi schrieb am 3. Januar 2018 um 18:18:49 Uhr:


Hallo

anbei einen Auszug der Mail die ich heute von VW erhalten habe:

Zum aktuellen Stand soll der e-Caddy in der zweiten Jahreshaelfte 2018 in Serie gehen.

Wir wuenschen Ihnen einen guten Start ins Jahr 2018.

Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.

Freundliche Gruesse
i. V. Mario Meyer i. V. Denis Magiera

Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 1234109
Fax +49 (0) 800 3298655792436
Mail to nutzfahrzeuge@volkswagen.de
Homepage http://www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de

Hallo als ich den Beitrag für den E-Caddy geschrieben hatte war ich sehr erbost über die Nieten in Nadelstreifen bei VW. Durch den Dieselskandal und leider auch die Dummheit von VW mit dem Umgang bezüglich der explodierten CNG Erdgastanks ist es seitens VW der richtige Schritt mit dem E-Caddy!!

Ich sehe es so, das ein e-Caddy auf jeden Fall in Verbindung mit einen guten Preis viele Käufer finden wird.
Für Berufspendler ist er sicherlich keine Lösung. Da geben ich vielen Schreibern recht, die gegen die E-Technik sind.
Nur leider hat wie bereits geschrieben VW sich einfach Dumm angestellt was die CNG Technik angeht. Der Solarstrom hätte über Umwege in Methan umgewandelt werden können und über das stark ausgebaute Erdgasnetz verteilt werden können. Sogar eine Speicherung in Erdspeicher und große Tanks wäre möglich gewesen.
Was hat aber unsere Autoindustrie und Politik gemacht, an betrügerischer Technik festgehalten.
Mit der CNG Technik wäre der Verbrennungsmotor weiter im Spiel gewesen und hätte sich wunderbar zum E-Auto ergänzt. Aber ich persönlich kaufe kein Erdgasauto mehr. mit zu explosiv.

Ich bedanke mich bei allen die sich konstruktiv an der Diskussion beteiligt haben und hoffe das der E-Caddy Wirklichkeit wird.

Gruß

Jan

Zitat:

@berlinerratte schrieb am 8. Januar 2018 um 12:43:43 Uhr:


Für Berufspendler ist er sicherlich keine Lösung. Da geben ich vielen Schreibern recht, die gegen die E-Technik sind.

Warum denn nicht? Meine Frau fährt jeden Tag ca. 40km (2x20). Sie könnte die Akkus nachts in der Garage laden. Sie wollte irgendwann ihren selbst neu gekauften Polo BJ 2000 (aktuell knappe 90kkm) gegen ein Elektroauto eintauschen. Es gibt leider noch keines, das mit den aktuellen Verbrennern wirtschaftlich konkurrieren könnte. Der Zoe ist nah dran. Tja, ich hoffe, der Polo macht es noch eine Weile ... ;-)

Am einfachsten wäre eine grundlegende Verhaltensänderung.... 50% der Fahrten liegen unter 5km, 10% unter einem Kilometer und 2/3 unter 10 km. Ein Auto auf dem Weg zum Arbeitsplatz ist mit 1.07 Personen besetzt.
Quelle:vcö
Was es also braucht sind Anreize zur Verhaltensänderung

Zitat:

@atiz schrieb am 8. Januar 2018 um 13:01:10 Uhr:



Zitat:

@berlinerratte schrieb am 8. Januar 2018 um 12:43:43 Uhr:


Für Berufspendler ist er sicherlich keine Lösung. Da geben ich vielen Schreibern recht, die gegen die E-Technik sind.

Warum denn nicht? Meine Frau fährt jeden Tag ca. 40km (2x20). Sie könnte die Akkus nachts in der Garage laden. Sie wollte irgendwann ihren selbst neu gekauften Polo BJ 2000 (aktuell knappe 90kkm) gegen ein Elektroauto eintauschen. Es gibt leider noch keines, das mit den aktuellen Verbrennern wirtschaftlich konkurrieren könnte. Der Zoe ist nah dran. Tja, ich hoffe, der Polo macht es noch eine Weile ... ;-)

Solange, wie die E-Autos in Preisregionen wie derzeit anzutreffen sind, ist das keine Alternative. Bei Renault kostet zB der Akku 89€ Miete pro Monat, dazu kommen noch die Ladekosten an der Ladesäule unterwegs, zu Hause kommt der Strom bequem von der eigenen Photovoltaik Anlage, die eigentlich noch der Bank gehört. Es sei denn, man hat mindestens 10000€ übrig, dazu kommen die bei der Photovoltaik noch die Nebenkosten, da man in diesem Fall ein Nebengewerbe als Stromeinspeiser betreibt. So und nun bleiben noch die Anschaffungskosten für ein E-Auto. Wer nun schwach wird, kann mit ruhigem Gewissen zugreifen und sich sein E-Auto kaufen, bevor der Bleistift und Notizblock gezückt wird, zur Nachrechnung ob sich das Auto auch wirklich lohnt.....
Der Verkäufer bei Renault meinte übrigens, ein E-Auto bei ihm würde sich erst rechnen, bei einer derzeitigen monatlichen Tankrechnung ab 120€ aufwärts. Und das hiese, jeden Tag mehr als nur mal kurz um die Ecke zur Arbeit. Wobei dann wieder die Reichweite des E-Autos ins Gespräch kommen würde, nein nun ist gut! 😁

so, ich habe nach längerer Zeit wieder eine E-Mail an Volkswagen geschickt. Inhalt:
1. Wann kommt der E-Caddy (wurde ja hier im Forum auf Mitte des Jahres datiert)
2. bekommt der e-Golf eine Anhängerkupplung für Fahrradträger und 750kg Anhänger.

Antwort von VW:

Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Wir bitten Sie, die lange Bearbeitungszeit zu entschuldigen.

Fuer den Volkswagen e-Caddy gab es in der Vergangenheit eine Testflotte fuer wenige ausgewaehlte Kunden. Aktuell wird jedoch weder der e-Caddy noch der Volkswagen Caddy GTE angeboten. Zu zukuenftigen Produktereignissen koennen wir keine Auskunft geben.

Volkswagen Nutzfahrzeuge hat am Unternehmensstammsitz in Hannover die ersten Volkswagen e-Crafter an einen internationalen Kreis von Grosskunden uebergeben. Bis Mitte dieses Jahres werden sie den neuen Elektro-Transporter im Alltagsbetrieb testen.

Die aktuellen Meldungen zu unseren Volkswagen Nutfahrzeugen finden Sie auf der Internetseite www.vwn-presse.de.

Bei dem Volkswagen e-Golf waere im Anhaengebetrieb die Reichweite deutlich geringer und der praktische Nutzen einer Anhaengevorrichtung kaum gegeben. Daher wird eine Anhaengevorrichtung ab Werk nicht angeboten.

Zu zukuenftigen Upgrades/Weiterentwicklungen der Hochvolt-Batterie koennen wir zum heutigen Zeitpunkt ebenfalls keine Auskunft geben - der neue e-Golf ist gerade im Einsatz.

Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung,

Freundliche Gruesse
i. V. Mario Meyer i. V. Denis Magiera

Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 1234109
Fax +49 (0) 800 3298655792436
Mail to nutzfahrzeuge@volkswagen.de
Homepage http://www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

die kapieren es einfach nicht. und wollen offensichtlich nicht! Wenn ich 10 km in eine Richtung zur Deponie mit den Gartenabfällen habe, ist mir die Reichweite wurscht. Hauptsache der Mist wird auf dem Anhänger transportiert.
Familienausflug am Wochenende Fährräder hinten am Träger - funktioniert auch nur, wenn die Hängerkupplung dran ist! Ob das einen praktischen Nutzen hat, sollen sie doch jedem selber überlassen!
Anscheinend weiß bei VW einer vom anderen nichts! 😕 Einerseits gibt es E-Mails wo der E-Caddy angekündigt wird, andererseits ist nichts in Planung!
Aber dem Vorstand über 10 Mio als Boni zahlen😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen