E-Caddy, wann kommt er und wie ist der Stand?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

nachdem VW selbst für ein Aus der Dieseltechnik gesorgt hat und die Erdgastechnik ebenso am sterben ist (rostige und explodierende Erdagstanks) beoabachten wir die Entwicklung eines E Caddy.

Folgende Fakten sind bekannt:

1. VW hatte Versuche bereits 2011 gestartet, vermutlich aber nur halbherzig um sich einen grünen Umweltanstrich in der Öffentlichkeit zu geben.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...transporter-4131435.html?...

2. Die Firma Kreisel bietet seit 2014 ein E-Caddy mit einer Reichweite von 350 Km an.
http://www.kreiselelectric.com/.../
VW hat vermutlich sein Kapazitäten im Bereich der E-Technik nicht weiter entwickelt (verschlafen und kein Interesse). Man darf ja nicht vergessen, das VW bis vor kurzen einen E-Golf auf den Markt bringen wollte, der nicht mal eine Fahrleistung von 200Km hatte. Jetzt wurde dieser jedoch überarbeitet und soll nun doch (immerhin) max. 300km bringen (Model 2017).
http://www.golem.de/.../...u-300-kilometer-elektrisch-1611-124554.html
Das ist mehr als peinlich!!!! Wenn man überlegt, das Kreisel bereits drei Jahre vorher mit dem schweren Caddy als kleine Firma mehr auf die Beine gestellt hat.

3. VW tritt immer noch mit dem E-caddy auf der Stelle wie 2011 hier ein aktueller Artikel:
https://www.emderzeitung.de/.../

Ich finde es schlimm, wenn man dabei kronologisch sieht wie VW die Zeit verschlafen hat und mit Tricks und Betrügerein versucht hat an einer alten Technologie (Verbrennungsmotor) festzuhalten.

Aus meiner Sicht biete der VW Caddy eine optimal Plattform für eine Elektroauto. Daher kann ich nicht nachvollziehen warum VW hier nicht durchstartet. Es ist ein Fahrzeug für eine Breite Schicht der Bevölkerung (Handwerk, Industrie und Familien).
Das ist auch vermutlich der Grund, warum die Post ein Nutzfahrzeug mit E-Antrieb selbst entwickelt hat. http://www.streetscooter.eu/

Ich würde mich freuen. wenn jemand neue Informationen hat und so das Thema weiter führen würde.

Beste Antwort im Thema

Es gibt noch reichlich Baustellen bis zur Akzeptanz von E Autos quer durch alle Käuferschichten.
1. Die Reichweite muss deutlich länger werden und dies vor allem auch im WInter bei niedrigen Temperaturen.
2. Wesentliche Erweiterung des Netzes an Ladestationen und Vereinheitlichung der derzeit noch unterschiedlichen Systeme.
3.Ausbau der Stromnetze durch erneuerbare Energien denn wenn weiterhin Strom aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird, tu ich der Umwelt mit der Anschaffung eines E-Autos keinen Gefallen.
4. Genügend Stromkapazität für die Zukunft denn sollte eines Tages der Absatz von E- Fahrzeugen in die Höhe schiessen,wird der Strom knapp und die Erzeuger werden die Preise ganz schnell nach oben hin anpassen.

324 weitere Antworten
324 Antworten

Es ist ja überhaupt die Frage, ob der Golf konstruktionsbedingt und gewichtstechnisch überhaupt die Voraussetzungen für einen Anhängerbetrieb mitbringt.
Wer weiß von uns denn, was da zum normalen Golf alles verändert wurde, um das Batteriepack zu verbauen und ob eben dieses Batteriepack nicht die Zuladung schon derart eingrenzt, dass ein Anhängerbetrieb nur noch für einen einzigen Insassen oder begrenzt auf 50 kg Zuladung möglich ist.

2015 gabs mal einen e-Caddy

http://www.kreiselelectric.com/.../

Die Antworten hätte ich dir auch geben können.

Seit Mai 2017 könntest du schon einen real existierenden elektrischen Kleintransporter mit AHK und 460kg Anhängelast kaufen und fahren, aber eben nicht von VW, dem Elektroautoankündigungsweltmeister.
https://www.mein-elektroauto.com/.../

Ähnliche Themen

Der NV 200 ist ja kein ernst zu nehmendes Auto

Aber mal ein Anfang.

Den Renault Kangoo gibt es auch als ZE mit 270km Reichweite. Das reicht für die allermeisten Handwerker, die meist so wie so nur "um die Kirche im Dorf" fahren, auf jeden Fall aus.😎 Erstaunlich, wieso die Franzmännerz das können und "wir" nicht... 🙄

Hier gehts aber um das Thema e-Caddy

Zitat:

Hier gehts aber um das Thema e-Caddy

Hans, Du hast vollkommen Recht -ein Thema darf sich nicht entwickeln. 🙄

Es gibt mittlerweile genug eAutos anderer Hersteller 😉

Die Möglichkeiten im Caddy-Format sind aber (derzeit) sehr überschaubar...

PS: Das ist ja aber hier nicht das Thema. 😉

Zitat:

@caddyhans!10 schrieb am 20. März 2018 um 09:25:54 Uhr:


Hier gehts aber um das Thema e-Caddy

Der Stand ist:
E-Caddy gibt es nicht, wird es nicht geben auf der aktuellen Basis, gibt es vielleicht später mal, oder auch nicht, VW kann es nicht, will es nicht, hat keine Kompetenzen, ein simples, konkurrenzfähiges Elektrofahrzeug dieser Klasse zu konstruieren und zu bauen.

Darum heißt es auch noch warten oder auf eine andere Marke umsteigen
Obwohl mir noch kein Fahrzeug mti serienmäßigen eAntrieb im Caddy Format bekannt ist

Ich gehe mal davon aus das 2020 ein E-Caddy auf Basis des neun VW Elektrobaukastens erscheinen wird

http://www.autobild.de/.../...vw-microbus-bulli-phaeton-2-7089761.html

Zitat:

@caddyhans!10 schrieb am 20. März 2018 um 10:14:30 Uhr:


... Obwohl mir noch kein Fahrzeug mti serienmäßigen eAntrieb im Caddy Format bekannt ist

Dann lies doch einfach ein paar Beiträge vorher: Nissan NV200 oder Renault Kangoo ZE ... 🙄

Der Caddy ist nun mal ein

Nutzfahrzeug

(Materialtransporter) und die Verwendung als Personentransporter gibt nicht die Fahrzeugklasse vor. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen