E-Caddy, wann kommt er und wie ist der Stand?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

nachdem VW selbst für ein Aus der Dieseltechnik gesorgt hat und die Erdgastechnik ebenso am sterben ist (rostige und explodierende Erdagstanks) beoabachten wir die Entwicklung eines E Caddy.

Folgende Fakten sind bekannt:

1. VW hatte Versuche bereits 2011 gestartet, vermutlich aber nur halbherzig um sich einen grünen Umweltanstrich in der Öffentlichkeit zu geben.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...transporter-4131435.html?...

2. Die Firma Kreisel bietet seit 2014 ein E-Caddy mit einer Reichweite von 350 Km an.
http://www.kreiselelectric.com/.../
VW hat vermutlich sein Kapazitäten im Bereich der E-Technik nicht weiter entwickelt (verschlafen und kein Interesse). Man darf ja nicht vergessen, das VW bis vor kurzen einen E-Golf auf den Markt bringen wollte, der nicht mal eine Fahrleistung von 200Km hatte. Jetzt wurde dieser jedoch überarbeitet und soll nun doch (immerhin) max. 300km bringen (Model 2017).
http://www.golem.de/.../...u-300-kilometer-elektrisch-1611-124554.html
Das ist mehr als peinlich!!!! Wenn man überlegt, das Kreisel bereits drei Jahre vorher mit dem schweren Caddy als kleine Firma mehr auf die Beine gestellt hat.

3. VW tritt immer noch mit dem E-caddy auf der Stelle wie 2011 hier ein aktueller Artikel:
https://www.emderzeitung.de/.../

Ich finde es schlimm, wenn man dabei kronologisch sieht wie VW die Zeit verschlafen hat und mit Tricks und Betrügerein versucht hat an einer alten Technologie (Verbrennungsmotor) festzuhalten.

Aus meiner Sicht biete der VW Caddy eine optimal Plattform für eine Elektroauto. Daher kann ich nicht nachvollziehen warum VW hier nicht durchstartet. Es ist ein Fahrzeug für eine Breite Schicht der Bevölkerung (Handwerk, Industrie und Familien).
Das ist auch vermutlich der Grund, warum die Post ein Nutzfahrzeug mit E-Antrieb selbst entwickelt hat. http://www.streetscooter.eu/

Ich würde mich freuen. wenn jemand neue Informationen hat und so das Thema weiter führen würde.

Beste Antwort im Thema

Es gibt noch reichlich Baustellen bis zur Akzeptanz von E Autos quer durch alle Käuferschichten.
1. Die Reichweite muss deutlich länger werden und dies vor allem auch im WInter bei niedrigen Temperaturen.
2. Wesentliche Erweiterung des Netzes an Ladestationen und Vereinheitlichung der derzeit noch unterschiedlichen Systeme.
3.Ausbau der Stromnetze durch erneuerbare Energien denn wenn weiterhin Strom aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird, tu ich der Umwelt mit der Anschaffung eines E-Autos keinen Gefallen.
4. Genügend Stromkapazität für die Zukunft denn sollte eines Tages der Absatz von E- Fahrzeugen in die Höhe schiessen,wird der Strom knapp und die Erzeuger werden die Preise ganz schnell nach oben hin anpassen.

324 weitere Antworten
324 Antworten

Genau. Dafür kommt ja der "Microbus" (der neue/aktuelle Name ist mir irgendwie entfallen) auf ID-Basis.

Erklär mir doch einfach mal den Preis des aktuellen ecaddy mit seinen mickrigen 150km Reichweite.
Wer sollte sich das überteuerte Ding überhaupt kaufen ... schon mal einen in live gesehen.
E-Berlingo oder eEvalia da schon eher!
SLW-Klasse .... Salamiwurst-Klasse ...
Ja, anpassen ist erlaubt und gewünscht, aber man muss sich selbst nicht mehr quälen als nötig.
Im Caddy ist Platz und VW hat die Fehlentwicklung auch bereits erkannt, 2020 stehen 400km Reichweite am Start.
Damit kann man arbeiten, Taxi fahren und leben ... in Urlaub fahren.

Die Peinlichkeit VW und E- Caddy geht in die nächste Rund. Während VW vermutlich in zwei Jahren eine Hybridversion auf Basis des Caddy 5 rausbringen möchte lachen die anderen Anbieter wie Peugeot, Toyota etc . VW aus.

Hier ein wirklich netter Bericht. Muss ehrlich sagen, der Peugeot Rifter macht einen wirklich guten Eindruck auf mich.

https://ecomento.de/2021/02/16/peugeot-e-rifter-kommt-im-herbst-2021/

https://autonotizen.de/.../...verso-electric-psa-fotos-marktstart-2021

Wenn die angegebene theoretische Reichweite von 280km um das doppelte höher wäre. Dann wäre der Rifter eine durchaus brauchbare Alternative. Aber, gestern kam erst wieder ein Bericht zum Stand der Ladesäulen. An einer hat die Kilowattstunde geschlagene 79Cent gekostet, damit haben 100Km im ID3 rund 15Euro gekostet. Die als Vergleich hinzugezogenen Golf 8 als Diesel und Benziner lagen unter 10Euro für 100km.

Ähnliche Themen

Ja, das ist richtig. Zeigt aber auch die Verlogenheit der amtierenden Regierung was den Klimaschutz angeht. Sind ja Wahlen. Aber den Thread hatte ich schon vor 4 Jahren aufgemacht. Da sieht man, wie VW die Kundenwünsche und den Klimaschutz ernst nehmen. Also wenn überhaupt hat VW dann 5 bis 6 Jahre benötigt, während die Konkurrenz gleich voll auf E- HDK setzt. Die Reichweite ist für eine Stadt vollkommen ausreichend. Aber besser auch von der Flexibilität her muss es das doppelte sein. Vollkommen richtig. In Berlin Pankow und andere Ecken, gibts genug Muttis wo Papa genug Geld für ein zweitauto hat. Ist vermutlich auch für das Fahrzeug besser wenn es immer nur für Kurzstrecken ( Schule, Kita und Einkaufen) genutzt wird.

Können die Kinder in Berlin nicht laufen, im Kinderwagen geschoben werden, mit Bus, Bahn, S- oder U-Bahn fahren? Muss es immer mit Auto sein... Mist, OT... 😁

Also in einer Millionenmetropole seine Kinder unter 10 Jahren alleine laufen zu lassen halte ich für bedenklich. Gibt genug Deppen mit einer Haribo Tüte. Wenn es fussläufig ist dann wird das so gehandhabt aber Buss und u bahn lieber nicht. Mein Sohn ist mit seinem Schulranzen in der zweiten klasse damals umgefallen und lag da wie ein käfer. Die Bücher und so waren so schwer. Das bitte auch bedenken. Die Schulen stellen auch nicht mehr alkes vor ort zur Verfügung. Auch hat nicht jeder die oma oder den opa der zeit hat die zu begleiten. Das ist im übrigen nicht nur ein einzelproblem von berlin.

Zitat:

@berlinerratte schrieb am 18. März 2021 um 07:37:30 Uhr:


Also in einer Millionenmetropole seine Kinder unter 10 Jahren alleine laufen zu lassen halte ich für bedenklich. Gibt genug Deppen mit einer Haribo Tüte. Wenn es fussläufig ist dann wird das so gehandhabt aber Buss und u bahn lieber nicht. Mein Sohn ist mit seinem Schulranzen in der zweiten klasse damals umgefallen und lag da wie ein käfer. Die Bücher und so waren so schwer. Das bitte auch bedenken. Die Schulen stellen auch nicht mehr alkes vor ort zur Verfügung. Auch hat nicht jeder die oma oder den opa der zeit hat die zu begleiten. Das ist im übrigen nicht nur ein einzelproblem von berlin.

Die Eltern sollten natürlich auch mit laufen.
Wie haben wir das früher gemacht? Waren unsere Hefte und Bücher leichter? Weniger bestimmt nicht. Und ich bin mir umgefallen. Mein Schulweg war im übrigen ca. 2 km pro Strecke. Obwohl es auch zwei in Strassenbahnlinien hab, bin ich fast immer gelaufen, hin und wieder mit den Rad gefahren.

Und VW schläft in Sachen Caddy V rein elektrisch noch immer... Allenfalls ein Hybrid soll endlich kommen...

Der e-Buzz ist mir als Heckeinsteiger/ Behindertentransporter mit Rampeneinbau zu ungeeignet... als Seiteneinsteiger braucht man noch mehr Glück mit Parkplätzen, wo der Nebenmann nicht zu dicht dran steht... Alles an der FeWo an der Ostseeküste von SH erlebt...

VW hat das Debakel mangelnder Nachfrage im Bereich Elektromobilität, damit Stellenabbau und Werksschließungen selbst durch dieses Verschlafen, was sich beim Caddy zeigt, verursacht... Dazu die gegenüber Wettbewerbern viel zu hohen Preise...

Solange es geht, halte ich meinen 2K-Csddy-Hevkeinsteiger mit 2,0 TDI 75 kw in Ehren, der sich auch mit knapp 5,5 Liter Schnitt auf 100 km sparsam bei all der Last, schwerer Elektrorollstuhl mit allen Anbauten, schwerer Insasse und das Gewicht des Umbaus selbst...
Die Investition von 24 T€ in einen gebrauchten Caddy, Modelljahr 2017 in 2020 und dessen Umbau war die richtige Entscheidung, nachdem nur von Abt eine e-Variante mit geringer Reichweite wirklich.marktreif damals zur Verfügung stand...

Beste Grüße!

https://elektroautor.com/e-caddy_kreisel_350km_reichweite/

Vielleicht wäre der ja was für dich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen