E 92 , Lenkung "Probleme?"
Guten Tag liebes Forum,
Ich habe ein, wenn man es denn so nennen darf, Problem mit der Lenkung unseres Autos. Ich weiß nicht ob es ein Problem ist, mir kommt es nur extrem gewöhnungsbedürftig und unpraktisch vor. Andererseits habe ich auch nur 3 andere Autos gefahren (bis jetzt), da ich erst 19 bin und Fahranfänger. Deswegen wollte ich mir mal einen Rat hierher holen, da es mir wohl sehr stark an Praxiserfahrung fehlt.
Ich habe seit ca. 8 Monaten meinen Lappen, bin auf nem Auris geschult worden und dann zu Hause unseren e91 Bj 07 320d ca. 9k Km gefahren.
Soviel zur Ausganssituation.
So : Nun haben wir einen Neuen, den ich auch wieder mitfahre: Einen BMW E92 320d BJ 2009 mit 18k km drauf. Der Wagen ist komplett voll und hat irgendwie eine besondere Lenkung, die mich total nervt: Wenn ich geradeaus fahre und das Lenkrad loslasse fährt der wagen perfekt gerade, also kann schonmal nichts mit den Achsen / Spurstellung / Sturz sein ? (lässt sich aber schnell aus der Ruhe bringen, reagiert sofort auf Bodenwellen und Spurrillen und man muss Gegenlenken) Aber besonders in Gegensatz zum e91 ist die Lenkung sowas von schwergängig, es nervt einfach nur. Außerdem wenn ich eine Kurve fahre oder in eine Einfahrt und das Lenkrad beim e91 loslasse hat es sich sofort wieder perfekt eingedreht und der Wagen fuhr gerade. Bei dem e92 ist dies nicht der Fall. Die Lenkung dreht langsamer zurück und kommt NICHT wieder zurück in die geradeausstellung (in ~70% der Fälle). Mir kommt es manchmal auch vor als ob das Blinken was damit zu tun hat?! (Kling dumm aber iwi kommt mir die Lenkung leichter und "voreingeschlagen" vor wenn ich links blinke und dann links fahre). Bei dem e91 Kombi hatte ich einfach irgendwie schon den Dreh raus und wusste wann man die Lenkung nach dem abbiegen "loslässt" damit er wieder gerade kommt (und zwar fast sofort nach dem loslassen). Beim e92 muss ich manchmal mit zurückkurbeln weil es zu lange dauert.
Ich finde das stark gewöhnungsbedürftig und im Alltag viel unkomfortabler, meine Frage ist nun ob dies normal ist und ein Zusatzupdate ist ? Sportlenkung oder sowas? der Wagen ist aufjedenfall etwas direkter, das Lenkrad ist kleiner und dicker und hat silberne ränder unten dran. Außerdem wird die Spur von jedem Scheiß beeinflusst, z.b. muss man bei Spurrillen echt aufpassen weil der wagen schnell verzieht.
Vielen Dank und liebe Grüße Paul
24 Antworten
So in etwa fährt sich meiner auch und ich fahr nur nen 320d.
Ich denke es liegt an den vermutlich breiteren Reifen des E92.
Ich habe 225er drauf und das Spurrillen-Nachziehen geht mir so auf den Sack.
Auch mit dem Lenkrad zurückstellen kenne ich so ähnlich.
Liegt auch an den Reifen, da die mehr Grip haben und die ganze Lenkung damit etwas schwerfälliger ist.
Möglich ist auch, dass euer E91 die Servotronic hat, welche leichtgängiger ist.
Zitat:
Original geschrieben von atzebmw
So in etwa fährt sich meiner auch und ich fahr nur nen 320d.
Ich denke es liegt an den vermutlich breiteren Reifen des E92.
Ich habe 225er drauf und das Spurrillen-Nachziehen geht mir so auf den Sack.
Auch mit dem Lenkrad zurückstellen kenne ich so ähnlich.
Liegt auch an den Reifen, da die mehr Grip haben und die ganze Lenkung damit etwas schwerfälliger ist.
Möglich ist auch, dass euer E91 die Servotronic hat, welche leichtgängiger ist.
Hab die 2 mit der 3 vertauscht, der neue ist auch wieder ein 320d. Also wie deiner. Habs mal editiert.
Danke für deinen Beitrag, scheint wohl also normal zu sein wenn du von ähnlichen Erfahrungen berichten kannst.
So ein Mist. 😁
lg
PS: Der Alte E91 hatte keine Servotronic, wird dann wohl an den Reifen liegen , die unseres e91 waren auch kleiner (glaube 17", jetzt 19"😉 und dünnere als jetzt.
Schwergängige Lenkung, Spurrillen nachfahren, keine richtige Mittellage... Das ist normal beim e92. Zumindest hat meiner das auch. Und dass das Lenkrad nicht schnell in die Mittellage zurück dreht, ist beim Heckantrieb auch ziemlich normal. Das hat auch der e91 in gewissen Maßen.
Das direkte Fahrwerk und die sehr präzise Lenkung wird eben durch einige Komfort-Einbußen erkauft. Bist du denn sonst zufrieden mit dem Handling deines 3er?
mfg
Felix
Zitat:
Original geschrieben von Felix525
Das direkte Fahrwerk und die sehr präzise Lenkung wird eben durch einige Komfort-Einbußen erkauft. Bist du denn sonst zufrieden mit dem Handling deines 3er?
Ja und Nein. Wie du schon sagst ist die Lenkung im Gegenzug wirklich direkt und die Straßenlage in Kurven ist auch ein wirklicher Schritt nach vorne zu unserem alten E91 320d. Im Stadtverkehr geht mir die Lenkung aber richtig auf die Nerven und das sehe ich als Rückschritt in Sachen Komfort zum E91. Aber wie du schon andeutest, die eierlegende Wollmilchsau gibt es halt nicht. Auf Landstraßen spielt der neuere e92 den alten voll aus und macht einfach mehr Spaß. Einparken, Wenden, 70 Grad Kurven und allgemein solche Dinge, die viel Kurbeln erfordern, würde ich trotz Kombigröße immer noch lieber mit dem Alten machen wollen, wenn es rein um den Komfort geht. Aber der e92 ist einfach mal um Welten schöner, er steht hier auch auf schönen 19" und mit Lichtpaket nachts Schnick Schnack Schnuck 8-) Einfach kein Vergleich vom "Gefühl" her zum e91.
Aber man muss ja auch sagen, dass ich Fahranfänger bin und ich evtl. auf solche Fahrwerksprobleme sensibler Anspreche. Es gibt bestimmt noch viel schlimmeres :P Ich habe ja wenig Vergleiche. Mir ist es nur einfach sofort im Alltagsbetrieb aufgefallen und mir raubt dieses Fahrverhalten irgendwie ein kleines bisschen das Gefühl von Sicherheit. Ich finde ihn nicht so "berechenbar" bzw anspruchsvoller. Wenn man kaum Fahrerfahrung hat und dann mit 80 auf der Landstraße über ein tieferes Loch/Welle fährt und auf einmal will sich das Lenkrad verziehen... mann mann mann. Aber wir wollen den Teufel mal nicht an die Wand malen, es ist und bleibt insgesamt ein tolles Auto, welches ich froh bin fahren zu dürfen.
Ähnliche Themen
Naja ich bin auch noch nicht allzuweit weg vom Fahranfänger. 😉
Aber im e92 hast schon ein gut zu beherrschendes und trotzdem sehr agiles Auto. Trotz der mehr als 1,5t Gewicht. Klar, man muss sich wirklich daran gewöhnen. Aber ich möchte z.B. die bockschwere Lenkung nicht mehr missen.
mfg
Felix
Also ich habe meinen 3. e9x, 2 davon mit 18" Mischbereifung und einige andere E9x schon gefahren auch mit 19".
Ich kann die beschriebene Problematik nicht wirklich nachvollziehen.
Zwischen unserem E92 und E91 ist nur ein unterschied in der schwergängigkeit zu spüren, da der E92 nur die Hydraulische Lenkung hat und mein E91 die Servotronik. (beide 18" im sommer)
Zu den Spurrillen. Spurrillenepmflindlich sind die E9x, wenn das fahrwerk schlecht eingestellt ist oder die Reifen schon ziemlich abgefahren sind. Manche e9x sind schon von werk aus schlecht eingestellt.
Das schlechte Zurücklaufen der Lenkung kann durchaus darauf begründet sein.
Ich würde dem TE empfehlen, ein vergleichsfahrzeug mal zu bewegen. Dann kann er sehen wieviel unterschied besteht. Oder alternativ mal einen vertrauten oder dem :-) das Fahrzeug mal vorführen.
gretz
Nach dem Wechsel von 16 Zoll 225'er auf 18 Zoll 235'er mit Spurverbreiterungen hinten hat man bei meinem E90 schon gut gemerkt, dass das Ganze etwas schwergängiger geht und das Fahrzeug regelrecht nach Spurrillen lächzt... 😁
Am Geradeauslauf oder dem zurückdrehen der Lenkung konnte man aber nicht meckern.
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Nach dem Wechsel von 16 Zoll 225'er auf 18 Zoll 235'er mit Spurverbreiterungen hinten hat man bei meinem E90 schon gut gemerkt, dass das Ganze etwas schwergängiger geht und das Fahrzeug regelrecht nach Spurrillen lächzt... 😁Am Geradeauslauf oder dem zurückdrehen der Lenkung konnte man aber nicht meckern.
Na spurverbreiterungen sind ein eigenes Thema ;-)
Aber nur der vollständigkeit halber... dein Fahrwerk hatte die soll Werte? Oder nie geprüft?
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Aber nur der vollständigkeit halber... dein Fahrwerk hatte die soll Werte? Oder nie geprüft?
Na Du stellst mir Fragen zum frühesten Morgen, da fehlen mir noch 2 oder 3 Tassen Kaffee um das beantworten zu können... 😁 😁 😁
Nee ernsthaft, nach dem Einbau wurden die Achsen natürlich professionell vom Fachmann (siehe anderen Fred zum Thema Spur einstellen und Bremsbeläge wechseln) neu vermessen und eingestellt. Hab da auch so einen Ausdruck mit Soll- und Istwerten bekommen, hat alles perfekt gepasst, war innerhalb der vorgegebenen Toleranzen und recht nahe an den Sollwerten.
War halt rein vom Fahrgefühl her lenkunfreudiger und unruhiger...
Ist das mit den Spurverbreiterungen so problematisch? Wollt mir eigentlich an meinen E60 im Frühjahr wieder welche montieren. Vorne 20mm und hinten 40mm pro Achse... Oder besser mit der ET neuer Felgen spielen?
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Na Du stellst mir Fragen zum frühesten Morgen, da fehlen mir noch 2 oder 3 Tassen Kaffee um das beantworten zu können... 😁 😁 😁Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Aber nur der vollständigkeit halber... dein Fahrwerk hatte die soll Werte? Oder nie geprüft?Nee ernsthaft, nach dem Einbau wurden die Achsen natürlich professionell vom Fachmann (siehe anderen Fred zum Thema Spur einstellen und Bremsbeläge wechseln) neu vermessen und eingestellt. Hab da auch so einen Ausdruck mit Soll- und Istwerten bekommen, hat alles perfekt gepasst, war innerhalb der vorgegebenen Toleranzen und recht nahe an den Sollwerten.
War halt rein vom Fahrgefühl her lenkunfreudiger und unruhiger...
Grins.. bin da schon im Vorsprung hab schon 3 Kaffe und 1 espressi.
Gut :-). Wenns nahe an den tolleranzen ist.
Ohne distanzscheiben hattest das aber nicht getestet?
gretz
Mhmm..., lass mal überlegen... 😕
Sachstand war wohl der, dass die Messung ohne Spurverbreiterungen stattfand. Die hab ich nämlich beim Fahrwerkseinbau für den Tüv erstmal runterbauen lassen, weil das Fahrwerk bei der Tüv-Abnahme eingetragen werden musste. Für die Spurverbreiterungen hatte ich seinerzeit das Gutachten verlegt und diese erst im Nachhinein wieder montiert...
Zitat:
Original geschrieben von NeoNeo28
Mhmm..., lass mal überlegen... 😕Sachstand war wohl der, dass die Messung ohne Spurverbreiterungen stattfand. Die hab ich nämlich beim Fahrwerkseinbau für den Tüv erstmal runterbauen lassen, weil das Fahrwerk bei der Tüv-Abnahme eingetragen werden musste. Für die Spurverbreiterungen hatte ich seinerzeit das Gutachten verlegt und diese erst im Nachhinein wieder montiert...
Hm, ich glaube wir haben den Fehler gefunden.
gretz
warum sollte man bei Spurverbreiterungen neu vermessen? Da ändert sich nichts an der Spur. Lediglich die ET der Felge wird erhöht. Da ändern sich die Federeigenschaften des Fahrzeugs durch den anderen Hebel, aber mehr auch nicht.
An den TE: Hat der Wagen Runflats? Wenn ja, dann hast du schonmal die Ursache der Spurrillen-Empfindlichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von RS_Borsti
warum sollte man bei Spurverbreiterungen neu vermessen? Da ändert sich nichts an der Spur. Lediglich die ET der Felge wird erhöht. Da ändern sich die Federeigenschaften des Fahrzeugs durch den anderen Hebel, aber mehr auch nicht.An den TE: Hat der Wagen Runflats? Wenn ja, dann hast du schonmal die Ursache der Spurrillen-Empfindlichkeit.
Mess es aus, dann siehst du den Unterschied. Die Fahrwerksgeometire ändert sich leicht.
Aber warum haben unsere Fahrzeuge dann keine Probleme mit Spurrillen, obwohl immer nur RFT Reifen gefahren worden sind?
In den Foren werden immer alle möglichen Argumente genannt.. am beliebtesten sind Mischbereifung und RFT. Das ist immer die Pauschale Antwort...
Deswegen hatte ich bei Auslieferung keine Mischbereifung bestellt.... Hinterher merkt man das viele die Problematik zu einfach betrachten und so einfach Falschaussagen treffen. Hauptproblem ist das FAHRWERK.
Aber was nützt es schon, wenn man selbst 3 neue E9x besessen hat, die Problemlos liefen, der E92 der Freundin absolut problemlos läuft.... Schon rund 20 andere E9x gefahren ist, die Problemlos laufen...
da Reicht dann einer, der einen gebrauchten E9x hat, mit alten reifen. Meistens Wurde das Fahrwerk nie richtig eingestellt und dann sind immer die RFT schuld....
Sorry, aber wir 2 hatten das Thema ja schon öfters diskutiert. Ich hätte wenigstens erwaret, dass du inzwischen mitbekommen hast, dass bei RFT Bereifungen Empfindlicher reagieren auf Fahrwerksverstellungen als Normale Reifen. Schuld ist das Fahrwerk und nicht die RFT Reifen perse.
gretz