E 53 HYBRID

Mercedes E-Klasse

da ist er:

https://mbpassion.de/.../

804 Antworten

Netto?
Kostet der E53 Liste nur 5000 mehr wie der Hybrid?

Zitat:

@fsiebert schrieb am 23. August 2024 um 07:26:33 Uhr:


Ich hatte jetzt drei Tage und 500 km Zeit den E53 als T-Modell recht ausgiebig zu testen und würde gern ein paar Impressionen und Eindrücke teilen.

Verbrauch und Reichweite: (siehe Bilder)
Zur Testfahrt bin ich mit voller Batterie und vollem Tank gestartet und habe meine Strecke bestand
aus circa 15% Bundesstraße, 15% Stadtverkehr und 70% Autobahn. Autobahntempo war circa 180-200 km/h wenn sie frei war und auch mal bis 289 Tacho zwischendrin.
Dabei kam ich auf 11,1 L/100 km + 7.0 kwh; was ich als sehr gut empfunden habe. Die Reichweite beträgt so circa 470 km.
Ich habe dann danach innerstädtisch bewusst die Batterie leer gefahren und getankt und wollte die Rückfahrt dann einmal so probieren. (Bild 2) Dabei kam ich dann auf 13,1 l/100Km und hatte zwischendrin bis zu 12km elektrische Reichweite durch die Rekuperation gewonnen. Auf der Fahrt hätte ich hochgerechnet eine Reichweite von ca. 420 km erreicht, wovon ich positiv überrascht war. Ich hätte dort
weniger erwartet. Aktuell schaffe ich allerdings auch nur max. 450 km, bin also an recht kurze Reichweiten gewöhnt.

Beschleunigung und Antrieb:
Ich war vom Durchzug positiv überrascht, aktuell fahre ich einen M5 Competition und bin somit etwas versaut was das angeht. Subjektiv merkt man von der Beschleunigung recht "wenig", zumindest in Bezug auf die tatsächliche Beschleunigung, welche wirklich sehr gut war. Auch bis zur Abriegelung bei Tacho 289 km/h zieht er stabil durch und ist dabei wirklich schnell. Die Elektro Unterstützung war bei stärkerer Beschleunigung immer da, selbst wenn die Batterie laut der Anzeige leer war. Ich hatte also zu jedem Zeitpunkt die volle Leistung zur Verfügung. Das Zusammenspiel der Antriebe funktioniert tadellos und ohne merkliche Übergänge oder Unterbrechungen.

Fahrwerk/Komfort:
Der E53 war in jedem Fall komfortabler als mein M5, was allerdings auch keine große Aufgabe ist.
Ich empfand die Fahrt Überland als sehr entspannt, aber das Fahrwerk ist definitiv auf der strafferen Seite des Lebens, sodass es Innerstädtisch schon einmal etwas stören kann. Persönlich finde ich, dass dem Gesamtkonzept eine etwas weichere Auslegung besser gepasst hätte, zumal ich hier auch immer von der komfortabelsten Stufe spreche, alle anderen Stufen sind im normalen Straßenverkehr in meinen Augen viel zu hart. Es war der Standardsitz verbaut und kein AMG Performance.

Kritikpunkte:
Der Künstliche Sound klingt furchtbar und aufgesetzt, sodass ich ihn im Sport/Sport+ Modus
immer direkt wieder deaktiviert habe. Dies ist aber sicherlich Geschmackssache.
Weiterhin ist der Kofferraum wirklich sehr klein geraten und vor allem ist er sehr unschön gestaltet und
die zweite Ladekante sieht aus wie von einer Hinterhofwerkstatt nachgerüstet. Dies hätte man in meinen
Augen deutlich eleganter integrieren und lösen können.

Fazit:
Für mich kommt das Fahrzeug definitiv in die engere Wahl, die Alternative ist dort noch der M5 Touring.
Ich war vom Hybridkonzept und der Umsetzung sehr begeistert und es ist für mein Fahrprofil eine
optimale Lösung. Die für mich vorher vorherrschenden Fragezeichen bzgl. Reichweite und zur Verfügung stehender Leistung, konnte ich mit einem positiven Eindruck abhaken. Einziges wirkliches Manko ist für mich der Kofferraum. Ansonsten ein rundum gelungenes Fahrzeug.

Hallo, vielen Dank für deinen umfassenden Bericht. Also würdest du auf den „Real Sound“ verzichten?
Wie ist den allgemein der Sound von dem Fahrzeug? Klar, mit nem V8 nicht zu vergleichen aber hört er sich gut an, so wie der M5 oder ist er eher schon unauffällig? Ich fahre grade den 450er S214 und da hört man original nichts, könnte vom Sound her auch ein 200er sein.
Danke und Grüße

Zitat:

@Sam 1967 schrieb am 24. Aug. 2024 um 15:16:44 Uhr:


Wie liegen Eure Leasingkonditionne bei Bestellungen im August 2024?

In Deutschland erübrigt sich die Frage für Privatkunden weil wegen dem Agenturmodell die Händler keinen Einfluss mehr darauf haben. Ist alles von Mercedes fest vorgegeben.

@dermarkus79: es ist so halb off topic...aber ich überlege auch wegen des S214 E450. Wie ist dein Eindruck? Ich hatte den W213 E53 Vor-Mopf (also quasi derselbe Motor aber etwas anderes Setup) und fahre aktuell den A6 Avant 55TFSI. Ordentliches Fahrzeug aber mir fehlt etwas der Spaßfaktor beim fahren. Der S214 E53 ist eigentlich raus weil ich einen richtigen Hybrid nicht richtig nutzen kann. Und ob mir der dann für den Preis noch Spaß macht, weiß ich auch nicht so recht. Da bin ich preislich bald bei Porsche.

Ähnliche Themen

Ich finde den 450 Benziner einen ausgesprochen ausgewogenen Motor. Nach nunmehr gut 7tkm mit unserem S214 bin ich sehr zufrieden. Je nach Fahrweise liegt der Verbrauch zwischen 6 und 9 Litern je 100km. Was mich beispielsweise im Vergleich zu unserem W206 43 AMG begeistert ist, dass die mächtige Leistung sehr unaufgeregt zur Verfügung steht. Das Fahrzeug ist dabei leise und der Motor zieht sehr solide durch. Der 6 Zylinder reagiert dabei trotzdem spontan und hat mit dem Fahrzeuggewicht keine Mühe. Gleichzeitig kann man aber auch entspannt cruisen. Ich habe zwar nicht dem Vergleich zum 53 Hybrid, aber bin schon einige stark motorisierte Fahrzeuge verschiedener Hersteller gefahren, sodass ich das schon in Relation setzen kann. Ich finde unseren S214 450 Benziner das beste Fahrzeug, was ich in den letzten Jahren gefahren habe. Es ist zwar zutreffend, dass der Motor insbesondere von außen sehr dezent ist, aber beim Anfahren oder Beschleunigen hört man schon deutlich, dass es ein 6 Zylinder ist. Der 200 Benziner ist dagegen schon rauher.

Danke für deinen Input!

Zitat:

@a.l.65 schrieb am 24. August 2024 um 15:20:47 Uhr:


Netto?
Kostet der E53 Liste nur 5000 mehr wie der Hybrid?

Das sind brutto Preise aus der Mercedes Liste mit der Ausstattung, wie ich sie gerne hätte.

Im 53er ist sehr viel Ausstattung bereits drin, die bei den beiden anderen als Extras, mit entsprechendem Aufpreis, gebucht werden müssen.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 24. August 2024 um 19:25:38 Uhr:



Zitat:

@Sam 1967 schrieb am 24. Aug. 2024 um 15:16:44 Uhr:


Wie liegen Eure Leasingkonditionne bei Bestellungen im August 2024?

In Deutschland erübrigt sich die Frage für Privatkunden weil wegen dem Agenturmodell die Händler keinen Einfluss mehr darauf haben. Ist alles von Mercedes fest vorgegeben.

Ich bekomme über unseren Einkaufsverband BAMAKA einen NL auf den Fahrzeugpreis.

Meine Frage ziehlt drauf ab, ob es Möglichkeiten gibt, bei den Leasingkonditionen ähnliche Optionen bekommen zu können.

Direkt bei Mercedes wegen dem Agenturmodell sicher nicht. Bei anderen Leasinggebern vielleicht.

Zitat:

@carparts08 schrieb am 24. August 2024 um 20:23:50 Uhr:


@dermarkus79: es ist so halb off topic...aber ich überlege auch wegen des S214 E450. Wie ist dein Eindruck? Ich hatte den W213 E53 Vor-Mopf (also quasi derselbe Motor aber etwas anderes Setup) und fahre aktuell den A6 Avant 55TFSI. Ordentliches Fahrzeug aber mir fehlt etwas der Spaßfaktor beim fahren. Der S214 E53 ist eigentlich raus weil ich einen richtigen Hybrid nicht richtig nutzen kann. Und ob mir der dann für den Preis noch Spaß macht, weiß ich auch nicht so recht. Da bin ich preislich bald bei Porsche.

Hey, ich hatte vor dem 450er auch den 213er E53. Ich finde den 214er TOP, meiner Meinung nach ein Meilenstein zum 213er. Der Motor ist auch super aber dieses AMG Gen fehlt mir ein wenig. Es ist halt eine Komfortable E-Klasse mit ordentlich Wums.
Aber ohne dieses Real Performance Sound bekommt man nicht mit dass es sich um einen 6-Zylinder handelt. Früher hat man einen 6er immer raushören können, allein meinen GLE 450 Diesel hat man gut hören können. Ich weiß es handelt sich um ein „Luxusproblem“ und deswegen bin ich am überlegen ob ich diese Ausstattung wieder rausnehmen soll. Vielleicht braucht man es beim 214er E53 überhaupt nicht, wie es hier schon beschrieben wurde, und man kann sich das Geld einfach sparen.

Künstlicher Sound ist in meinen Ohren immer überflüssig, wenn nicht sogar peinlich. Entweder echten Sound oder keinen.
Ein Auto ist ja kein Videospiel, obwohl bei mir da bei den ganzen Screens und elektronischen Spielereien in modernen Autos manchmal Zweifel aufkommen.
Nicht falsch verstehen, einige Sachen finde ich durchaus sinnvoll und nützlich.

Ich habe den Kunst-Sound bewusst weggelassen. Wenn er vielleicht etwas leiser als der S213 53er ist, ist das vollkommen in Ordnung für mich.

Ist der Real Performance Sound nicht nur die Steuermöglichkeit? Mein C43 ist der Sound der gleiche, ob mit oder ohne real Performance Sound. Einziger Unterschied: man kann die Klappe abseits der Programme separat steuern. C mit Klappe offen und künstlichen Sound.

Ich glaube aber auch dass man ihn nicht braucht. Selbst beim C43 4zyl ist es mit deaktivierten Sound echt angenehm kernig im interior.

lt Internetseite ist beim E53hybrid der Sound nur im Innenraum veränderbar mit der "real" Performance sound.
hab ich auch weggelassen, ich hoffe er klingt aussen nicht wieder so peinlich wie der S213 E53. ggf muss ich dann den Auspuff umbauen.

Zitat:

@ffuchser schrieb am 29. August 2024 um 08:01:36 Uhr:


lt Internetseite ist beim E53hybrid der Sound nur im Innenraum veränderbar mit der "real" Performance sound.
hab ich auch weggelassen, ich hoffe er klingt aussen nicht wieder so peinlich wie der S213 E53. ggf muss ich dann den Auspuff umbauen.

Klang der peinlich? Ich fand den W213 E53 auch außen sehr dezent und gerade nicht künstlich übertrieben. Der Filter hat doch einiges geschluckt, da klang der C450AMG davor deutlich kerniger, vor allem mit zunehmender Drehzahl, aber auch nicht künstlich aufgeblasen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen