E 420 CDI keine Laufbuchsen mehr verfügbar? Motor ist zerlegt!
Hallo liebe Gemeinde,
Ich habe meinen 420cdi ausgebaut, weil er Kompressionsdruck ins Kühlwasser gedrückt hat. Ursache war eine Laufbuchse, die um ca 2/10 am Rand abgebrannt war und dort konnte bei Drehzahl Druck entweichen.
Leider eine nicht seltene Krankheit der sonst genialen Motoren.
Ich denke, dass es sich lohnt das zu machen und habe den Motor zum Instandsetzer gebracht zwecks einsetzen neuer Laufbuchsen. Er rief mich dann an und sagte, es gäbe keine Laufbuchsen mehr.
Er hatte ein halbes Jahr zuvor das selbe an einem ML 420 gemacht und da gab es die noch, daher wusste er nicht, dass die Produktion zwischenzeitlich eingestellt wurde.
Heute habe ich noch mit Mercedes telefoniert, es ist keine weitere Charge geplant.
Der Motor liegt seit 8 Wochen beim Instandsetzer.
Ich habe schon bis Russland angefragt, ob irgendjemand noch welche lagernd hat.
Bis jetzt ohne Erfolg...
Gibt es noch jemanden der aktuell das selbe Problem hat?
Die ganze Arbeit... Und nun das.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Beste Antwort im Thema
Schon heftig... für einen Motor ein wichtiges Ersatzteil nicht mehr liefern der vor 10 Jahren noch gebaut wurde.
Da kann man ja gleich nen Asiaten fahren.
245 Antworten
Ich war gerade eine Stunde bei Mercedes. Zwei Meister haben mit Star Diagnose alle Werte geprüft. Haben sich echt bemüht und überlegt. Keine Fehler drin. Gaspedal wird im mstg korrekt angezeigt. Dieser Wert soll an das getriebe Steuergerät gesendet werden. Dort wird auch beim mercedes tester konstant 20% angezeigt. Entweder spinnt eins der stg oder der Wert soll so sein und es gibt einen anderen Grund. Ich soll nochmal beim Fahren auf alle Werte achten. Dann Auto frei heben, esp aus und dann fahren simulieren, wie ohne Last, ob das Verhalten dann anders ist. Sonst bleibt nur datenprotokoll an mercedes schicken, um can Bus zu übersetzen.
Kann jemand an seinem 420 live Daten lesen und mir sagen, ob und welcher Wert vom gaspedal im getriebe stg angezeigt wird?
Da haben dir die Meister aber einen großen Bären aufgebunden mit dem Datenprotokoll des CAN Bus zu Mercedes zur Übersetzung zu schicken. Wie alt sind die Meister? Eher kurz nach Kriegsende geboren oder eher mit PlayStation aufgewachsen?
Das Pedal sollte beim Auslesen einen unauffälligen Wert ausgeben, der gleichmäßig beim Gas geben ansteigt. Wenn da stärke unerklärliche Schwankungen vorhanden sind, ist das Teil hinüber. Es gibt da ein Video das genau dieses Problem zeigt. Ich schaue mal nach ob ich das wiederfinde.
Bitte:
https://www.rtl.de/.../...s-auf-mallorca-5ef4c78cf1589c0bd51578bb.html
Passt leider nicht dazu.
Die Werte vom Pedal sind im mstg immer da und korrekt, im getriebe stg werden sie unverändert mit 20% angezeigt. Er zieht nach dem los fahren auch kurz an, aber dann war es das. Als wenn der dann abgeregelt wäre. Aber ohne notlauf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@klausram schrieb am 12. Mai 2021 um 17:56:38 Uhr:
Das Pedal sollte beim Auslesen einen unauffälligen Wert ausgeben, der gleichmäßig beim Gas geben ansteigt. Wenn da stärke unerklärliche Schwankungen vorhanden sind, ist das Teil hinüber.
binchen111 hat jetzt mit zwei Testern die Gaspedal Daten im MSG beobachtet und die Werte vom Gaspedal sind in Ordnung. Das wurde auch bei MB mit der SD bestätigt, folglich kann man einen defekt des Gaspedalsensors ausschließen, sonst würden auch im MSG unplausibel Daten "ankommen".
Die frage ist jetzt, muss die Gaspedalstellung dem ATG Steuergerät "gemeldet" werden und wenn dem so sein sollte, warum ändert sich der 20% Wert im ATG Steuergerät nicht.
In wie weit verändert sich eigentlich der Gaspedalwert im MSG? Wird der auch in % "angezeigt" und fängt der bei Gaspedal "Null" auch mit 0% an?
Ich vermute, das zu mindest Mackhack aufklären kann, welche Daten das ATG Steuergerät "benötig", also z.B. Gaspedalstellung und wenn, ob Motor/ ATG Steuergerät mit den selben Gaspedalwerten arbeiten oder die Gaspedalwerte für das ATG vom MSG "bearbeitet" werden?
MfG Günter
Bei einem anderen Hersteller variiert der Wert des E-Gas tatsächlich nur von 20...80%. Das wird gemacht um einen Sensorausfall etc zu erkennen, d.h. 20% "sieht" das MSG bei entlastetem Pedal. Wie das bei Daimler gehandhabt wird kann ich aber nicht sagen. Was geschieht wenn das Pedal durchgedrückt wird, geht der Wert auf 80%?
Mein Gaspedal kann ich % über den Gesamten Bereich auslesen. Wie das vom Steuergerät Getriebe genutzt wird, kann ich natürlich nicht sagen. Wenn also das Steuergerät in Verdacht steht, würde ich es zur Überprüfung geben, dann hat man Gewissheit.
Ich persönlich würde vorher das Gaspedal durch einen Tausch ausschließen, da es günstig zu bekommen ist. https://www.ebay.de/p/20009700269
Also ich hatte auch Probleme mit der Gas Annahme
Entweder ging nix oder nur schleppend
Nach dem Wechsel lief das Auto richtig gut und die gasannahme war viel direkter
Muss aber bei dir nicht der Grund sein
Ich habe 15 Euro bezahlt bei eBay
Und ich hatte hier gefragt welches ich nehmen muss
Und es war schon ein Pedal das wohl ein nachvollger Modell war
@Günter: genauso ist es.
@klausram: wird der Wert vom Pedal auch im getriebe bei dir angezeigt?
Also das Pedal hat zwei Sensoren, die mit fast denselben Werten zeitgleich steigen oder fallen bei Betätigung. Laut Mstg fangen die bei 5,6% bzw 6,3% an und steigen stufenlos bis knapp 80%. Bei kickdown gehen sie auf 91,%
Der kickdown wird im Automatik stg erkannt, als aktiv oder inaktiv. Die Stellung des Pedal aber immer 20%.
Vom Gefühl her würde ich auch sagen, dass er in der unteren Pedal Stellung auch kurz anspricht, aber danach war es das. Als wenn diese 20% eine Grenze sind, wodurch er in den höchstmöglichen Gang geht und nur bei abbremsen erst runter schaltet. Das ist alles wie notlauf, nur dass die drehzahl nicht begrenzt wird(bei manuell schalten kann ich auch bis 3000U/min ziehen, nur sehr langsam) und es ist weder um mtsg noch im Getriebe ein notlauf aktiviert.
Ich will mich aber nicht auf diese 20% versteifen, muss aber ausschließen, ob es so richtig ist oder nicht.
Kenne leider keinen anderen 420cdi, wo ich mal kurz nen tester ran hängen könnte.
Habe gestern zum testen (notlauf auslösen) einen der beiden MAF sensoren abgezogen. Erst nach mehrmaligen starten ging dann die mkl Lampe an. Aber das fahrverhalten ist genauso.
Fehler wurde gespeichert, so wie es sein soll. Lampe geht nach drauf stecken wieder aus.
Danach kein Fehler mehr.
Komischerweise war im getriebe nichts abgelegt.
Oder ist Luftmasse keine relevante Größe zur drehmoment Berechnung? Oder hätte ich dann beide abziehen müssen?
@graupe007: So denke ich auch, entweder werden die 20% bei einem Ausfall als ersatzwert genommen, damit das getriebe halbwegs seinen Dienst verrichtet, oder aber es ist ein Übersetzungsfehler zwischen den stg, die nicht erkannt werden, weil das grundsätzlich kein unplausibler Wert ist.
Oder aber ich laufe in die falsche Richtung.
Aber das ist aktuell das einzig auffällige...
Der Stecker sieht ‚ölig‘ aus.
War da nicht mal was mit irgendeiner Dichtung, so das Öl über den Kabelbaum ins Getriebesteuergerät kommt?
Ist nur eine Idee.
Aber das Problem hatten die 5G Automaten und der 420CDi hat die 7G.
Aber falls wirklich Öl im Steuergerät ist, könnte das ja der Fehler sein.
??
manni199
Ja, das schon. Ein 4-poliger, Spannungsversorgung und der Rest can bus. Hat nichts mehr mit den Steckern von den 5-Gang zu tun. Habe schon ein Bild davon gemacht, siehe weiter oben.
Das ist ja gerade das Ding. Da die Signale, die von außerhalb kommen, einfach gesagt, wie z. B. Motor drehzahl, Fahrzeugneigung, Geschwindigkeit usw rein über can Bus kommen und nicht mehr über jeden pin einzeln, kann ich mir nicht erklären, warum alles da ist, außer Fahrpedalstellung. Deswegen muss ich wissen, ob das nun ein Fehler ist oder nicht.
Wenn nicht, muss ich nach anderen Möglichkeiten suchen, die dieses notlauf ähnliche Verhalten auslösen.