E 300 de Standheizungsbetrieb bei 230-V-Anschluss zu Lasten der Batterie?
Hallo Zusammen,
kann mir bitte ein 300de-Fahrer sagen, ob der Standheizungsbetrieb der Vorklimatisierung, wenn das Fahrzeug an 230V hängt, zu Lasten der Batterie geht? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass während der Vorklimatisierung 7KW gezogen werden, was die normale Haushaltssteckdose natürlich nicht bringt. Meine Sorge ist jetzt, dass ich mich morgens (nachdem das Fahrzeug über Nacht an 230V hing) in den warmen Wagen setze, aber trotzdem nur einen halb vollen Akku zur Nutzung vorfinde.
Beste Antwort im Thema
So, jetzt habe ich ein erstes "Testergebnis". Gestern war die Zieltemperatur auf 22 Grad eingestellt, der Stromverbrauch betrug für den Vorklimatisierungsvorgang 2,28 kWh. Heute hatte ich die Zieltemperatur auf 19 Grad eingestellt, der Stromverbrauch lag bei genau 2 kWh. Die Außentemperatur war jeweils gleich, etwa 7 Grad.... Ich lade noch zwei Fotos vom Verlauf des Verbrauchs während der Vorklimatisierung hoch. Achtung: Die Maßstäbe sind unterschiedlich, da gestern Abend noch eine Aufladung des Fahrzeugs stattgefunden hat..... Viele Grüße
35 Antworten
Auf der Seite von defa werden Vorheizungen mit 500 W angeboten, besser wäre wohl eine Vorheizung mit 2 kw.
Wie lange braucht eine 2kw Vorheizung, wenn das Kühlwasser von 0 Grad auf 50 Grad erwärmt werden soll?
Bei 500 W befürchte ich, dass die Vorheizung schon einige Stunden vor Fahrtantritt anlaufen muss, bis das Kühlwasser und der Motorblock erwärmt sind.
Manche Vorheizungen haben 7 kw, kann ich aber nicht an eine normale Steckdose anschließen.
Zitat:
@Chris-Mobil schrieb am 10. Dezember 2019 um 14:40:55 Uhr:
Zitat:
@Vocalhousedj schrieb am 10. Dezember 2019 um 12:55:41 Uhr:
Hallo Ihr Lieben - wichtige Info für PlugIn Fahrer: Ihr müsst eine ABFAHRTSZEIT einstellen bzw. euer Wochenprofil einrichten. Sobald das Fzg. Voll ist, schaltet sich dieses ab. Startet nun das vorklimatisieren geht dies auf die Batterie. Also setzt die Abfahrtszeit für das aufladen. Dadurch lädt das Fzg. Noch und die Vorklimatisierung wird mit versorgt. Liebe GrüßeHallo
Das ist nicht richtig.
"Sobald das Fzg. Voll ist, schaltet sich dieses ab." -> Das stimmt
"Startet nun das vorklimatisieren geht dies auf die Batterie." -> Nein, wenn das Fahrzeug an der Wallbox hängt, wird der Strom darüber bezogen. Wenn die Menge nicht ausreicht wird die Differenz der Batterie entnommen.
"Also setzt die Abfahrtszeit für das aufladen." -> Leider wurde die Funktion, das Fahrzeug zur Abfahrtszeit aufzuladen, nicht bzw. fehlerhaft umgesetzt. Es ist egal, welche Abfahrtszeit man einstellt. Sobald der Stecker eingesteckt wird beginnt das Laden. Das gleiche gilt auch für die Funktion der Ladestrombegrenzung. Da kann man einstellen, was man will, es wird immer mit maximalem Strom geladen (bzw. der Stromstärke, die von der Wallbox zur Verfügung gestellt wird).
Generell ist es sehr schade, dass Funktionen im Auto zur Auswahl stehen, die letztendlich nicht umgesetzt worden sind...
Das ist sehr wohl richtig für den Mopf. Begrenzung funktioniert, Ladung nach Abfahrtsplan funktioniert auch.
Allerdings nicht mit 230V Ziegel, da hatte ich heute morgen bei 7°C nur noch 93%.
Schnelle & Kurze Frage:
Wo / wie stelle ich eine Abfahrtzeit ein?
Ich habe kein Menü dazu gefunden, über die Tante hat das dann zwar provisorisch funktioniert, aber wüßte schon gern, wo ich das finde.
(Habe übers WE einen 300de MOPF bekommen. Natürlich mit 0% Akkuladung übernommen, obwohl das Auto 24h auf dem Hof der NL neben der Ladesäule stand. Ganz schön laut, wenn man den als 220D kalt durch die Stadt fahren muss...)
Am einfachsten über die ME App... geht aber auch im Klima Menü direkt.(oben den Reiter wechseln)
Ähnliche Themen
Danke, ME-App ging leider nicht, weil der Händler das Fahrzeug mit seinem Account gekoppelt hat und ich die Probefahrt über eine andere NL geordert hatte. Deshalb konnte ich das Auto leider nicht zu meinem Account hinzufügen.
Hab es wieder über Sprachsteuerung gemacht...