E 300 de Standheizungsbetrieb bei 230-V-Anschluss zu Lasten der Batterie?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Zusammen,
kann mir bitte ein 300de-Fahrer sagen, ob der Standheizungsbetrieb der Vorklimatisierung, wenn das Fahrzeug an 230V hängt, zu Lasten der Batterie geht? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass während der Vorklimatisierung 7KW gezogen werden, was die normale Haushaltssteckdose natürlich nicht bringt. Meine Sorge ist jetzt, dass ich mich morgens (nachdem das Fahrzeug über Nacht an 230V hing) in den warmen Wagen setze, aber trotzdem nur einen halb vollen Akku zur Nutzung vorfinde.

Beste Antwort im Thema

So, jetzt habe ich ein erstes "Testergebnis". Gestern war die Zieltemperatur auf 22 Grad eingestellt, der Stromverbrauch betrug für den Vorklimatisierungsvorgang 2,28 kWh. Heute hatte ich die Zieltemperatur auf 19 Grad eingestellt, der Stromverbrauch lag bei genau 2 kWh. Die Außentemperatur war jeweils gleich, etwa 7 Grad.... Ich lade noch zwei Fotos vom Verlauf des Verbrauchs während der Vorklimatisierung hoch. Achtung: Die Maßstäbe sind unterschiedlich, da gestern Abend noch eine Aufladung des Fahrzeugs stattgefunden hat..... Viele Grüße

Gestern
Heute
35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Noch eine Ergänzung: Das Ganze ist in der derzeitigen Ausprägung auf jeden Fall ein Punkt, der für eine Wallbox spricht....

Wenn ich an meinen Parkplatz 3-Phasen verbauen würde, müsste ich die Leitung einmal um das ganze Mietshaus legen und auch noch 6 Mauern durchbrechen. Da sehe ich schwarz.

Das stimmt allerdings.... Ich probiere die Tage mal aus, wie groß der Unterschied ist, wenn ich nur 20 Grad als Zieltemperatur einstelle

Es könnte auch einen Unterschied machen ob ich die Vorklimatisierung für alle Sitze oder nur den Fahrersitz einstelle.

Ich bin mal sehr auf Eure "Testergebnisse" gespannt

Ähnliche Themen

Gestern funktionierte das Einschalten über Mercedes me nicht und heute hatten wir über 8 Grad Außentemperatur.... Morgen der nächste Versuch.....

So, jetzt habe ich ein erstes "Testergebnis". Gestern war die Zieltemperatur auf 22 Grad eingestellt, der Stromverbrauch betrug für den Vorklimatisierungsvorgang 2,28 kWh. Heute hatte ich die Zieltemperatur auf 19 Grad eingestellt, der Stromverbrauch lag bei genau 2 kWh. Die Außentemperatur war jeweils gleich, etwa 7 Grad.... Ich lade noch zwei Fotos vom Verlauf des Verbrauchs während der Vorklimatisierung hoch. Achtung: Die Maßstäbe sind unterschiedlich, da gestern Abend noch eine Aufladung des Fahrzeugs stattgefunden hat..... Viele Grüße

Gestern
Heute

Zitat:

So, jetzt habe ich ein erstes "Testergebnis". Gestern war die Zieltemperatur auf 22 Grad eingestellt, der Stromverbrauch betrug für den Vorklimatisierungsvorgang 2,28 kWh. Heute hatte ich die Zieltemperatur auf 19 Grad eingestellt, der Stromverbrauch lag bei genau 2 kWh. Die Außentemperatur war jeweils gleich, etwa 7 Grad.... Ich lade noch zwei Fotos vom Verlauf des Verbrauchs während der Vorklimatisierung hoch. Achtung: Die Maßstäbe sind unterschiedlich, da gestern Abend noch eine Aufladung des Fahrzeugs stattgefunden hat..... Viele Grüße

Wieviel Strom benötigt er im Warmhaltemodus, sprich Auto ist einmal auf 19 Grad und muss dann "nur noch" auf 19 Grad gehalten werden bei 7 Grad Außentemp? Wie lange hat es gedauert, bis der Wagen die 19 Grad erreicht hatte? Mich würde halt interessieren, was die Heizung an Strom gezogen hätte, wenn die 1 Std. gelaufen wäre (2 kWh Aufwärmphase + X kWh Warmhaltephase = Verbrauch pro Std.)

Zitat:

@Chris-Mobil schrieb am 9. Dezember 2019 um 10:54:23 Uhr:


So, jetzt habe ich ein erstes "Testergebnis". Gestern war die Zieltemperatur auf 22 Grad eingestellt, der Stromverbrauch betrug für den Vorklimatisierungsvorgang 2,28 kWh. Heute hatte ich die Zieltemperatur auf 19 Grad eingestellt, der Stromverbrauch lag bei genau 2 kWh. Die Außentemperatur war jeweils gleich, etwa 7 Grad.... Ich lade noch zwei Fotos vom Verlauf des Verbrauchs während der Vorklimatisierung hoch. Achtung: Die Maßstäbe sind unterschiedlich, da gestern Abend noch eine Aufladung des Fahrzeugs stattgefunden hat..... Viele Grüße

Kurzer Nachtrag: Die Vorklimatisierung wurde jeweils über die App gestartet und lief dann, wie man auf den Schaubildern sehen kann, etwa eine knappe Stunde lang, bevor sie sich automatisch wieder ausschaltete. Es kann sein (und das probiere ich die Tage mal aus), dass bei einem automatischen Start mit programmierter Abfahrtszeit der Verbrauchsverlauf anders aussieht (ich glaube, dass die Vorklimatierung dann nur knappe 30 Minuten läuft).

Zitat:

@klotuer schrieb am 9. Dezember 2019 um 11:32:42 Uhr:



Zitat:

So, jetzt habe ich ein erstes "Testergebnis". Gestern war die Zieltemperatur auf 22 Grad eingestellt, der Stromverbrauch betrug für den Vorklimatisierungsvorgang 2,28 kWh. Heute hatte ich die Zieltemperatur auf 19 Grad eingestellt, der Stromverbrauch lag bei genau 2 kWh. Die Außentemperatur war jeweils gleich, etwa 7 Grad.... Ich lade noch zwei Fotos vom Verlauf des Verbrauchs während der Vorklimatisierung hoch. Achtung: Die Maßstäbe sind unterschiedlich, da gestern Abend noch eine Aufladung des Fahrzeugs stattgefunden hat..... Viele Grüße

Wieviel Strom benötigt er im Warmhaltemodus, sprich Auto ist einmal auf 19 Grad und muss dann "nur noch" auf 19 Grad gehalten werden bei 7 Grad Außentemp? Wie lange hat es gedauert, bis der Wagen die 19 Grad erreicht hatte? Mich würde halt interessieren, was die Heizung an Strom gezogen hätte, wenn die 1 Std. gelaufen wäre (2 kWh Aufwärmphase + X kWh Warmhaltephase = Verbrauch pro Std.)

Hmm, wie soll denn die Warmhaltephase gestartet werden? Manuell aus dem Auto heraus? Wenn ich das per App über die Vorklimatisierung starte, dann schaltet sich die VK direkt wieder aus, sobald die Zieltemperatur erreicht ist. Eigentlich würde ich das Auto auch ungern länger warmhalten lassen, dafür fehlt da ja die entsprechende Wärmedämmung;-)... Oder geht es nur um den theoretischen Stromverbrauch?

Hallo Ihr Lieben - wichtige Info für PlugIn Fahrer: Ihr müsst eine ABFAHRTSZEIT einstellen bzw. euer Wochenprofil einrichten. Sobald das Fzg. Voll ist, schaltet sich dieses ab. Startet nun das vorklimatisieren geht dies auf die Batterie. Also setzt die Abfahrtszeit für das aufladen. Dadurch lädt das Fzg. Noch und die Vorklimatisierung wird mit versorgt. Liebe Grüße

Zitat:

@Vocalhousedj schrieb am 10. Dezember 2019 um 12:55:41 Uhr:


Hallo Ihr Lieben - wichtige Info für PlugIn Fahrer: Ihr müsst eine ABFAHRTSZEIT einstellen bzw. euer Wochenprofil einrichten. Sobald das Fzg. Voll ist, schaltet sich dieses ab. Startet nun das vorklimatisieren geht dies auf die Batterie. Also setzt die Abfahrtszeit für das aufladen. Dadurch lädt das Fzg. Noch und die Vorklimatisierung wird mit versorgt. Liebe Grüße

Hallo

Das ist nicht richtig.

"Sobald das Fzg. Voll ist, schaltet sich dieses ab." -> Das stimmt

"Startet nun das vorklimatisieren geht dies auf die Batterie." -> Nein, wenn das Fahrzeug an der Wallbox hängt, wird der Strom darüber bezogen. Wenn die Menge nicht ausreicht wird die Differenz der Batterie entnommen.

"Also setzt die Abfahrtszeit für das aufladen." -> Leider wurde die Funktion, das Fahrzeug zur Abfahrtszeit aufzuladen, nicht bzw. fehlerhaft umgesetzt. Es ist egal, welche Abfahrtszeit man einstellt. Sobald der Stecker eingesteckt wird beginnt das Laden. Das gleiche gilt auch für die Funktion der Ladestrombegrenzung. Da kann man einstellen, was man will, es wird immer mit maximalem Strom geladen (bzw. der Stromstärke, die von der Wallbox zur Verfügung gestellt wird).

Generell ist es sehr schade, dass Funktionen im Auto zur Auswahl stehen, die letztendlich nicht umgesetzt worden sind...

Hallo,
suche nach Erfahrungen mit einer elektrischen Vorheizung des Motors.
Ein Anbieter aus dem hohen Norden soll angeblich mit der Motorheizung auch eine Innerraumheizung mit einem Battereiladegerät anbieten. Ansonsten würde bei Kurzfahrten die Batterie meines W213 Diesels ( EZ 10. 2019 )wohl schnell leer sein. Eine mit Diesel betriebene Standheizung ist mir zu teuer, außerdem soll das Aufheizen haupsächlich in einer leider kalten Garage erfolgen.

Zitat:

@moritz11 schrieb am 12. November 2020 um 19:37:31 Uhr:


Hallo,
suche nach Erfahrungen mit einer elektrischen Vorheizung des Motors.
Ein Anbieter aus dem hohen Norden soll angeblich mit der Motorheizung auch eine Innerraumheizung mit einem Battereiladegerät anbieten. Ansonsten würde bei Kurzfahrten die Batterie meines W213 Diesels ( EZ 10. 2019 )wohl schnell leer sein. Eine mit Diesel betriebene Standheizung ist mir zu teuer, außerdem soll das Aufheizen haupsächlich in einer leider kalten Garage erfolgen.

Wenn Du elektrisch vorheizen möchtest ist DEFA der richtige Ansprechpartner....

https://www.defa.com/de/elektrische-vorwaermung/motorvorwaermer/

Deine Antwort
Ähnliche Themen