E 300 de Diesel-Hybrid
Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?
Beste Antwort im Thema
Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.
5434 Antworten
Zitat:
@Niki03 schrieb am 11. Oktober 2019 um 21:38:06 Uhr:
Hallo Leute,Habe heute meinen abgeholt und würde gerne wissen was der pro laden(0-100%)verbracht?
Schliesse ihn über die Haushaltssteckdose an und mach nen Zähler dran. ??
Ca 11kw nutzbar, die restlichen 2.5kw bleiben im Akku. Leider nur ein 7.4kw Bordlader, so daß die 11kw mit einer 22 Wallbox nicht in 30 Minuten, sondern in ca 150 Minuten geladen werden.l Das sollte man beim Modellwechsel ändern....
Zitat:
@Taxi-Lux schrieb am 11. Oktober 2019 um 23:55:49 Uhr:
Ca 11kw nutzbar, die restlichen 2.5kw bleiben im Akku. Leider nur ein 7.4kw Bordlader, so daß die 11kw mit einer 22 Wallbox nicht in 30 Minuten, sondern in ca 150 Minuten geladen werden.l Das sollte man beim Modellwechsel ändern....
Die kritisierten 150 Minuten sollen eigentlich 1 !/2 Stunden oder 90 Minuten bedeuten....
Ähnliche Themen
Bei dem mitgelieferten Ladegerät braucht eine volle Ladung an der Haushaltssteckdose ungefähr 5 Stunden. Habe mir jetzt diese kleine Box, Testsieger beim ADAC, für 500 € geholt und erst mal einphasig angeschlossen. Damit lädt er mit 3,4 kWh in etwa 2,5 Stunden voll. Demnächst lasse ich nochmal einen Fachmann dran, um das ganze zweiphasig mit 7kWh zu betreiben.
Zitat:
@x123xxxnf schrieb am 11. Oktober 2019 um 15:45:57 Uhr:
Nochmal Tankvolumen:
Heute zum 2. Mal getankt: bei Restreichweite knapp über 100km ging die Meldung an (und man kann ja dann die Restreichweite nicht mehr sehen) Bin dann noch über 40 km weitergefahren (Akku war voll, da konnt ich's riskieren) bis die letzte Tank-Anzeigelampe ausgegangen ist und habe dann mit 61,19l randvoll getankt.
Sieht für mich sogar nach einem 66l Tank aus...
Ich habe ja den E350e und hatte den Wagen wegen der Frage des Tankvolumens sogar mal zwei Tage in der Werkstatt. In meinem Vertrag stand drin, dass ich einen 66l Tank habe. De facto tanken konnte ich leergefahren zwischen 52 und 54 Liter maximal. Die Werkstatt hat dann den Tank leergepumpt, neu getankt, im Werk nachgefragt... Fazit: Bei der Hybridversion könne aufgrund eines Hybrid-spezifischen Bauteils kein 66l-Tank verbaut werden. Es gibt maximal eine 60l-Version (was irgendwo wohl auch mal als Sternchen zu lesen war - es aber nicht meinen Vertrag geschafft hat). Deshalb würde ich mal vermuten, dass es bei Dir auch die 60l-Version ist.
Gruss
ACLS
hallo zusammen,
hole meinen morgen ab. benötige noch ein ladekabel für öffentliche ladestationen!
original mercedes - lange oder kurze version? 8m oder reichen 4m?
jemand Erfahrungen?
oder gibt es gute aus dem KFZ-Zubehör?
grüße
Ich habe mir folgendes Ladekabel zugelegt
MENNEKES 36213 Ladekabel Mode 3 Typ 2 - Typ 2 (22 kW, 4 m), bei energieloesung.de für 259,95€
An sich braucht man ja nicht 22KW aber damit ist man für die Zukunft gerüstet.
Ich empfehle 7m und bloß kein Spiralkabel, das nervt nur.
Wenn Du parallel zur Fahrbahn parken musst und die Säule zwischen 2 Parkplätze liegt, reichen am hinteren Parkplatz 7m gerade so aus (5m brauchst Du ja schon wegen der Fahrzeuglänge).
Ich habe das original 8 m-Kabel und stand schon öfters an Ladesäulen, an denen das vier Meter-Kabel definitiv zu kurz gewesen wäre. Bin auch froh, dass es kein Spiralkabel ist.
In meinen Augen 2 Dinge:
Die einzelnen Windungen verheddern sich gerne ineinander. Wenn Du das Kabel in einer Tasche verstaust nervt das extrem.
Weiter kannst Du ein Spiralkabel nicht ganz auf die Nennlänge ausziehen, weil es dann extrem unter Zugspannung steht.
Falls jemand noch eine praktische Tasche für das Ladekabel sucht, guckt mal die BMW i3/i8 Kabeltasche an (Art.Nr.
51472348065)
Zitat:
@elihei schrieb am 14. Oktober 2019 um 17:32:17 Uhr:
hallo zusammen,
hole meinen morgen ab. benötige noch ein ladekabel für öffentliche ladestationen!
original mercedes - lange oder kurze version? 8m oder reichen 4m?
jemand Erfahrungen?
oder gibt es gute aus dem KFZ-Zubehör?grüße
Ich habe das original MB Kabel in der 4m Ausführung und bislang hatte ich beim Laden nie Probleme
Zitat:
@Gara1234 schrieb am 14. Oktober 2019 um 21:15:20 Uhr:
Welche Winterreifen nehmt ihr? Auf welchen Felgen?
Es gibt z.Zt. nur 2 zugelassene Felgen. Die Standard und die AMG Felge. Antworten im Nachbarthread