E 300 de Diesel-Hybrid

Mercedes E-Klasse

Laut jesmb und anderen soll der Diesel Hybrid nun ja bald kommen.
Wird damit das größte Problem des Hybrids, das häufig notwendige Nachtanken, auf Langstrecke gelöst? Wird der ebenfalls einen 66Liter Tank bekommen?
Wird der 300de Dank E-Boost spritziger sein als der 220d, auch wenn der Akku quasi leer ist? Oder machen die 300+kg Mehrgewicht durch die Akkus das kaputt?

Beste Antwort im Thema

Was für eine hirnverbrannte Diskussion. Der Verbrauch bei dem Wagen in speziellen Situationen ist vollkommen irrelevant. Das Fahrzeug ermöglicht Emissionsfrei in Städten zu fahren. Das Fahrzeug ermöglicht lange Strecken zu fahren. Das Fahrzeug hat tolle Komfortfunktionen wie Standklima, eine tolle Besteuerung sowie einen wirklich tollen Durchzug für einen 2L Diesel.
Ich komme vom M550D, davor RS6, und frage mich wirklich was hier für Kindergartendebatten sind ob ein "350d oder 400d" den e300de vollkommen stehen lässt. Es spielt in der Praxis keine Rolle auf deutschen Autobahnen oder sonstwo. Und wenn die Autobahn mal frei ist dann spielt es keine Rolle wie schnell ich in den Begrenzer bei 250 brauche, was auch wieder nur Kindergartendiskussionen sind.
Bis auf wenige Ausnahmen erlaubt die bessere Motorisierung nicht das schnellere Fahren, sondern das zügige Fahren mit ausreichenden Sicherheitsabständen. Es gibt kaum einen Motor der die Hirnverbranntheit einiger "Helden der Autobahn" ausbügelt die mit dem 200ps TDI auf dem Bodenblech mit 1m Abstand bei 200 drängeln und Sicherheitsabstand nicht kennen. Der große Motor erlaubt es ähnlich Flott aber mit Sicherheitsmarge und Gesetzestreue unterwegs zu sein.

5434 weitere Antworten
5434 Antworten

Was mich überrascht ist der Geschwindigkeitsindex Y der vorgeschriebenen ist.
Das reicht bis Geschwindigkeiten 300 km/ h .

Es gibt immerhin auch Klasse W ( bis 270)

(V geht bis 240 und ist nur für Winterreifen erlaubt)

Hallo Zusammen, sehe ich es richtig, dass eine Standheizung bei den Hybrid-Modellen nicht bestellbar ist?

Korrekt.
Es gibt lediglich die Vorklimatisierung innerhalb von 50 Meinungen nachdem man den Motor abgestellt hat, glaube ich...

Zitat:

@d_duese78 schrieb am 30. Dezember 2018 um 18:42:56 Uhr:



Zitat:

@keo83 schrieb am 30. Dezember 2018 um 11:23:36 Uhr:


Na super, heißt also man darf nur 18 Zoll fahren?
Das ist mal echt fies.
Gibt's noch ne Möglichkeit, Einzelabnahme oder sowas?

Mit größerer Bereifung verliert der E300de vermutlich die Förderfähigkeit.
Ob da eine „simple“ Einzelabnahme hilft?
-> Ich denke nicht!

Den TÜV interessiert doch irgendeine Förderfähigkeit nicht, oder?

Die Kfz Steuer wird ja auch auf Basis des CO2 Ausstoßes berechnet. Wenn ich bei jeder Fahrt die Start/Stop Automatik deaktiviere betreibe ich ja an sich "Steuerbetrug". Juckt ja auch irgendwie keinen.

Genauso gibt es ja die Förderung nur, weil die davon ausgehen, dass man einiges elektrisch fährt. Wenn ich den Akku aber nie Lade ist der Verbrauch ja noch schlechter als wenn es ein reiner Diesel wäre, wegen dem Zusatzgewicht der Akkus. Das interessiert ja dann auch keinen.

Ähnliche Themen

Soweit ich weiß ist eine serienmäßige Standheizung verbaut, die jedoch nur bei Stromanschluss, also beim Laden, funktioniert.

Zitat:

@Ikllall schrieb am 30. Dezember 2018 um 23:11:21 Uhr:


Soweit ich weiß ist eine serienmäßige Standheizung verbaut, die jedoch nur bei Stromanschluss, also beim Laden, funktioniert.

bei den letzten PlugIn Model ging es auch schon ohne angeschlossenem Stecker. Hab ich hier zumindest schon paar mal gelesen.

Zitat:

@keo83 schrieb am 30. Dezember 2018 um 23:13:54 Uhr:



Zitat:

@Ikllall schrieb am 30. Dezember 2018 um 23:11:21 Uhr:


Soweit ich weiß ist eine serienmäßige Standheizung verbaut, die jedoch nur bei Stromanschluss, also beim Laden, funktioniert.

bei den letzten PlugIn Model ging es auch schon ohne angeschlossenem Stecker. Hab ich hier zumindest schon paar mal gelesen.

Sobald es echte Erfahrungsberichte zu dem Thema Standheizung/Standkühlung beim E300de T-Modell gibt, würde mich das auch brennend interessieren. Hoffentlich funktioniert das auch, wenn der Wagen nicht angesteckt ist und die Batterie nur noch ein bisschen Akku hat.

Logisch funktioniert das: Der zieht sich dann die zum Heizen/Kühlen erforderlichen 2-3 KWh Energie einfach aus der Powerbank vom Handy 😉.

Mein 350e lässt sich ohne Anschluss ans Stromnetz Vorheizen/ Kühlen.

Was meint ihr, wird das Fahrverhalten auf schnee durch die Batterie besser?
Bin bisher nur Frontantrieb und Allradantrieb anderer Hersteller gefahren und fahr im Winter viel auf Schnee.
Würde aber gerne e-klasse fahren und aufgrund des Steuervorteils kommt aktuell nur der 300de fpr mich in Frage.

hatte mal für 3 Jahre einen F11 530D nur mit Heckantrieb. Komme aus einer relativ schneereichen Gegend und hatte nie Probleme. Wichtig ist, dass man gute Reifen hat.
Trotzdem ist ein Allrad, waren meine letzten Fahrzeuge, alle mal besser, allein vom Bauchgefühl her.

Ich schätze die 13,5 kwh Batterie wiegt zwischen 100-150kg.
Da diese auf der Antriebsachse liegt ist es ein Vorteil für den Antrieb. Allerdings bei 275er Sommerreifen werden vermutlich auch die Winterreifen nicht allzu schmal ausfallen, was wiederum ein Nachteil ist.
Schade, dass es die PlugIns nicht als 4Matic gibt.

Ich darf in den nächsten Wochen meinen neuen Firmenwagen bestellen. Wegen der 0.5% Regelung wird es ziemlich sicher ein 300de werden. Die E Klasse finde ich top, aber mein Doppelparker lässt maximal 2000kg zu ??. Weiss zufällig jemand, ob der C300de im Januar schon bestellbar sein wird? Brauche dringend eine Lösung für das Gewichtsproblem. Draußen an der Strasse abstellen ist auch nicht ideal

Zitat:

@Ikllall schrieb am 31. Dezember 2018 um 15:01:58 Uhr:


Ich schätze die 13,5 kwh Batterie wiegt zwischen 100-150kg.
Da diese auf der Antriebsachse liegt ist es ein Vorteil für den Antrieb. Allerdings bei 275er Sommerreifen werden vermutlich auch die Winterreifen nicht allzu schmal ausfallen, was wiederum ein Nachteil ist.
Schade, dass es die PlugIns nicht als 4Matic gibt.

ja die bestellbaren Winterreifen sind hinten ebenfalls 275er.

Zitat:

@Ikllall schrieb am 31. Dezember 2018 um 15:01:58 Uhr:


Ich schätze die 13,5 kwh Batterie wiegt zwischen 100-150kg.
Da diese auf der Antriebsachse liegt ist es ein Vorteil für den Antrieb. Allerdings bei 275er Sommerreifen werden vermutlich auch die Winterreifen nicht allzu schmal ausfallen, was wiederum ein Nachteil ist.
Schade, dass es die PlugIns nicht als 4Matic gibt.

Bei Schnee sind breitere Reifen für die Traktion sogar besser,
sogar beim bremsen. Bei Regen und Eis natürlich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen