E 280 Hinterachse ausgerissen
Hallo zusammen,
Habe da mal ne Frage??? Hat jemand schon mal gehört das bei einem E 280 Kombi Bj. 11.05. 140 000 km die die Hinterachse von Bolzen( karoserii) abreißt. Das ganze ist mir am 3.10.2010 passiert :
Wäre nett mal was zu hören.
Gruß Markus
Beste Antwort im Thema
Soeben hat mir das KBA geantwortet, hier nur der Wichtige Auszug daraus. Antwort hat gute 2 Wochen gedauert.
""
Dem KBA ist ein Fall aus dem Jahr 2011 bekannt, bei dem an einem Fahrzeug der Baureihe 211 (Mercedes-Benz E-Klasse) die Aufhängung der Hinterachse an den Befestigungspunkten ausgerissen ist. Dem Schaden ging ein Umbau auf Gasbetrieb voraus, bei dem vermutlich die Aufhängung entfernt werden musste, um die entsprechend notwendigen Leitungen zu verlegen. Die Daimler AG konnte anhand der eigenen Produktionsdaten keine Abweichungen von den Vorgaben bei dem betroffenen Fahrzeug feststellen. Die Feldbeobachtung ergab zudem zum damaligen Zeitpunkt keine weiteren Fälle, bei denen es bei einer E-Klasse zu einem gleichzeitigen Bruch beider Schrauben der karosserieseitigen Hinterachsverbindung auf einer Seite gekommen ist.
""
Wenn also jemand nachweislich Erstbesitzer ist und diesen Schaden hätte, sollte dieser sich an das KBA wenden.
Ansonsten sollte jeder mal seine Befestigungsschraube kontrollieren und wenn nötig tauschen.
185 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kouddel
und lies mal deinen bbericht genau durch....ich glaube es müsste des oder der betroffenen heissen....Zitat:
Original geschrieben von brazzident
Ich glaub uns will jemand veräppeln.... fällt euch nicht einmal die Rechtschreibung den Betroffenen auf? Sind doch alle Identisch (ausser bei einem)!Macht schon Sin n hier einen Bericht reinzustellen um Leute zu veräppeln....du hast doch ein Rad ab.
Und ausserdem gibt es Leute die einfach schnell schreiben....ist doch kein Forum für Legastheniker hier oder......wenn sonst keine Schmerzen hast.
Vielleicht könnte ein Mod. den Titel mal etwas korrigieren und nicht so falsch und reisserisch belassen.
z.Bsp. "Schrauben an Hinterradaufhängung abgerissen"
Gruss
Hubi
Dazu braucht es nicht zwingend einen Mod ... das kann ich auch. 😁
Aber wollen wir das? Was meinen andere Forenleser? Bitte um eure Meinung!
das problem ist ja nicht ganz unbekannt...... passiert hauptsächlich wenn das gewinde, dort wo die schrauben reinkommen, nicht nachgeschnitten werden um den sicherungskleber zu entfernen.
dadurch bekommt man nicht den vorgegebenen anzugsdrehmoment sondern überdreht(dehnt) die schraube.......dann kann es passieren, dass die dinger brechen.......
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
dadurch bekommt man nicht den vorgegebenen anzugsdrehmoment sondern überdreht(dehnt) die schraube.......dann kann es passieren, dass die dinger brechen.......
Eigentlich würden reste von Schraubensicherung im Gewinde eher dazu führen, das die nötige Vorspannung in der Schraubverbindung nicht erreicht wird. Diese "lose" führt dann aufdauer zu einem Ermüdungsbruch der Schraube, bzw. ausreißen des Gewindes.
MfG Günter
Hallo zusammen,
ich habe erst heute Eure Beiträge gelesen. Mir ist dieser Schaden 2010 mit meinem E280T passiert. Mein Auto war zu diesem Zeitpunkt 3 Jahre alt und gerade durch den TÜV. Ich war mit meiner Familie nach England verreist, als sich während der Fahrt die Hinterachse schlagartig mit einem Knall löste. Die Luftfederung pumpte das Auto vollständig hoch und ein Luftbalg platze kurze Zeit später.
Zum Glück passierte das bei niedriger Geschwindigkeit in der Stadt. Nicht auszudenken, wenn das auf der Autobahn passiert wäre...
Die Problematik war genau wie von Euch beschrieben. Ein Bolzen der Achsbefestigung war nicht vollständig eingeschraubt, so dass sich die Achse beim Beschleunigen und beim Abbremsen bewegen konnte. Das führte zu einem Dauerfestigkeitsbruch des Bolzens. Ich habe den Bolzen in einem technischen Labor prüfen lassen. Das Versagen des Bolzens ist nachweislich eindeutig auf einen Dauerfestigkeitsbruch zurückzuführen.
Ich bin daraufhin auf MB zugegangen, um erstens eine Überprüfung aller Fahrzeuge zu erreichen und zweitens die Reparaturkosten erstattet zu bekommen. MB hat alle Schuld weit von sich gewiesen. Auch das Kraftfahrtbundesamt hat der Stellungnahme von MB geglaubt.
Scheinbar ist das kein Einzelfall. Gerne möchte ich MB dazu bringen alle ausgelieferten Fahrzeuge zu überprüfen. Dazu brauche ich Eure Mithilfe. Wer hat noch diesen Schaden an seinem Fahrzeug?
Gruß
Werner
Wenn du vielleicht ein Foto von der besagten Verschraubung hast, könnten wir zunächst mal unsere Fahrzeuge kontrollieren.
Die Bolzen werden in Sackbohrungen verschraubt. Die gebrochenen Bolzen konnte man nicht mehr mit einer Zange greifen und herausdrehen. Sie mussten deshalb aufwendig aufgebohrt und mit einem "Linksdreher) ausgeschraubt werden. Die gebrochenen Bolzen sind nach dem Bruch herausgefallen und eine hatte sich in einer Schale an der Achse verfangen. So konnte ich später eine technische Untersuchung der Bruchfläche veranlassen.
Ich bin lediglich Autofahrer und kein Mechaniker, und trotzdem hat MB behauptet, dass ich für den nicht vollständig eingeschraubten Bolzen verantwortlich bin. Wenn wir noch mehr Betroffene finden, dann haben wir gute Chancen MB in die Verantwortung zu ziehen und damit die Verkehrssicherheit dieses Fahrzeugtyps zu verbessern.
Zitat:
@Werner-Kratzmann schrieb am 16. April 2019 um 08:47:20 Uhr:
Ein Bolzen der Achsbefestigung war nicht vollständig eingeschraubt, so dass sich die Achse beim Beschleunigen und beim Abbremsen bewegen konnte.
Woher weißt du dass die Schraube nicht ganz eingeschraubt war?
Dass sich der Achskörper (auch Deltaträger bezeichnet) an der vorderen Verschraubung auf und ab bewegt ist normal und so gewollt.
Es gibt keine starre Verbindung zwischen Deltaträger und Karosserie!
Die Schraube verbindet lediglich ein Gummilager mit der Karosserie - dh. die Kräfte werden nur durch Gummi übertragen.
Zwischen Gummilager und Schraubenkopf befindet sich noch eine Scheibe als Begrenzer beim Beschleunigen.
Möglicherweise sprechen wir nicht von derselben Sache. Im Werkstattbericht steht:
"Beim Ausbau der im Fahrzeug verbliebenen Schraubenenden am Sub-Frame wurde festgestellt, dass der hintere Bolzen nicht vollständig eingeschraubt war. Statt der geforderten und technisch notwendigen Einschraubtiefe von 20mm wurde eine Einschraubtiefe von lediglich 10mm gemessen. Diese unsachgemäße Montage führt zu einem axialen Spiel dieser Bolzenverbindung - einfach ausgedrückt: der Bolzen war lose. Dieses einseitige Spiel führt bei Lastwechseln im Fahrbetrieb zu einer ständigen Achstorsion und einer erheblichen Biegebeanspruchung beider Bolzen im Gewindebereich. was auf Dauer zur Rissbildung und nach längerer Zeit zum Versagen führt. Die Befestigungsbolzen der Hinterachse sind keine Verschleißteile und sind für ein Fahrzeugleben ausgelegt."
Diese Bolzen werden von unten in das Chassis geschraubt. Ich habe noch weitere Fotos beigefügt.
Hi ,
das ist 170 also die hintere Schraube für den Achsträger > SCHRAUBE
HINTERACHSTRAEGER AN RAHMENBODEN HINTEN M12X1,5X80;}> M12 X 1.5 X 86.5 {{ ist jetzt die wie Position 150.
Ok Danke. Ich kann Mercedes gut verstehen, dass sie sich nichts anziehen. Bei einer bestimmten Laufleistung und durch so und so viel Hände, wie will man da was beweisen/nachweisen? Wird schwierig. Ich wünsche dir dennoch viel Erfolg. Ich kontrolliere mal die besagten Schrauben. Kann ja nicht schaden
Ah ok - es geht um die hintere Schraube...
Da ist es zwar auch beweglich (Gummi) gelagert - aber wenn die zu geringe Einschraubtiefe nachgewiese wurde wird das auch die Ursache sein.
Nur wer die Schraube wann nicht richtig angezogen hat...!?
Zitat:
@chruetters schrieb am 16. April 2019 um 15:28:35 Uhr:
Ok Danke. Ich kann Mercedes gut verstehen, dass sie sich nichts anziehen. Bei einer bestimmten Laufleistung und durch so und so viel Hände, wie will man da was beweisen/nachweisen? Wird schwierig. Ich wünsche dir dennoch viel Erfolg. Ich kontrolliere mal die besagten Schrauben. Kann ja nicht schaden
Zu dem Zeitpunkt war sein Wagen erst 3 Jahre alt und erste Hand, wenn ich das im ersten Post richtig interpretiere!
Wundert mich, das Daimler sich da nichts von angenommen hat!