E 280 Hinterachse ausgerissen
Hallo zusammen,
Habe da mal ne Frage??? Hat jemand schon mal gehört das bei einem E 280 Kombi Bj. 11.05. 140 000 km die die Hinterachse von Bolzen( karoserii) abreißt. Das ganze ist mir am 3.10.2010 passiert :
Wäre nett mal was zu hören.
Gruß Markus
Beste Antwort im Thema
Soeben hat mir das KBA geantwortet, hier nur der Wichtige Auszug daraus. Antwort hat gute 2 Wochen gedauert.
""
Dem KBA ist ein Fall aus dem Jahr 2011 bekannt, bei dem an einem Fahrzeug der Baureihe 211 (Mercedes-Benz E-Klasse) die Aufhängung der Hinterachse an den Befestigungspunkten ausgerissen ist. Dem Schaden ging ein Umbau auf Gasbetrieb voraus, bei dem vermutlich die Aufhängung entfernt werden musste, um die entsprechend notwendigen Leitungen zu verlegen. Die Daimler AG konnte anhand der eigenen Produktionsdaten keine Abweichungen von den Vorgaben bei dem betroffenen Fahrzeug feststellen. Die Feldbeobachtung ergab zudem zum damaligen Zeitpunkt keine weiteren Fälle, bei denen es bei einer E-Klasse zu einem gleichzeitigen Bruch beider Schrauben der karosserieseitigen Hinterachsverbindung auf einer Seite gekommen ist.
""
Wenn also jemand nachweislich Erstbesitzer ist und diesen Schaden hätte, sollte dieser sich an das KBA wenden.
Ansonsten sollte jeder mal seine Befestigungsschraube kontrollieren und wenn nötig tauschen.
185 Antworten
Zitat:
@Werner-Kratzmann schrieb am 16. April 2019 um 13:53:32 Uhr:
Möglicherweise sprechen wir nicht von derselben Sache. Im Werkstattbericht steht:
"Beim Ausbau der im Fahrzeug verbliebenen Schraubenenden am Sub-Frame wurde festgestellt, dass der hintere Bolzen nicht vollständig eingeschraubt war. Statt der geforderten und technisch notwendigen Einschraubtiefe von 20mm wurde eine Einschraubtiefe von lediglich 10mm gemessen. Diese unsachgemäße Montage führt zu einem axialen Spiel dieser Bolzenverbindung - einfach ausgedrückt: der Bolzen war lose. Dieses einseitige Spiel führt bei Lastwechseln im Fahrbetrieb zu einer ständigen Achstorsion und einer erheblichen Biegebeanspruchung beider Bolzen im Gewindebereich. was auf Dauer zur Rissbildung und nach längerer Zeit zum Versagen führt. Die Befestigungsbolzen der Hinterachse sind keine Verschleißteile und sind für ein Fahrzeugleben ausgelegt."Diese Bolzen werden von unten in das Chassis geschraubt. Ich habe noch weitere Fotos beigefügt.
Guten Morgen in die Runde
bei mir ist das gleiche jetzt aktuell auch passiert. Beide Schrauben der linken Seite sind abgerissen. Fahrzeug steht jetzt beim Freundlichen und der tut sich im Moment noch mit der Reparatur schwer. Er hat jetzt erst einmal bei Mercedes-Benz direkt angefragt, da im WIS keine Reparaturinformationen hinterlegt sind. Offensichtlich ist man auch bei Mercedes-Benz erstmal ratlos, denn er soll zunächst Fotos senden damit MB eine Reparaturlösung vorschlagen kann.
Frage: was hat die Werkstatt bei Dir damals gemacht?
Schönen Dienstag
Das scheint ja evtl. doch kein Einzelfall zu sein. Ich werde nach dem Sommerurlaub die HA und deren Verschraubung überprüfen.
Frage, wie viel Kilometer hat dein Fahrzeug gelaufen?
hast du ein T-Modell ??
Zitat:
@BARDB schrieb am 30. April 2019 um 06:33:41 Uhr:
Zitat:
@Werner-Kratzmann schrieb am 16. April 2019 um 13:53:32 Uhr:
Möglicherweise sprechen wir nicht von derselben Sache. Im Werkstattbericht steht:
"Beim Ausbau der im Fahrzeug verbliebenen Schraubenenden am Sub-Frame wurde festgestellt, dass der hintere Bolzen nicht vollständig eingeschraubt war. Statt der geforderten und technisch notwendigen Einschraubtiefe von 20mm wurde eine Einschraubtiefe von lediglich 10mm gemessen. Diese unsachgemäße Montage führt zu einem axialen Spiel dieser Bolzenverbindung - einfach ausgedrückt: der Bolzen war lose. Dieses einseitige Spiel führt bei Lastwechseln im Fahrbetrieb zu einer ständigen Achstorsion und einer erheblichen Biegebeanspruchung beider Bolzen im Gewindebereich. was auf Dauer zur Rissbildung und nach längerer Zeit zum Versagen führt. Die Befestigungsbolzen der Hinterachse sind keine Verschleißteile und sind für ein Fahrzeugleben ausgelegt."Diese Bolzen werden von unten in das Chassis geschraubt. Ich habe noch weitere Fotos beigefügt.
Guten Morgen in die Runde
bei mir ist das gleiche jetzt aktuell auch passiert. Beide Schrauben der linken Seite sind abgerissen. Fahrzeug steht jetzt beim Freundlichen und der tut sich im Moment noch mit der Reparatur schwer. Er hat jetzt erst einmal bei Mercedes-Benz direkt angefragt, da im WIS keine Reparaturinformationen hinterlegt sind. Offensichtlich ist man auch bei Mercedes-Benz erstmal ratlos, denn er soll zunächst Fotos senden damit MB eine Reparaturlösung vorschlagen kann.
Frage: was hat die Werkstatt bei Dir damals gemacht?
Schönen Dienstag
S211 Bj 2006 195000 km
Ähnliche Themen
anscheinend sind nur die T-Modells betroffen ,
komisch ,
hatte ich auch nie was davon gehört oder gesehen
Könnten alle betroffenen sich mal melden mit Angabe zum Auto und km.
Hier sollte mindestens 1 der jetzt schon betroffen das KBA informieren!
Ich hatte sowas an meinem 270CDI im Juli 2002 (1/2 Jahr nach Zulassung). Beim Ausparken merkte ich schon, dass der Wagen stark nach links zog. Sofortige Kontrolle der Reifen zigte keine Auffälligkeit. Da schon Freitag, sofort zu Mercedes, die dann nach einigen Blicken auf die Uhr den Wagen doch noch auf die Bühne nahmen.
Überraschendes Ergebnis: laut Meister war die Hinterachse lose. Danach bei 180 Tsd km nie wieder.
Zitat:
@RRJK schrieb am 1. Mai 2019 um 14:43:21 Uhr:
Ich hatte sowas an meinem 270CDI im Juli 2002 (1/2 Jahr nach Zulassung). Beim Ausparken merkte ich schon, dass der Wagen stark nach links zog. Sofortige Kontrolle der Reifen zigte keine Auffälligkeit. Da schon Freitag, sofort zu Mercedes, die dann nach einigen Blicken auf die Uhr den Wagen doch noch auf die Bühne nahmen.
Überraschendes Ergebnis: laut Meister war die Hinterachse lose. Danach bei 180 Tsd km nie wieder.
Das muss vom Baujahr her ja eine Limo sein.
Also trifft das Problem doch nicht nur die Kombis.
Zur Frage der Reparatur:
die Reparatur der Bolzen konnte nicht von der MB-Werkstatt durchgeführt werden. Die Bolzen waren direkt am Chassis abgebrochen, so dass man nicht mit einer Zange die Bolzen greifen konnte. Man holte sich speziell dafür ein anderes Fachunternehmen in die MB-Werkstatt. Die im Chassis verbliebenen Bolzenreste wurden aufwendig aufgebohrt und dann mit einem "Linksdreher" herausgeschraubt. Das war eine ziemlich teure Angelegenheit.
Kontakt zum Kraftfahrt-Bundesamt:
wie bereits berichtet, hatte ich MB angeschrieben mit der Aufforderung alle Fahrzeuge dieses Typs zu überprüfen und die Reparaturkosten zu übernehmen. Ohne Erfolg - MB verwies auf die zuverlässige Produktion der Fahrzeuge. Man unterstellte mir indirekt, dass ich die Bolzen gelöst haben müsste.
Ich habe daraufhin das Kraftfahrtbundesamt kontaktiert. Die haben dann MB um Stellungnahme gebeten mit dem selben Ergebnis: alle MB-Fahrzeuge sind angeblich nachweislich korrekt produziert worden. Das Kraftfahrtbundesamt hat denen das so abgenommen.
Wenn ich nun höre, dass mehrere von dieser Problemstellung betroffen sind, dann sollten wir aus Gründen der Sicherheit erneut das Kraftfahrtbundesamt kontaktieren.
Wie wollen wir vorgehen?
Könnten man vorsorglich die Schrauben erneuern ??
Zitat:
@Werner-Kratzmann schrieb am 1. Mai 2019 um 15:10:33 Uhr:
Zur Frage der Reparatur:
die Reparatur der Bolzen konnte nicht von der MB-Werkstatt durchgeführt werden. Die Bolzen waren direkt am Chassis abgebrochen, so dass man nicht mit einer Zange die Bolzen greifen konnte. Man holte sich speziell dafür ein anderes Fachunternehmen in die MB-Werkstatt. Die im Chassis verbliebenen Bolzenreste wurden aufwendig aufgebohrt und dann mit einem "Linksdreher" herausgeschraubt. Das war eine ziemlich teure Angelegenheit.Kontakt zum Kraftfahrt-Bundesamt:
wie bereits berichtet, hatte ich MB angeschrieben mit der Aufforderung alle Fahrzeuge dieses Typs zu überprüfen und die Reparaturkosten zu übernehmen. Ohne Erfolg - MB verwies auf die zuverlässige Produktion der Fahrzeuge. Man unterstellte mir indirekt, dass ich die Bolzen gelöst haben müsste.
Ich habe daraufhin das Kraftfahrtbundesamt kontaktiert. Die haben dann MB um Stellungnahme gebeten mit dem selben Ergebnis: alle MB-Fahrzeuge sind angeblich nachweislich korrekt produziert worden. Das Kraftfahrtbundesamt hat denen das so abgenommen.Wenn ich nun höre, dass mehrere von dieser Problemstellung betroffen sind, dann sollten wir aus Gründen der Sicherheit erneut das Kraftfahrtbundesamt kontaktieren.
Wie wollen wir vorgehen?
Also ich schlage vor du Sammelste alle Fälle, am besten mit Angabe der FIN, KM und wann es passiert ist.
Du hattest ja schon Kontakt mit dem KBA gehabt.
Wenn du z. B. 10 Stück zusammen hast Liste hinsenden.
Es reicht ja aus wenn 2 Tage lang die Drehmomente der Werkzeuge am Band warum auch immer nicht eingehalten wurden, dann sind X Autos davon betroffen.
Und logisch das egal wer das Abwiegelt, so Rückruf Kosten ja nicht nur Geld!
@Koelner67 ,
ich stelle mir nur vor wenn das bei über 200 auf der Bahn passiert. Garnicht dran zu denken. Hoffe mir passiert das nie.
Eigentlich müsste man das ja überprüfen, aber dazu müsste man doch die betreffenden Bolzen ausbauen.
Denke das bestimmt viel mehr davon betroffen sind, aber das sind alles Leute die entweder hier nicht im Forum sind und oder das in ne Freien Werkstatt haben machen lassen.
Und selbst bei Mercedes in der Werkstatt würde so etwas noch verheimlicht werden.
So, erstes Statement der MB-Werkstatt: nach dem Mercedes-Benz die Reparaturlösung zu gesendet hat, hat der Werkstattmeister überschlägig die Kosten ermittelt. Arbeitslohn ca. 5600 + Material 700. aber nur unter der Voraussetzung, dass die rechte Seite in Ordnung ist. Es wird jetzt ein Kulanzantrag gestellt da noch komplett checkheftgepflegt (bei Mercedes). Mal sehen. Ansonsten wirtschaftlicher Totalschaden.
Das Thema lässt mich etwas aufhorchen, da ich beim überfahren von Unebenheiten ein leichtes poltern von hinten vernehmen kann und die Ursache bisher nicht finden konnte. Nun werde ich ebenfalls mal den Zustand der lager und bolzen überprüfen.
Zitat:
@Irina77 schrieb am 3. Mai 2019 um 20:37:53 Uhr:
Das Thema lässt mich etwas aufhorchen, da ich beim überfahren von Unebenheiten ein leichtes poltern von hinten vernehmen kann und die Ursache bisher nicht finden konnte. Nun werde ich ebenfalls mal den Zustand der lager und bolzen überprüfen.
Dann berichte bitte. Ich müsste dann auch mal zu euch auf die Bühne und das kontrollieren.