E 280 Hinterachse ausgerissen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

 

Habe da mal ne Frage??? Hat jemand schon mal gehört das bei einem E 280 Kombi Bj. 11.05. 140 000 km die die Hinterachse von Bolzen( karoserii) abreißt. Das ganze ist mir am 3.10.2010 passiert :

Wäre nett mal was zu hören.

Gruß Markus

Beste Antwort im Thema

Soeben hat mir das KBA geantwortet, hier nur der Wichtige Auszug daraus. Antwort hat gute 2 Wochen gedauert.

""
Dem KBA ist ein Fall aus dem Jahr 2011 bekannt, bei dem an einem Fahrzeug der Baureihe 211 (Mercedes-Benz E-Klasse) die Aufhängung der Hinterachse an den Befestigungspunkten ausgerissen ist. Dem Schaden ging ein Umbau auf Gasbetrieb voraus, bei dem vermutlich die Aufhängung entfernt werden musste, um die entsprechend notwendigen Leitungen zu verlegen. Die Daimler AG konnte anhand der eigenen Produktionsdaten keine Abweichungen von den Vorgaben bei dem betroffenen Fahrzeug feststellen. Die Feldbeobachtung ergab zudem zum damaligen Zeitpunkt keine weiteren Fälle, bei denen es bei einer E-Klasse zu einem gleichzeitigen Bruch beider Schrauben der karosserieseitigen Hinterachsverbindung auf einer Seite gekommen ist.
""

Wenn also jemand nachweislich Erstbesitzer ist und diesen Schaden hätte, sollte dieser sich an das KBA wenden.

Ansonsten sollte jeder mal seine Befestigungsschraube kontrollieren und wenn nötig tauschen.

185 weitere Antworten
185 Antworten

Vielleicht ist die Belastung da geringer.

Die Konstruktion und Befestigung der Hinterachsen bei normalen und langen Fahrgestellen wird vermutlich gleich sein, um bei den langen Fahrgestellen möglichst viele normale Serienteile verwenden zu können. Vielleicht liegt es, wie von Carados geschrieben, an der Belastung. Möglicherweise sind irgendwelche Verbesserungen/Optimierungen gegenüber dem "normalen" Fahrgestell dem Budgetdruck zum Opfer gefallen.

Zitat:

Original geschrieben von grunewaldturm


Vielleicht liegt es, wie von Carados geschrieben, an der Belastung. Möglicherweise sind irgendwelche Verbesserungen/Optimierungen gegenüber dem "normalen" Fahrgestell dem Budgetdruck zum Opfer gefallen.

Die Belastung der entsprechenden Bauteile sollte im rahmen der Serie liegen.

Interessanter wäre da schon die frage in wie weit das FHz. so von MB ausgeliefert wurde o. ob noch weitere umbauten bei einem Umrüster erfolgt sind?

Leider hat bis jetzt niemand etwas zu dem konstruktivem aufbau der Befestigung des Hinterachsrahmens an der Karosse geschrieben!

MfG Günter

Vor allem warum sprengt es die schraube???? das fzg liegt doch auf dem schenkel auf.... und bis jetzt waren es fzge mit airmatic oder niveauregulierung....

Ähnliche Themen

Die Verlängerung wurde von Fa. Binz GmbH & Co.KG (http://www.binz-vf.com) vorgenommen. Es gibt sogar ein Video auf youtube wie so eine Fahrgestellverlängerung durchgeführt wird. An den Achsaufhängungen wird dort augenscheinlich nichts gemacht. Der 211er war der letzte Mercedes, der im Lohnauftrag der Daimler AG verlängert wurde. Seit 2009 produziert Binz die VF (=verlängertes Fahrgestell) 212 als eigenständiger Hersteller, sogar exklusiv. Die Fahrzeuge mit verlängertem Fahrgestell tragen seit dem auch keinen Stern mehr. Steht alles auf der Homepage und den AGB´s von Binz. Ich Frage mich warum sich Mercedes aus dem Geschäft zurückgezogen hat.

@all

Gibt es belastbare Zahlen oder sind es nur die 2-3 Einzelfälle? Bei ca. 1,7 Mio Fahrzeugen ist das, auch wenn es extrem ärgerlich ist, fast nicht meßbar.

dto

Zitat:

Original geschrieben von HSV1964



An den Achsaufhängungen wird dort augenscheinlich nichts gemacht.

Wenn man sich ansieht, wo die Karosserien verlängert werden:

http://www.binz-vf.com/modelle.html

Könnte es sein das die komplette Achse ausgebaut werden muß?
Leider finde ich kein Video bei youtube.

MfG Günter

http://www.youtube.com/watch?v=g9bNGaHHWVg

Wenn die Adress oben nicht funkioniert, dann das als Suchbegriff eingeben "BINZ - Fertigung einer Bestattungslimousine"

Je länger ich mir Bilder auf Seite 4 anschaue, umso mehr Fragen kommen auf. Rost ist nur an der Führungshülse auf der Beifahrerseite zu erkennen. Der entsteht, soweit ich noch aus der Schule weiß, aus verschiedenen Gründen u.a. durch Einfluß von Wasser, Sauerstoff vieleicht auch Salz. Wie kommt das Wasser an die Hülse? Etwa im hohlen Längsträger? Vielleicht Kondenswasser, dass entsteht aber nicht ablaufen kann? Wieso kann es nicht ablaufen? Gibts da keine Abläufe oder sind die zu? Wie ist die Achse am Träger befestigt? Gibt es im Träger noch eine Schraube, die in der Führungshülse sitzt und von unten, ich sage mal mit einer Mutter die Achse mit dem Träger verbindet? Wie wird die Achse mit dem Träger verbunden? Geschweißt, gelötet oder sonst wie? Aus was für einem Material bestehen Träger, Achse, Führungshülse. Kann man die, vielleicht unterschiedlichen Materialien, dauerhaft mit Schweißen, löten etc. verbinden oder können die sich irgendwann wieder lösen? Die größte Belastung der Hinterachse ist wahrscheinlich beim Anfahren, deshalb wird sie da auch ausgerissen sein. Ist die Kraftübertragung auf bei Hinterräder gleich? Die Fahrerseite scheint ja schon länger ausgerissen gewesen zu sein. Es scheint ja auch nur die hinteren Halter der Hinterachse zu betreffen. Die vorderen haben wahrscheinlich das Ganze eine Zeitlang gehalten. Bis die Hülse auf der Beifahrerseite den Geist aufgab und die ganze Achse runterfiel. Da waren die vorderen Halter immer noch dran und haben den Rest der Achse gehalten.
Wie ich schon erwähnt habe, ist das Auto von 2009, also ca. 3,5 Jahre alt und hat etwa 139.000 KM gelaufen. Es steht überwiegend unter einem Carport oder in der Garage. Das es den einen oder anderen Fall bereits gegeben hat ist sicher. Siehe auch den Titel diesen Blogs. Aber es scheint hierbei bisher kein Mensch zu Schaden gekommen zu sein. Es gibt bei Mercedes auf jeden Fall ein bzw. zwei Spezialwerkzeuge um solche Fälle reparieren zu können. Das wurde uns von Mercedes auch bestätigt. Die scheinen aber nicht von heute auf morgen zur Verfügung zu stehen und müssen erstmal angefordert werden. Das ist auch einer der Gründe warum die Reparatur so lange dauert. Bei uns waren es ca. 7 Wochen. Klar gibt es da auch noch jede Menge Prüfungen, bevor mit der Reparatur begonnen werden kann. Die Kosten auch ihre Zeit.
Mir fallen bestimt noch eine Menge weitere Fragen ein auf die ich keine Antwort habe. Bin auch nur ein technischer Laie.

Mir aus das gleiche auch passiert !!!
Schraube komplett abgar gebrochen....
TÜV Prüfer hats bemerkt ...ich selber vorher gar nicht ....echt hammerhart

Falls da von den TE noch mitgelesen wird die Frage:
Gab es da vorgängig leichte "klack" Geräusche aus Richtung Hinterachse? Speziell wenn man auf unebenen Strasse gefahren ist.
Die Geräusche sind geschwindigkeitsunabhängig und nicht dauernd zu hören.
Denn diese seltsamen Geräusche habe ich bei meinem S211-er und bei den Kontrollen ist bisher nichts auffälliges feststellbar gewesen.
Vielleicht hört man jetzt auch die Flöhe husten aber man darf auch annehmen, dass alle bisher Geschädigten nicht unbedingt Forenuser sind.
Gruss
Hubi

NB: Es betrifft ja nicht nur 280-er sondern vielleicht generell die 211-er!!

War nix zu hören ....kein plan wann passiert ist .hab nur Riesen Glück das mein Schwager beim freundlichen arbeitet ..,.sonst 2000 Euro für Reparatur

Ich glaub uns will jemand veräppeln.... fällt euch nicht einmal die Rechtschreibung den Betroffenen auf? Sind doch alle Identisch (ausser bei einem)!

Ans veräppeln dachte ich auch bis ich die sehr realen Bilder gesehen habe. Und dieser Bericht war nach meiner Meinung echt. Und da war auch an der Rechtschreibung nichts zu bemängeln.
Gruss
Hubi

Zitat:

Original geschrieben von brazzident


Ich glaub uns will jemand veräppeln.... fällt euch nicht einmal die Rechtschreibung den Betroffenen auf? Sind doch alle Identisch (ausser bei einem)!

Macht schon Sin n hier einen Bericht reinzustellen um Leute zu veräppeln....du hast doch ein Rad ab.
Und ausserdem gibt es Leute die einfach schnell schreiben....ist doch kein Forum für Legastheniker hier oder......wenn sonst keine Schmerzen hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen