E 280 Hinterachse ausgerissen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

 

Habe da mal ne Frage??? Hat jemand schon mal gehört das bei einem E 280 Kombi Bj. 11.05. 140 000 km die die Hinterachse von Bolzen( karoserii) abreißt. Das ganze ist mir am 3.10.2010 passiert :

Wäre nett mal was zu hören.

Gruß Markus

Beste Antwort im Thema

Soeben hat mir das KBA geantwortet, hier nur der Wichtige Auszug daraus. Antwort hat gute 2 Wochen gedauert.

""
Dem KBA ist ein Fall aus dem Jahr 2011 bekannt, bei dem an einem Fahrzeug der Baureihe 211 (Mercedes-Benz E-Klasse) die Aufhängung der Hinterachse an den Befestigungspunkten ausgerissen ist. Dem Schaden ging ein Umbau auf Gasbetrieb voraus, bei dem vermutlich die Aufhängung entfernt werden musste, um die entsprechend notwendigen Leitungen zu verlegen. Die Daimler AG konnte anhand der eigenen Produktionsdaten keine Abweichungen von den Vorgaben bei dem betroffenen Fahrzeug feststellen. Die Feldbeobachtung ergab zudem zum damaligen Zeitpunkt keine weiteren Fälle, bei denen es bei einer E-Klasse zu einem gleichzeitigen Bruch beider Schrauben der karosserieseitigen Hinterachsverbindung auf einer Seite gekommen ist.
""

Wenn also jemand nachweislich Erstbesitzer ist und diesen Schaden hätte, sollte dieser sich an das KBA wenden.

Ansonsten sollte jeder mal seine Befestigungsschraube kontrollieren und wenn nötig tauschen.

185 weitere Antworten
185 Antworten

Mir fällt gerade ein, Rost an der Hinterachsaufnahme ist ja auch beim 124er ein leidiges Thema, dort aber immer an den vorderen Aufnahmen, während die hinteren Befestigungspunkte direkt am Wagenboden sind und meiner Kenntnis nach unkritisch. Selbst bei Fahrzeugen, die auf beiden Seiten an den vorderen Aufnahmen durchgefault waren, ist mir kein Fall bekannt, dass die Achse abgerissen ist, zum Teil haben es die Leute noch nicht einmal beim fahren bemerkt.
Und jetzt sowas...

Weder noch. Lasse ihn noch ein bisschen fahren und dann kommt er nochmal auf die Bühne.

Zitat:

Original geschrieben von HSV1964


Weder noch. Lasse ihn noch ein bisschen fahren und dann kommt er nochmal auf die Bühne.

Wurde mal der luftbalg getauscht (vor dem abriss)? oder die schraube rausmacht und wieder rein?

Weder noch,
ich habe zwischendurch mit der Mercedes Niederlassung gesprochen. Der Meister sagte mir, dass er so etwas schon mal gesehen hatte. Dem lag aber ein Werkstattfehler zugrunde. Hier wurden bei einer Reparatur die Schrauben tatsächlich nicht richtig fest gezogen. Es waren nur mm, aber der Spielraum hatte ausgereicht, um die Achse bzw. die Halterung mürbe zu machen. Deshalb riss sie irgendwann aus.
Bei unserem Wagen wurde bei der Schadensbegutachtung in der Mercedes Nierderlassung so etwas aber nicht festgestellt. Die Schrauben waren fest und es gab vorher keine Reparatur an der Achse. Erst nach dieser ausgiebigen Begutachtung, wurde der an unserem Fahrzeug entstandene Schaden auf Kulanz repariert. Bei einem nachgewiesenen Reparaturfehler oder Unfallschaden wäre dies wohl nicht der Fall gewesen.

Ähnliche Themen

Da gibts noch mehr....

Zitat:

Original geschrieben von debil-bre


Da gibts noch mehr....

Interessant. Als aufmerksamer Leser kann man ja mal die jeweils ersten Postings (des verlinkten und des aktuell aufgerufenen) vergleichen. Findet das noch jemand anders merkwürdig?

Zitat:

Original geschrieben von 30mpg



Zitat:

Original geschrieben von debil-bre


Da gibts noch mehr....
Interessant. Als aufmerksamer Leser kann man ja mal die jeweils ersten Postings (des verlinkten und des aktuell aufgerufenen) vergleichen. Findet das noch jemand anders merkwürdig?

Bitte um Klartext.

Zitat:

Original geschrieben von HSV1964



Zitat:

Original geschrieben von 30mpg


Interessant. Als aufmerksamer Leser kann man ja mal die jeweils ersten Postings (des verlinkten und des aktuell aufgerufenen) vergleichen. Findet das noch jemand anders merkwürdig?

Bitte um Klartext.

Inhalt und Schreibstil von darth1marek und DB E55 sind doch nahezu identisch, beschreiben aber zwei Vorfälle zu verschiedenen Zeitpunkten mit nahezu identischen Postings. Das liest sich sehr merkwürdig. Hat mit deinen Beiträgen nichts zu tun, die finde ich erschreckend in Bezug auf das bei dir Geschehene. Bleibt zu hoffen, dass das kein Serienfehler ist.

Habe unseren Vorfall absichtlich hier gepostet.

Nachdem bei uns die Achse ausgerissen war, habe ich natürlich im Internet geforscht und dabei die Fotos von darth1marek und DB E55 gefunden. Ich fand der Schaden sah unserem sehr ähnlich.

Zitat:

Original geschrieben von 30mpg



Zitat:

Original geschrieben von debil-bre


Da gibts noch mehr....
Interessant. Als aufmerksamer Leser kann man ja mal die jeweils ersten Postings (des verlinkten und des aktuell aufgerufenen) vergleichen. Findet das noch jemand anders merkwürdig?

Hm....jetzt wo du es sagst...???

Zitat:

Original geschrieben von HSV1964


Das ist ein Zitat aus dem vorliegenden Gutachten

"Am in Abrede stehenden Fahrzeug waren beide Halteschrauben der Hinterachsbefestigung mit
samt der Gewindehülsen aus den hinteren Längsträgern ausgerissen / gebrochen. Die linke Gewindehülse mit dem ausgebrochenen Teil des Längsträgers ist stark verschmutzt, was eindeutig darauf hinweist, dass dieser Bruch schon seit einem längeren Zeitraum vorhanden ist. Die rechte Gewindehülse weist an der Bruchstelle teilweise schon Korrosionsansatz, sowie eine frische Bruchstelle
auf. Ohne nähere mikroskopische Untersuchungen ist bereits jetzt klar, dass es sich in beiden Fällen
um einen Dauerbruch und nicht um einen Gewaltbruch handelt.
Es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auszuschließen, dass der Schaden durch
äußere Einflüsse bzw. falsche Handhabung und Beladung des Fahrzeugs entstanden ist...

Ein Mitverschulden des Fahrzeughalters wird ausgeschlossen. Im Rahmen der vorgeschriebenen Wartungs- und Korrosionskontrollen können die Bruchstellen nicht überprüft werden. Somit trifft selbst bei eventuell fehlender Wartung den Halter keine Mitschuld."

Leider zeigen die eingestellten Bilder nur die "hinteren" Aufnahmepunkte des Hinterachsrahmens an der Karosserie! Interessanter aber wären aber auch Bilder der vorderen Befestigungspunkte, vorallem der "ausgerissenen Befestigung" im Längsträger.

Könntest du davon noch einige einstellen??

@ all
Hat jemand eine Darstellung/ Zeichnung der Anbindung des Hinterachsrahmen an die Karosserie?
Mich interessieren besonders die erwähnten "Gewindehülsen"??
Beim 210er ist der H.-rahmen mit durchgehenden Schrauben an der Kar. befestigt worden, wenn ich mich richtig erinnere.
Wofür jetzt diese Gewindhülsen? Oder werden diese Gewindehülsen zuerst in die Karosserie geschraubt, zentrieren durch ihre Form später den Hinterachsrahmen u. die Schrauben zur Befestigung des Rahmens werden in die Hülsen geschraubt?
Weiß jemand wie das genau aussieht?

MfG Günter

Die Antwort von Debil-bre werde ich jetzt erstmal nicht weiter kommentieren.

Ich bekommen in Kürze weitere Fotos vom Gutachter, die ich dann gerne einstellen werde.

Bei unserem Fahrzeug handelt es sich um eines mit einem verlängertem Fahrgestell (Bestattungsfahrzeug). Die Mercedes Benz Niederlassung sagte mit, dass die Verlängerung nicht an den Achsen sondern eher in der Mitte stattfindet. Das war nämlich auch Thema bei den zahlreichen Telefonaten mit denen. Das Fahrzeug ist als Mercedes Benz mit Stern auf den Markt gebracht worden.

Das wirft ein neues Licht auf die Sache. Ja, die verlängerten Fahrgestelle werden "ganz normal" von Daimler angeboten, das gibt es ja schon seit dem Strichacht so. Und dann nageln die Aufbauhersteller eben einen Bestatter oder Krankenwagen drauf. Sollte es sich irgendwann vielleicht einmal auf diese Bauversion zurückführen lassen, dann muss da quasi ein Konstruktionsfehler bei der Entwicklung der verlängerten Fahrgestelle zugrundeliegen.
Ändert zwar Deine Situation jetzt nicht, könnte aber möglicherweise für alle "normalen" T-Modelle Entwarnung bedeuten...

Zitat:

Original geschrieben von HSV1964


Die Antwort von Debil-bre werde ich jetzt erstmal nicht weiter kommentieren.

Ich bekommen in Kürze weitere Fotos vom Gutachter, die ich dann gerne einstellen werde.

Bei unserem Fahrzeug handelt es sich um eines mit einem verlängertem Fahrgestell (Bestattungsfahrzeug). Die Mercedes Benz Niederlassung sagte mit, dass die Verlängerung nicht an den Achsen sondern eher in der Mitte stattfindet. Das war nämlich auch Thema bei den zahlreichen Telefonaten mit denen. Das Fahrzeug ist als Mercedes Benz mit Stern auf den Markt gebracht worden.

meine antwort war nicht auf dich bezogen, du hast ja knallharte bilder, sondern auf TE und den TE des AMG55, also alles guuuut....

Warum sollen die Achsbefestigungen bei den "Langen" anders als bei den "Kurzen" sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen