E 280 Hinterachse ausgerissen
Hallo zusammen,
Habe da mal ne Frage??? Hat jemand schon mal gehört das bei einem E 280 Kombi Bj. 11.05. 140 000 km die die Hinterachse von Bolzen( karoserii) abreißt. Das ganze ist mir am 3.10.2010 passiert :
Wäre nett mal was zu hören.
Gruß Markus
Beste Antwort im Thema
Soeben hat mir das KBA geantwortet, hier nur der Wichtige Auszug daraus. Antwort hat gute 2 Wochen gedauert.
""
Dem KBA ist ein Fall aus dem Jahr 2011 bekannt, bei dem an einem Fahrzeug der Baureihe 211 (Mercedes-Benz E-Klasse) die Aufhängung der Hinterachse an den Befestigungspunkten ausgerissen ist. Dem Schaden ging ein Umbau auf Gasbetrieb voraus, bei dem vermutlich die Aufhängung entfernt werden musste, um die entsprechend notwendigen Leitungen zu verlegen. Die Daimler AG konnte anhand der eigenen Produktionsdaten keine Abweichungen von den Vorgaben bei dem betroffenen Fahrzeug feststellen. Die Feldbeobachtung ergab zudem zum damaligen Zeitpunkt keine weiteren Fälle, bei denen es bei einer E-Klasse zu einem gleichzeitigen Bruch beider Schrauben der karosserieseitigen Hinterachsverbindung auf einer Seite gekommen ist.
""
Wenn also jemand nachweislich Erstbesitzer ist und diesen Schaden hätte, sollte dieser sich an das KBA wenden.
Ansonsten sollte jeder mal seine Befestigungsschraube kontrollieren und wenn nötig tauschen.
185 Antworten
Ich weiss nicht warum,
aber ich glaube dass uns der TE hier einen gehörigen Bären aufbinden will
der 1.April ist doch schon lange vorbei, oder?😠
C3PO2003
Zitat:
Original geschrieben von Steve_A6quattro
ich würd das din bei mercedes aufn hof stellen und fragen ob das normal ist und die um aufklärung und kulanzregelung bitten .... inklu leihwagen !
solang kein fremdbastelverschulden oder irgendwo drüberschrotten eigenverantwortlich der fall ist ..... sollte es kein weiteres problem geben und auch nen leihwagen über mb wäre eine selbstverständlichkeit !
zudem wird dein fall in die fehlerquellenkartei eingearbeitet und andere chargen dieser problemsorte bekommen evtl nen rückruf und du eine entschuldigung und eine neue hinterachse ..... sollten negativ probleme auftreten oder die dir dort gegenüber frech werden, gibt es noch anwälte ect ....
steve
Ganz ruhig!!
Hier hat nur der TE seine sicht der Dinge geschildert, die Gegenseite, hatte keine Möglichkeit sich zu dem Vorgang zu äußern!
Momentan ist doch noch nicht einmal klar, ob er mit dem Auto überhaupt bei MB gewesen ist!
Dann kommt es natürlich auch ein bisschen darauf an, wie er die Sache vorgetragen hat... .
Kulanz ist grundsätzlich mal eine freiwillige Leistung des Herstellers, einfordern kannst du da garnichts!
Niemand hier weiß warum der Kulanzantrag abgelehnt wurde. Vielleicht wurde vom TE vergessen das eine o. andere "Detail" zu erwähnen... .
Eine allgemeine frage ist z.B. ob MB in den "Wartungsvorgaben" das kontrollieren der Befestigungschrauben am Fahrwerk vorsieht. Falls ja, stellt sich schnell die frage wann die letzte Wartung bei MB gemacht wurde... .
@darth1marek
Ein wenig wundert mich doch die lange geschätzte Reparaturdauer bei MB, das würde mich schon Interessieren warum die 2-3Wo. kalkulieren? Welche Rep.-kosten haben die eigentlich bei MB veranschlagt?
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von darth1marek
weil freunde billiger sind als MBZitat:
Original geschrieben von willoklaus
Ja nee,is klar, steht beim Bekannten in der Werkstatt, warum wohl?
Weil die Sache stinkt!!! Ein normaldenkender Mensch mit halbwegs gesundem Menschenverstand stellt die Karre zu MB und holt ihn erst wieder wenn alles zu 100% auf Kulanz gerichtet wurde. Das kann doch alles nicht wahr sein.😕😕😕😕
Billiger als 100% Kulanz ??? Wie soll das gehen, ich glaube das hast Du falsch verstanden.
mein Schaden wird von MB auf Kulanz repariert. 100%. Dauer ca. 4 Wochen, da die Teile erst aus Deutschland importiert werden muessen.
Kulanz geht also doch; mir wurde gesagt dass dass nur genehmigt wurde weil ich der Erstbesitzer bin und weil das Auto unfallfrei ist usw.
Der Kriterienkatalog fuer Kulanz bei Autos mit fast 150,000 km scheint dann doch ganz schoen eng zu sein.
Andy
Ähnliche Themen
Hatten das Problem mit der ausgerissenen Hinterachse im April 2013 auch gehabt. Bei uns ist sie beim Anfahren einfach abgerissen. Der Wagen W211 220 CDI, Bj. 2009 hatte erst wenige Tage vorher TÜV bekommen. Scheckheftgepflegt, alle Inspektionen und unfallfrei. Will damit nur sagen, dass ist kein Einzelfall. Habe mal ein paar Bilder mit beigefügt.
Das macht Angst! Wieviele km hat der denn runter? Nach dem
Grad der Verschmutzung der Achse zu urteilen müssen das
seeehr viele sein ... Aber der regelm. Assyst wird daran nichts
ändern, da gibt es nichts zu sehen vorher, abscheren kündigt
sich nicht an. Sind dabei weitere Bauteile kaputt gegangen
(Luftfederung und Dämpfer z.B.)?
Was sagt Mercedes dazu ?
Eine ausgerissene Hinterachse habe ich zuletzt 1984 miterlebt. Das war ein 1976er Golf 1, mit dem "guten" Recycling-Blech, der war nach nur 8 Jahren völlig am Ende. Und, ja, die Hinterachsaufnahme der Verbundlenkerachse waren natürlich durchgerostet. Hat uns wilde Kerle aber nicht davon abgehalten, noch ein bisshen auf dem Bauernhof damit rumzuheizen... Und irgendwann ist dann auf dem Feldweg wirklich die Achse hinten herausgebrochen, nachdem der Wagen vorher schon mehrfach aufgesetzt hatte. Der Senior-Chef kam dann mit dem Traktor und den langen Gabeln dran, hat wie beim Schrotti den Golf mittschiffs untergefasst und auf den Hof zurückgefahren, direkt auf den Abschleppwagen....
Insofern entsetzt es mich schon, dass hier eine Achse anscheinend ohne grobe Fehlbehandlung nicht aufgrund erkennbarer Rostschäden (Aufnahmebereiche zerkrümmelt), sondern scheinbar wegen Materialschwäche der Schrauben o.ä. abreisst.
Nachdem der Wagen auf der Bühne stand ist erst das Luftkissen auf der Beifahrerseite und dann das auf der Fahrerseite geplatzt. War sehr, sehr laut. Zum Glück keine Verletzten. KM- Stand ca. 139.000.
Wurde von Mercedes auf Kulanz repariert. Dauer der Rep. ca. 7 Wochen. Da die Reparatur auf Kulanz ging wissen wir die Höhe des Schadens nicht. Haben aber vorher einen Gutachter beauftragt, der ihn auf ca. 10.000,-€ geschätzt hat.
Betrifft das nur kombis oder auch limos?????
Sind die unten herum baugleich??
Also bei 200km/h würde ich das nicht gerne haben.
Ich meine hier T-Modelle zu sehen.
Scheinbar reißen die Befestigungsbolzen der Gummilager an der Karosserie ab. Ich vermute mal Kerbwirkung durch streusalzbedingte Korrosion?
Jetzt stellt sich die frage ob es bei der limo auch möglich ist....
aufbau gleich? wer kennt sich aus??
Das ist ein Zitat aus dem vorliegenden Gutachten
"Am in Abrede stehenden Fahrzeug waren beide Halteschrauben der Hinterachsbefestigung mit
samt der Gewindehülsen aus den hinteren Längsträgern ausgerissen / gebrochen. Die linke Gewindehülse mit dem ausgebrochenen Teil des Längsträgers ist stark verschmutzt, was eindeutig darauf hinweist, dass dieser Bruch schon seit einem längeren Zeitraum vorhanden ist. Die rechte Gewindehülse weist an der Bruchstelle teilweise schon Korrosionsansatz, sowie eine frische Bruchstelle
auf. Ohne nähere mikroskopische Untersuchungen ist bereits jetzt klar, dass es sich in beiden Fällen
um einen Dauerbruch und nicht um einen Gewaltbruch handelt.
Es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auszuschließen, dass der Schaden durch
äußere Einflüsse bzw. falsche Handhabung und Beladung des Fahrzeugs entstanden ist...
Ein Mitverschulden des Fahrzeughalters wird ausgeschlossen. Im Rahmen der vorgeschriebenen Wartungs- und Korrosionskontrollen können die Bruchstellen nicht überprüft werden. Somit trifft selbst bei eventuell fehlender Wartung den Halter keine Mitschuld."
Wenn sogar die Gewindehülsen und auch Teile vom Längsträger mit rausgebrochen sind, dann muss da ja ein größeres Stück vom Längsträger jeweils ersetzt worden sein. Kann man da noch Schweissnähte, Kanten o.ä. erkennen? Hast Du vielleicht auch Bilder vom "nachher" ?
Hat der Gutachter das nach der Reparatur nochmals angeschaut?